Konferenz zum Thema psychische Gesundheit in der Berufsbildung
Gtaz, Juli 2025 - Psychische Gesundheit ist ein zentrales Thema. Im Rahmen des Erasmus+-Projekts AHEADinVET fanden kürzlich zwei Veranstaltungen zu diesem Thema statt: eine internationale Konferenz an der Erasmushogeschool Brussel und ein weiteres Event an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich mit Berufsschullehrer:innen aus ganz Österreich sowie weiteren europäischen Teilnehmer:innen. Beide Veranstaltungen zeigten eindrucksvoll, wie groß das Bedürfnis nach Austausch, Informationen und praxisnahen Lösungen im Umgang mit psychischen Belastungen bei Lernenden und Lehrenden ist.
Zahlreiche Pädagog:innen, Ausbildner:innen und Expert:innen nahmen teil, um sich über Strategien für ein gesünderes und unterstützenderes Lernumfeld auszutauschen.
Im Zentrum der Veranstaltungen stand das Erasmus+-Projekt AHEADinVET, das von der bit schulungscenter GmbH koordiniert wird und sich der Förderung psychischer Gesundheit in der beruflichen Bildung widmet. Die Projektpartner:innen präsentierten aktuelle Ergebnisse und Materialien, die Lehrkräfte im Unterricht konkret unterstützen, beispielsweise bei der Entwicklung resilienter Lernumgebungen.
In Brüssel erwartete die Teilnehmenden ein vielfältiges Programm mit Vorträgen von Expert:innen aus Hochschulen, Beratungseinrichtungen und Bildungsinitiativen. Den ganzen Nachmittag und Abend über traten verschiedene Fachreferent:innen auf die Bühne, um wichtige Themen rund um die psychische Gesundheit im Bildungswesen zu beleuchten.
Themen wie "Die psychischen Bedürfnisse von Studierenden", "Resilienzförderung", "Zusammenarbeit zwischen Bildungs- und Gesundheitswesen" oder "Befähigung und Stärkung von Lehrkräften zur Identifizierung und Unterstützung von Schüler:innen mit Schwierigkeiten" lieferten Impulse für die tägliche Praxis. Neben den informativen Vorträgen bot die Veranstaltung zahlreiche Gelegenheiten zum Networking. Dabei konnten die Teilnehmenden Kontakte knüpfen, Erfahrungen austauschen und bewährte Verfahren für die psychische Gesundheitsförderung im Unterricht diskutieren.
Die weitere Veranstaltung in Niederösterreich, das hybrid gemeinsam mit Teilnehmenden aus anderen europäischen Ländern durchgeführt wurde, stärkte zusätzlich die Vernetzung innerhalb Österreichs. Berufsschullehrkräfte sowie weitere Vertreter:innen aus dem Bildungsbereich kamen zusammen, um ihre Erfahrungen zu teilen und praxisnahe Zugänge zur psychischen Gesundheit im Schulalltag zu diskutieren. Die Veranstaltung unterstrich, dass das Thema nicht nur international, sondern auch national mit Nachdruck verfolgt wird.
Beide Events machten deutlich: Die Förderung der psychischen Gesundheit in der Bildung ist keine Zusatzaufgabe, sondern eine zentrale Voraussetzung für gelingendes Lernen und Lehren. Das Projekt AHEADinVET leistet weiterhin wichtige Arbeit zur Sensibilisierung für psychische Gesundheit in der Erwachsenenbildung. Durch diese Initiative werden Lehrkräfte befähigt, psychische Herausforderungen im Unterricht zu erkennen und darauf einzugehen, was letztlich zu einem inklusiveren und unterstützenderen Lernumfeld beiträgt.
Es bietet dazu konkrete Unterstützung – etwa in Form von Lernmaterialien, einem Massive Open Online Course (MOOC) oder einem Selbstreflektionstool. Alle im Projekt entwickelten Ressourcen sind in der finalen Entwicklung und stehen zukünftig kostenfrei zur Verfügung stehen.
Für alle, die nicht an den Veranstaltungen teilnehmen konnten oder die Diskussionen noch einmal verfolgen möchten, wurde die gesamte Veranstaltung aufgezeichnet und steht nun auf dem YouTube-Kanal des AHEADinVET-Projekts zur Verfügung