Informationen für alle
Berlin, Februar 2025 - "Ob als Moodle-Influencer, Guide oder Moodle-Nerd: Dag Klimas bringt mehr als 20 Jahre Erfahrung mit und die bemerkenswerte Fähigkeit, sein Wissen so zu teilen, dass jeder davon profitieren kann", So beschreibt Stephan Rinke, Direktor der Volkshochschule Essen, Dag Klimas, der sich selbst vor allem als Moodle-Guide sieht. CHECK.point eLearning hatte die Gelegenheit, ihn zum Thema Barrierefreiheit zu befragen. » MEHR
|
Inklusive Lernangebote
Friedrichsdorf/Graz, Februar 2025 – Die gesetzlichen Anforderungen an digitale Barrierefreiheit werden weiter ausgeweitet. Während bislang vor allem öffentliche Institutionen zur Einhaltung der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) verpflichtet waren, werden mit dem neuen Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) ab dem 28. Juni 2025 auch privatwirtschaftliche Unternehmen in die Pflicht genommen. Insbesondere Anbieter digitaler Produkte und Dienstleistungen müssen sicherstellen, dass ihre Inhalte barrierefrei gestaltet sind. » MEHR |
Anzeige
Alle haben ein Recht auf gutes und passendes Lernen! In vielen Bereichen ist das Recht auf Barrierefreiheit außerdem gesetzlich verankert. tts gestaltet Lernangebote zugänglich und barrierefrei, denn das unterstützt das Lernerlebnis und den Lernerfolg aller Lernenden.
|
FKC
 München, Februar 2025 - Gemeinsam mit Experten beleuchtete Fischer, Knoblauch & Co kürzlich in einem Webinar der Reihe "Inside E-Learning" Ende vergangenen Jahres die Bestimmungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes, das im Juni 2025 in Kraft tritt und erklärte, was "barrierefreier Content" wirklich bedeutet. Um die Tragweite der Vorschriften zu verdeutlichen, fragte CHECK.point eLearning bei Guy Fischer und Gina Drost nach. » MEHR
|
Digitale Zugänglichkeit
Berlin, Februar 2025 - Welche Standards muss eine eLearning-Plattform erfüllen, damit auch Menschen mit einer Sehbehinderung sie effektiv nutzen können? Das Beispiel einer Lernerin zeigt typische Hürden und praktische Lösungen für ein barrierefreies eLearning. » MEHR |
Anzeige
Digitale Teilhabe von Menschen mit Behinderung – das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz, das im Juni 2025 in Kraft tritt, soll sicherstellen, dass auch digitale Angebote inklusiv gestaltet sind. Was das für E-Learning-Anbietende bedeutet, welche erfolgreichen Praxisbeispiele es gibt und wie die Rechtslage ist, erfahren Sie vom 6. bis zum 8. Mai 2025 bei der LEARNTEC, Fachmesse und Kongress in Karlsruhe.
|
Kein Hexenwerk
Berlin, Februar 2025 – Die meisten Organisationen und Unternehmen müssen bis zum 28. Juni 2025 bei ihren elektronischen Produkten und Dienstleistungen das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz umsetzen. Verstöße können mit hohen Strafen geahndet werden. Die Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) und die Kröpelin Projekt GmbH, Service-Provider der Lernplattform ILIAS zeigen in einem Webinar am 28. Februar von 10 bis 10.45 Uhr, wie man Lernplattformen barrierefrei gestaltet. » MEHR |
Inklusion
Heidelberg, Februar 2025 - Microsoft Teams bietet weit mehr als Standard-Tools für digitale Zusammenarbeit. Funktionen wie die Gebärdensprachenansicht, Liveuntertitel und visuelle Unterstützung fördern Inklusion und machen Teams für alle zugänglich. Ein tts-Fachartikel beschreibt, wie Meetings, Präsentationen und Chats noch barrierefreier gestaltet werden können – für eine Zusammenarbeit, die wirklich alle einbindet. » MEHR |
Redaktionshinweis
|
|
|