Falls der Newsletter fehlerhaft dargestellt wird, klicken Sie bitte hier.

» Newsletter

Ausgabe 46/25, 12. November 2025, Special: Die Akademie als Geschäftsmodell - www.checkpoint-elearning.de - ISSN 1613-4710

Teil 1

Die Akademie als Geschäftsmodell – Wertschöpfung

Tobias Hauser, Arrabiata Solutions GmbHMünchen, September 2025 - Die Kernaufgabe von digitalen Akademien und ihren Lernplattformen ist die Vermittlung von Wissen. Aber welche Ziele stecken eigentlich noch dahinter? Ein zentrales Ziel ist die unternehmerische Wertschöpfung. Sie bildet die Grundlage des Geschäftsmodells für Akademien. Deswegen steht sie am Anfang einer Artikelreihe zur "Akademie als Geschäftsmodell", die Tobias Hauser, Geschäftsführer der Arrabiata Solutions GmbH zusammengestellt hat. » MEHR

Teil 2

Die Akademie als Geschäftsmodell – Akteuere & Rollen

München, Oktober 2025 - (von Tobias Hauser, Arrabiata Solutions GmbH) Jedes Geschäftsmodell hat verschiedene Akteure. In der einfachsten Konstellation gibt es einen Verkäufer und einen Käufer oder übertragen auf den Bildungsmarkt einen Bildungsanbieter – die digitale Akademie – und den Lernenden, der sich den angebotenen Inhalt gekauft hat. » MEHR

Teil 3

Die Akademie als Geschäftsmodell - Produkte und Lernformen

München, Oktober 2025 - (von Tobias Hauser, Arrabiata Solutions GmbH) In diesem Teil der Reihe zur Akademie als Geschäftsmodell dreht sich alles um die angebotenen Produkte. Die Vielfalt der Lernformen ist hier sehr groß und reichen vom Präsenzevent bis hin zum reinen Selbstlerninhalt. Die Lernformen beleuchten allerdings nur die Art des Lernens, dazu gehört zum Produkt auch, welchen Kompetenzen die Lernenden damit erhält und wie er sie beweist. » MEHR

Teil 4

Die Akademie als Geschäftsmodell – Monetarisierung

München, November 2025 - (von Tobias Hauser, Arrabiata Solutions GmbH) Dieser Teil der Reihe zur Akademie als Geschäftsmodell widmet sich der Monetarisierung, also dem Geld verdienen. Das ist das Herzstück einer Akademie, tatsächlich nicht nur bei wirtschaftlich denkenden Unternehmen, sondern auch bei gemeinnützigen Akademien. Denn auch, wenn kein Gewinn erzielt werden soll, sollte ein solider Geschäftsbetrieb immer gewährleistet sein. Die Monetarisierung lässt sich, ausgehend von der Wertschöpfung, auch in direkte und indirekte Monetarisierung einteilen. » MEHR

Teil 5

Die Akademie - Geschäftsmodelle entwickeln

München, November 2025 - (von Tobias Hauser, Arrabiata Solutions GmbH) Dieser Teil der Reihe zur Akademie als Geschäftsmodell dreht sich um das Entwickeln neuer Geschäftsmodelle. Den Anfang macht oft eine Idee oder ein Ansatz für eine Akademie, der undeutlich ist und besser herauskristallisiert werden soll. Hierfür gibt es nicht die eine Methode, aber einige nützliche Tipps und Denkansätze. » MEHR

Teil 6

Die Akademie - Frameworks für Geschäftsmodelle

München, November 2025 - (von Tobias Hauser, Arrabiata Solutions GmbH) Wer das Geschäftsmodell einer Akademie grundlegend entwickeln oder ein bestehendes Modell optimieren möchte, dem hilft Struktur. Für diesen Zweck bieten sich die klassischen Frameworks für Geschäftsmodelle an. Dieser Beitrag stellt zwei Frameworks vor und erläutert wie sie sich für Akademien eignen. » MEHR

Impressum
CHECK.point eLearning wird herausgegeben von der Redaktionsgemeinschaft
INFObases GmbH
Geschäftsführerin: Thea Payome
Hauptstr. 19, 10827 Berlin
info@checkpoint-elearning.de

Sie haben den Newsletter weitergeleitet bekommen, und möchten ihn regelmäßig lesen?
Hier können Sie sich für die Regulär-Ausgaben eintragen.
Wollen Sie Anzeigen schalten? Fordern Sie hier unsere Mediadaten an.
Alle Angaben wurden gewissenhaft recherchiert, sind aber ohne Gewähr.
Vervielfältigungen - auch auszugsweise - nur mit Genehmigung des Herausgebers.
Haftung und Copyright
Sollten Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier.