Das sind Deutschlands neue Smart Schools
Berlin, April 2025 - Lesen, Schreiben, Rechnen – und digitale Kompetenzen. Lernen findet heute längst nicht mehr nur mit Kreide, Tafel und Schulbuch statt, moderne Bildung verbindet bewährte Methoden mit digitalen Technologien und neuen Lehrformaten. Wie das erfolgreich gelingen kann, zeigt eine Vielzahl digitaler Vorreiterschulen in Deutschland. Acht weitere solcher Vorreiterschulen hat der Digitalverband Bitkom die Auszeichnung "Smart School" verliehen.
» MEHRfobizz Landeslizenz: Innovative Fortbildung und OER für Lehrkräfte
Hamburg, April 2025 – Das Ministerium für Bildung Sachsen-Anhalt hat die Einführung einer neuen Landeslizenz für Lehrkräfte beschlossen, die den Zugang zu den umfangreichen Fortbildungsangeboten und Unterrichtsmaterialien von fobizz ermöglicht. Diese Initiative steht im Einklang mit dem Entwicklungsprojekt "Lernwelt Sachsen-Anhalt", das durch das Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) umgesetzt wird. Ziel ist es, die digitale Transformation in Schulen voranzutreiben und Lehrkräfte bei der Umsetzung eines modernen Lehr- und Lernverständnisses zu unterstützen.
Landeslizenz für Pflegias Lernportal an beruflichen Schulen
Berlin/Stuttgart, März 2025 - Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg hat Cornelsen das Vertrauen ausgesprochen und dem Pflegias Lernportal den Zuschlag für den Einsatz an den beruflichen Schulen erteilt. Damit festigt Cornelsen auch im Pflegesegment seine Position als zuverlässiger Partner und Bildungsmedienanbieter.
Zwischen Vision und Rebellion: Cornelsen Schulleitungsstudie 2025
Berlin, März 2025 - Die dritte Cornelsen Schulleitungsstudie zeigt: Deutschlands Schulleitungen treiben Reformen voran – und das zum Teil bis an die rechtlichen Grenzen. Mehr als 2.000 Schulleiterinnen und Schulleiter haben an der repräsentativen Befragung teilgenommen, die das FiBS Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie zusammen mit dem Bildungsforscher Prof. Dr. Klaus Hurrelmann herausgegeben hat. "Die Schulleitungen sehen sich als Akteure des Wandels. Wenn es nach ihnen ginge, wäre Deutschland schon sehr viel weiter bei der Transformation des Schulsystems hin zu mehr Autonomie, Gerechtigkeit und Zukunftsorientierung", so Hurrelmann.
» MEHRDigitale Technologien sind im Lehrerzimmer Standard
Berlin, Februar 2025 - Arbeitsblätter erstellen, Info-Mails an Eltern verschicken, Noten auf der Lernplattform eintragen, Unterrichtsinhalte recherchieren: Ohne digitale Geräte wie PCs, Laptops oder Tablets geht heute für die meisten Lehrkräfte nichts mehr. Und fast allen Lehrerinnen und Lehrern in Deutschland (95 Prozent) wird der Zugang zu mindestens einem dieser Geräte auch durch ihre Schule ermöglicht.
» MEHRTraditionelle Lernmodelle stoßen zunehmend an ihre Grenzen
Lingen, Februar 2025 - Das Thema Lerncoaching spielt in den Schulen eine immer größere Rolle. Doch, weg vom Schlagwort: Was steckt eigentlich dahinter und was würde eine konsequente Umsetzung bedeuten? Bildungsexpertin Judith Hilmes am Ludwig-Windthorst-Haus mit langjähriger Expertise aus der Lehrkräftefortbildung fordert in diesem Zusammenhang "vom traditionellen Frontalunterricht radikal Abstand zu nehmen" und die Verantwortung für die Gestaltung der individuellen Lernprozesse den Schüler:innen zu übertragen. Zahlreiche Beispiele würden zeigen, dass das funktioniert, wenn es mit der nötigen Konsequenz betrieben werde. Allerdings sei auch klar: "Die Geschichte des Bildungssystems zeigt, dass solch tiefgreifende strukturelle Veränderungen Zeit brauchen und oft auf erheblichen Widerstand stoßen."
Was bringt der Digitalpakt 2.0?
