fobizz qualifiziert Lehrkräfte für KI-Einsatz im Klassenzimmer
Hamburg, Juli 2025 – Bereits über 8.000 Lehrkräfte qualifiziert – und Tausende neue KI-Assistenten für die Schule und den Unterricht entwickelt: Mit der Zusatzqualifikation Künstliche Intelligenz begeistert fobizz seit 2023 Lehrkräfte für KI. Die mehrwöchige Fortbildung zeigt, wie KI ein wertvolles pädagogisches Werkzeug sein kann, um KI kreativ und praxisnah in den Unterricht zu integrieren.
Lehrkräfte stärken ihre KI-Kompetenz für den Schulalltag
Lehrkräfte setzen sich in der vierwöchigen Zusatzqualifikation Künstliche Intelligenz intensiv mit den Grundlagen und der verantwortungsvollen Anwendung von KI im Unterricht auseinander. Ziel ist es, nicht nur ein fundiertes Verständnis generativer KI zu vermitteln, sondern auch konkrete Einsatzmöglichkeiten im pädagogischen Alltag zu erarbeiten – etwa durch die Entwicklung von Unterrichtseinheiten oder eigener KI-Assistenten. Über die Hälfte der Teilnehmenden haben sich 2025 für die Erstellung eines KI-Assistenten entschieden.
Das Fortbildungsformat hat seit 2023 bereits über 8.000 Lehrkräfte aus allen Schulformen erreicht (30 Prozent Gymnasien, 20 Prozent Berufliche Schulen, 15 Prozent Gesamtschulen sowie weitere Lehrkäfte von Grund, Real-, Förder- und Hauptschulen), auch in einer englischsprachigen Variante. Die Teilnehmenden profitieren von praxisnaher Unterstützung und erarbeiten personalisierte, interaktive Materialien für den Unterricht.
Eine wissenschaftliche Begleitstudie der Universität zu Köln im Zeitraum Januar bis Februar 2024 bestätigte die Wirksamkeit der Fortbildung: Der Anteil der Lehrkräfte, die KI aktiv zur Unterrichtsvorbereitung nutzen, stieg von 38 auf 87 Prozent. Auch das Vertrauen in die eigene Kompetenz wuchs deutlich – über 85 Prozent fühlen sich nach Abschluss der Qualifikation gut vorbereitet, KI-Technologien im Unterricht einzusetzen. Zudem hat sich die Haltung der Lehrkräfte gewandelt: Die große Mehrheit sieht KI inzwischen als Chance für innovatives und selbstständiges Lernen.
Von Rechenwegen bis Rap: So vielfältig setzen Lehrkräfte KI im Unterricht ein
Die im Rahmen der Zusatzqualifikation Künstliche Intelligenz entwickelten KI-Assistenten zeigen eindrucksvoll, wie praxisnah und vielseitig KI im Unterricht eingesetzt werden kann. Lehrkräfte aus ganz Deutschland haben kreative und fachspezifische Tools konzipiert – vom Mathematik-Assistenten Professor Pythagoras, der mit alltagsnahen Beispielen und individuellem Feedback das Verständnis geometrischer Prinzipien fördert, bis hin zu Rapper Ben, der Lerninhalte in Rap-Texte verwandelt und so das Sprachgefühl stärkt. Weitere Beispiele reichen vom historischen Lernbegleiter Paul, ein Kind während der Industrialisierung über Bilanzi zur Erklärung wirtschaftlicher Kennzahlen bis hin zum Telenotarzt-Trainer, der den Einsatz in der Notfallmedizin simuliert.
Kirsten Erdmannski ist Lehrerin an der Gustav Heinemann Realschule Dinslaken und hat den Assistenten Professor Pythagoras entwickelt: "Ich finde es wichtig, dass Schüler:innen KI-Tools nutzen, um eigene Erfahrungen zu sammeln, Vor- und Nachteile kennenzulernen und im Lernprozess fachlich und medial unterstützt zu werden. Gerade im Mathematikunterricht können solche Tools motivierend wirken und helfen, individuelles Lernen sinnvoll zu unterstützen."
Besonders stark vertreten sind KI-Chatbots für den Deutschunterricht (44 Prozent) und die berufliche Bildung (21 Prozent), aber auch Themen wie Differenzierung, Projektarbeit und Medienkompetenz finden sich wieder. Diese Vielfalt macht deutlich: Wenn Lehrkräfte die Möglichkeit erhalten, eigene KI-Anwendungen zu gestalten, entstehen praxisnahe, kreative und lernwirksame Tools für jede Schulform und jedes Fach.
Mit pädagogischem Gespür in die digitale Zukunft
Mit der Zusatzqualifikation befähigt fobizz Lehrkräfte dazu, den digitalen Wandel aktiv mitzugestalten. "Die große Stärke liegt aber nicht in der Technik allein, sondern darin, wie Lehrkräfte sie mit ihrer Erfahrung und ihrem pädagogischen Gespür einsetzen. So entstehen Lösungen, die wirklich zum Schulalltag passen", so Dr. Diana Knodel.
Angesichts der rasanten Entwicklung von KI-Technologien will das Bildungsunternehmen das Programm weiter ausbauen und noch stärker in die Lehrerfortbildung einbringen.
Die Anmeldung zur nächsten kostenfreien Zusatzqualifikation Künstliche Intelligenz ist vom 9. September bis 9. Oktober 2025 möglich.