Nachhaltiger Lernerfolg

Gamification trifft Management: Unternehmensführung als Simulation

Wegberg, Mai 2025 - Spielerisch lernen mit Tiefgang: Unternehmensplanspiele zählen zu den wirksamsten Methoden, um Management-Kompetenzen praxisnah und interaktiv zu vermitteln. Sie verbinden Gamification mit betriebswirtschaftlichen Inhalten und bieten so eine besondere Lernerfahrung, die nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch unternehmerisches Denken und Handeln stärkt.

In der heutigen Arbeitswelt reicht Fachwissen allein nicht mehr aus. Gefragt sind Mitarbeitende, die das große Ganze im Blick behalten, unternehmerisch denken, im Team agieren und auch unter Unsicherheit fundierte Entscheidungen treffen. Doch wie lassen sich diese Fähigkeiten effektiv trainieren?
Gamification im Managementtraining: Unternehmensplanspiele als Lernmethode
Gamification – der Einsatz spieltypischer Elemente in nicht-spielerischen Kontexten – ist mehr als ein Trend und längst fester Bestandteil moderner Weiterbildung. Wenn Spielfreude und Lernen sinnvoll miteinander verknüpft werden, entsteht ein nachhaltiger Lernerfolg. Unternehmensplanspiele greifen diesen Ansatz auf und schaffen einen spielerischen Zugang zu komplexen Managementthemen.
Unternehmensführung live erleben
In einem Unternehmensplanspiel übernehmen Teams die Leitung eines virtuellen Unternehmens und steuern es über mehrere Geschäftsperioden hinweg. Sie entwickeln Strategien, treffen Entscheidungen in verschiedenen Unternehmensbereichen und erleben deren Auswirkungen unmittelbar. Der direkte Wettbewerb mit anderen Teams steigert die Motivation und den Ehrgeiz der Teilnehmenden. Statt trockener Theorie erleben sie hautnah, wie betriebswirtschaftliche Zusammenhänge wirken und was es heißt, Verantwortung zu übernehmen.
Praxisbeispiel: MARGA Business Simulations
Im MARGA Planspiel erleben Teilnehmende, was es bedeutet, ein Unternehmen als Ganzes zu führen. Als Management ihres virtuellen Unternehmens stehen sie im direkten Wettbewerb mit anderen Teilnehmenden. Im Team treffen sie Entscheidungen in den Bereichen Marketing, Produktion, Personal und Finanzen. Dabei erleben sie, wie interne und externe Faktoren den wirtschaftlichen Erfolg beeinflussen und wie sich ihr Handeln im Wettbewerb auswirkt.
Die Simulation bildet die Konsequenzen dieser Entscheidungen realitätsnah ab. Auf Basis der Ergebnisse ziehen die Teilnehmenden Rückschlüsse für die nächste Spielperiode mit dem Ziel, sich im Wettbewerb erfolgreich zu positionieren und den Wert ihres Unternehmens am höchsten zu steigern.
Wenn Lernen zum Spiel wird
In einer Arbeitswelt, in der Lernformate flexibel, motivierend und wirkungsvoll sein müssen, bieten Unternehmensplanspiele die ideale Kombination: Sie machen Spaß und
fördern gleichzeitig unternehmerisches Denken, betriebswirtschaftliche Entscheidungskompetenz und Teamarbeit – eingebettet in ein spielerisches Setting, das aktiviert, begeistert und nachhaltig wirkt.