KI-Chatbot für alle Schulen in Deutschland
München, Januar 2025 - KI soll so schnell wie möglich auch im Schulalltag ausprobiert und als unterstützendes Instrument genutzt werden können. Darauf verständigten sich die 16 Bundesländer im September 2024 und beauftragten das FWU (Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht) mit der Bereitstellung eines KI-Chatbots. Ziel ist ein sicherer, DSGVO-konformer und kostenfreier Zugang zu einer ländergemeinsamen Chatbot-Technologie, die auf den pädagogischen Einsatz ausgelegt ist und zuverlässig funktioniert.
» MEHRBrainix: Lernsoftware mit optimierter Infrastruktur
Germering, Januar 2025 - Die Stiftung Digitale Bildung hat zu Jahresbeginn 2025 einen wichtigen Schritt für die weitere Entwicklung der Lernsoftware Brainix unternommen. Das bisher auf der Cloud-Plattform "Azure" von Microsoft betriebene System wurde erfolgreich in das Rechenzentrum von INSIGMA IT Engineering in Köln migriert. Diese Umstellung bringt sowohl technische als auch datenschutzrechtliche Vorteile mit sich.
» MEHRVon KI bis Gamification - die Bildungstrends 2025 von Kahoot!
Oslo, Januar 2025 - Die Bildungslandschaft steht dieses Jahr vor großen Veränderungen: Während der Lehrkräftemangel zunimmt, werden der Einsatz von KI, spielebasiertes Lernen und innovative Bewertungsmethoden den Schulalltag zunehmend prägen. Wie diese Entwicklungen und Trends 2025 aussehen und welche Chancen sie bieten, erklärt Sean D’Arcy, Chief of Solutions bei Kahoot!
"Stress im Netz" auf der eLearning-Plattform Gesundweiser
Berlin, Januar 2025 – Neues Jahr, neue Vorsätze. Wie wäre es, die sozialen Medien mal auszuschalten? Vor allem Jugendlichen fällt es schwer, das Smartphone beiseitezulegen. Zu groß ist die Angst, etwas zu verpassen. Die Lösung: verantwortungsvoller Medienkonsum. Wie dieser gelingen kann? Das vermittelt die Schulinitiative "Pausenlos gesund" Schülerinnen und Schülern mit dem Kurs "Stress im Netz" auf ihrer eLearning-Plattform Gesundweiser.
» MEHRKI: "Wir werden immer unsere didaktische Expertise brauchen"
EdTech aus Estland bietet Kooperation im Bildungssektor an
Tallinn, Dezember 2024 - 40 % der deutschen Achtklässler:innen zeigen mangelnde Digitalkompetenz (ICILS 2023). Jede zehnte Schule in Deutschland verfügt nicht über ausreichend Digitalgeräte (Forsa-Studie für den VBE, 2023). 24 % der deutschen Lehrkräfte haben wenig oder gar keine Erfahrung mit der Nutzung von digitalen Technologien im Unterricht (IPSOS-Befragung zur Digitalität an Schulen im europäischen Vergleich, 2022). In Estland lernen bereits Kindergartenkinder spielerisch den Umgang mit digitalen Lerntechnologien, an 98 % aller Bildungseinrichtungen im Land kommen digitale Lösungen zum Einsatz und 20 % aller estnischen Lehrkräfte erhalten jährlich Fortbildungen im digitalen Bereich.
» MEHRJede vierte Lehrkraft nutzt YouTube
Stuttgart, Januar 2025 - Viele Lehrkräfte kämpfen damit, trotz knapper Zeit und veralteter Schulmaterialien Unterricht zu gestalten, der sowohl anschaulich als auch zeitgemäß ist. Gerade bei aktuellen und komplexen Themen fehlen oft moderne und passende Inhalte. Aus dieser Not heraus wird die Rolle digitaler Medien und Inhalte im Unterricht immer zentraler. In welchem Umfang dies geschieht, zeigt eine aktuelle Datenauswertung der Plattform to teach zur Einbindung von YouTube-Videos in den Unterricht. Die Auswertung basiert auf rund 120.000 Arbeitsblättern, die im Zeitraum von August 2023 bis November 2024 von Lehrkräften auf der Plattform erstellt wurden.
» MEHRfobizz Adventskalender 2024: Unterrichtsideen für Lehrkräfte
Hamburg, November 2024 - Der fobizz Adventskalender 2024 bringt digitale Inspirationen in die Klassenzimmer: Bereits über 20.000 Lehrkräfte haben sich angemeldet, um in der Adventszeit mit innovativen Unterrichtsideen ihren Schulalltag zu bereichern. Von spannenden KI-Tools über Elternarbeit im digitalen Zeitalter bis hin zu inklusiven Feedback-Methoden – der kostenfreie Adventskalender bietet 24 praxisnahe Impulse für Lehrkräfte aller Schulformen.