Landesweiter Dienstleister für digital gestütztes Lehren und Lernen
Bochum, August 2024 - Der Open Resources Campus NRW (ORCA.nrw) hat in den letzten Monaten eine Reihe von Maßnahmen zur Profilschärfung und Konturierung seiner Angebote umgesetzt. Diese sind von nun an über die umfassend überarbeiteten Webseiten www.orca.nrw zugänglich, die das Portal einladender und niedrigschwelliger zugänglich machen. Damit profiliert sich ORCA.nrw als zentraler Dienstleister für digital gestütztes Lehren und Lernen an nordrhein-westfälischen Hochschulen.
Künftig sind die Angebote des Portals drei trennscharf definierten Säulen – Grundversorgung mit OER, Vernetzung der nordrhein-westfälischen Hochschulen und Unterstützung des Studieneinstiegs – zugeordnet.
"Als gemeinsame Betriebseinheit von 37 öffentlich-rechtlichen Hochschulen in Nordrhein-Westfalen ist unser Anspruch, Leistungen bereitzustellen, die in den Hochschulen relevant und nachgefragt sind. Innerhalb dieser drei Säulen unterbreiten wir klar definierte Angebote, die zur Lösung konkreter Probleme beitragen werden", sagt Dr. Markus Deimann, Geschäftsführer des Portals.
Säule 1: OER für die Hochschulen in NRW
In Säule 1 (Grundversorgung mit OER) stellt das Portal Lehrenden der nordrhein-westfälischen Hochschulen einen zentralen Zugang für die Publikation, den Austausch und die Bearbeitung von offen lizenzierten Lehrmaterialien, sog. Open Educational Resources (OER), zur Verfügung. Diese Materialien können kostenfrei genutzt und verändert werden, sodass sie passgenau für konkrete Lehrveranstaltungen konfiguriert werden können.
Der fachübergreifend angelegte Materialpool speist sich neben "Materialspenden" aus den Hochschulen vor allem auch aus Materialien, deren Erstellung vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gezielt gefördert wurde. So sind beispielweise in der Förderlinie OERContent.nrw in den Jahren 2019 bis 2022 insgesamt 27 Millionen Euro für die Erstellung offen lizenzierter Lehrmaterialien zur Verfügung gestellt worden.
Die Grundidee ist, dass Lehrmaterialien, die ergänzt oder verändert wurden, anschließend wieder hochgeladen werden und der Materialpool so stetig wächst. Durch die frei nutzbaren Materialien kann die Hochschullehre variantenreicher werden und es lassen sich Zeitersparnisse in der Vorbereitung von Lehrveranstaltungen erzielen. Zudem will ORCA.nrw eine Plattform bieten, auf der auch hochschulübergreifend an der Erstellung und Verbesserung von Lehrmaterialen gearbeitet werden kann, was letztlich die Qualität von Lehre und Studium erhöht.
"So wollen wir dazu beitragen, dass in der Lehre an den NRW-Hochschulen die didaktischen Möglichkeiten einer digital geprägten Welt umfassend genutzt werden und die Studierenden die Lernziele ihrer Studiengänge noch besser erreichen können", so Deimann. Beim Betrieb der dazu notwendigen technischen Infrastruktur kooperiert ORCA.nrw – bundesweit einmalig – mit der Technischen Informationsbibliothek Hannover und trägt so zur Realisierung länderübergreifender Synergiepotenziale bei.
Säule 2: Vernetzung von Lehrenden
In der zweiten Säule (Vernetzung) werden verschiedene Veranstaltungsformate zur Vernetzung von Lehrenden und lehrunterstützendem Personal, z. B. in Bibliotheken und Didaktikzentren der NRW-Hochschulen, umgesetzt. Ziel ist zum einen, Communities von OER-Interessierten aus verschiedenen Fachrichtungen aufzubauen, um so die Hürden zum Erstellen und (Nach-) Nutzen von OER zu senken.
Zum anderen werden, ohne unmittelbaren OER-Bezug, Dialogformate zur gemeinsamen Weiterentwicklung digital gestützter Lehre an den NRW-Hochschulen angeboten. Zudem engagiert sich ORCA.nrw auch in der Vernetzung mit Portalen für digital gestütztes Lehren und Lernen anderer Bundesländer, insbesondere im Rahmen des Kooperationsnetzwerk OER-förderliche Infrastrukturen und Dienste (KNOER).
Säule 3: Angebote für den Studieneinstieg
In Säule 3 ("Starker Start ins Studium") bietet ORCA.nrw Studienanfängerinnen und -anfängern einen Pool von qualitätsgesicherten Online-Kursen und Selbsttests, u. a. zu den Themen Mathematik, Sprach- und Textverständnis sowie Lernstrategien. Mit dieser Unterstützung beim Übergang von der Schule oder einer Berufstätigkeit zur Hochschule wird ein unmittelbarer Beitrag zur weiteren Absenkung von Abbruchquoten gerade in den ersten Hochschulsemestern geleistet. Dabei ist auch für eine persönliche Unterstützung gesorgt:
Mathematische oder auf Sprach- und Textkompetenzen bezogene Fragen, die sich in Selbstlernkursen nicht beantworten lassen, können Studierende per Telefon oder Chat an fachlich versierte Tutorinnen und Tutoren richten.