Standard muss nicht Standard sein
München, Juli 2025 - Pflichttrainings zählen selten zu den Lieblingsaufgaben im Arbeitsalltag. Gerade Themen wie Compliance, Datenschutz oder Arbeitssicherheit gelten häufig als trocken, langweilig oder gar lästig. Dabei ist das eigentliche Ziel dieser Schulungen elementar: Risiken minimieren, gesetzliche Anforderungen erfüllen und das Verantwortungsbewusstsein aller Mitarbeitenden stärken. Die Herausforderung liegt darin, aus einem "Muss" ein "Will" zu machen. » MEHR
|
Paradigmenwechsel
Graz/Friedrichsdorf, Juli 2025 - (von Onno Reiners, M.I.T e-Solutions) Das regulatorische Umfeld für Unternehmen und Organisationen wird zunehmend komplexer: Unternehmerische Sorgfaltspflichten im Rahmen der EU-Richtlinien CSDDD und CSDR, KI-Compliance und DSGVO-Konformität von KI-Systemen, Cybersicherheit und die NIS2-Richtlinie oder der am 12. September dieses Jahres in Kraft tretende EU Data Act – die Anforderungen an Compliance wachsen stetig und verändern sich laufend. » MEHR |
Anzeige
|
Community of Practice
Groß Lindow, Juli 2025 - Der Bildungs-Stakeholder "Betriebsrat" nimmt eine zentrale Rolle ein, wenn es um Compliance im Unternehmen geht. Der Betriebsrat verfügt nämlich über ein gesetzlich verankertes Mitbestimmungsrecht bei allen Maßnahmen, die compliance-relevante Aspekte betreffen – etwa Regelungen zum Datenschutz oder zur Leistungs- und Verhaltenskontrolle. Und da mittlerweile nahezu jedes IT-System, jedes Tool oder jede Anwendung – insbesondere solche mit KI-Funktionalitäten – personenbezogene Daten erhebt und verwendet, ist es nachvollziehbar, dass der Betriebsrat in diesen Zeiten stark gefordert ist. » MEHR
|
Orientierungsrahmen
Stuttgart, Juli 2025 - (von Norman Rost, Know How AG) Wer an Compliance denkt, sieht oft zunächst Checklisten, komplizierte Regelwerke und Pflichtschulungen vor sich. Gesetzesnamen und deren Erklärungen erscheinen abstrakt und fern der alltäglichen Arbeit. Gerade für neue Beschäftigte sind solche Schulungen jedoch meist der erste Kontakt zur Weiterbildungskultur ihres neuen Unternehmens. Wird diese Erfahrung als trocken oder irrelevant empfunden, prägt dies nachhaltig das Bild der gesamten Lernkultur. Dabei bietet es das große Potenzial, Vertrauen, Eigenverantwortung und offene Kommunikation gezielt zu stärken. » MEHR |
Anzeige
Schluss mit Standardlösungen! Unsere an Ihre Arbeitswelt angepassten Angebote mit alltagsnahen Beispielen motivieren und sensibilisieren Ihre Teams für Compliance-Themen. Die Trainings bewähren sich bereits bei zahlreichen Unternehmen und unterstützen nachweislich das Compliance-gerechte Verhalten der Mitarbeitenden. Jetzt mehr erfahren!
|
Reputation
Freiburg i.Br., Juli 2025 - Compliance-Verstöße – sei es durch Datenschutzverletzungen, Korruption oder arbeitsrechtliche Verstöße – stellen für Unternehmen erhebliche Risiken dar. Neben hohen Bußgeldern und rechtlichen Konsequenzen drohen auch langfristige Reputationsschäden. Es ist wichtig zu verstehen, was genau als Compliance-Verstoß zählt und wie Unternehmen Regelstöße vermeiden können. » MEHR |
L&D Pro in München
Karlsruhe, Juli 2025 – Prävention ist alles – so die vielfache Einschätzung. Das spiegelt sich in den Investitionen; laut IDC liegen die Aufwendungen für Dienstleistungen rund um IT-Sicherheit mit einem Plus von 11,4 Prozent bei 4,4 Milliarden Euro. Das bedeutet für die Unternehmen: Schulung und Weiterbildung der Mitarbeiter für IT-Fragen und Compliance-Themen stehen in der To-Do List an vorderer Stelle. » MEHR
|
DEKRA
Stuttgart, Juli 2025 - Der Erfolg einer Innovation ist heutzutage maßgeblich von drei Sicherheitsaspekten geprägt: funktionale Sicherheit, digitale und KI-Sicherheit. Um die integrierte Prüfung und Zertifizierung dieser drei Dimensionen aus einer Hand zu ermöglichen, hat DEKRA den weltweit bisher einzigartigen, integrierten "Digital Trust"-Service ins Leben gerufen. Mit dieser Lösung will das Unternehmen für ein neues Maß an Vertrauen, Transparenz und Compliance in der digitalen Wirtschaft sorgen. » MEHR |
Redaktionshinweis
|
|
|