Das Strategiepapier "Bildung in der digitalen Welt"
Bonn, November 2016 - (von Melanie Grella) Die Kultusministerkonferenz (KMK) nimmt Stellung zu den Folgen der Digitalisierung der Alltags- und Lebenswelt und zeigt mit dem Strategiepapier "Bildung in der digitalen Welt" die Entwicklungen für die kommenden Jahre in zahlreichen konkreten Bereichen der Lehre auf.
Auf der Kultusministerkonferenz im Mai 2016 in Bonn, wurde ein Strategiepapier als Entwurf verabschiedet, nach dessen Vorgaben dem fortlaufenden gesellschaftlichen Wandel aufgrund von Digitalisierungsmechaniken Rechnung getragen werden soll. Viele darin enthaltene konkrete Handlungsempfehlungen bilden einen solide Grundlage für die Weiterführung der Diskussion zur Frage "Wie kann Bildung in einer digitalisierten Welt ablaufen?"
Der 31-seitige Entwurf der Kultusministerkonferenz zur Bildung in der digitalen Welt ist als PDF Datei im Internet abrufbar. Somit scheint auf den ersten Blick eines der Kernthemen der Digitalisierung - freie Information für alle durch das Internet - bereits pragmatisch umgesetzt. Da es sich hierbei um ein richtungsweisendes Arbeitspapier handelt, ist dieser freie Umgang mit Information in einem Bildungs- und gesellschaftspolitisch brisanten Thema der KMK bemerkenswert.
Der Entwurf der Kultusministerkonferenz zum Umgang mit der Digitalisierung von Lebens- und Arbeitswelten legt den Arbeitsmodus dar, mit dem sich die Länder verpflichten die "positiven Aspekte" der Digitalisierung für den Bereich der Bildung zu nutzen und gleichzeitig die "Risiken und Gefahren" kritisch zu reflektieren. Die Leitgedanken der KMK-Erklärung von 2012 zur "Medienbildung in der Schule" wurden mit diesem Papier umfassend weiterentwickelt.
Für sechs Handlungsfelder werden Überlegungen aufgelistet, in welchem Maße die Digitalisierung eine (ge-)wichtige Rolle spielt und im zweiten Schritt, wie eine Umsetzung von Lehrinhalten konkret von Statten gehen kann.
Folgende Bereiche sollen funktional miteinander verknüpft werden:
- Bildungspläne und Unterrichtsentwicklung
- Aus-, Fort- und Weiterbildung von Erziehenden und Lehrenden
- Infrastruktur und Ausstattung
- Bildungsmedien und Content
- eGovernment, Schulverwaltungsprogramme, Bildungs- und Campusmanagementsysteme
- Rechtliche und funktionale Rahmenbedingungen
Die KMK-Konferenz versucht mit diesem Papier eine Vorgehensweise bereitzustellen, mit der das deutsche Bildungssystem (bzw. dessen Akteure) den Dynamiken einer medial durchdrungenen und digitalisierten Alltags- und Arbeitswelt begegnen kann.