EESY Engineering

KIT: Zukunftsfähiges Denken und Handeln fördern

Karlsruhe, May 2025 - Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zielt darauf ab, Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln zu ermächtigen. Sie sollen in die Lage versetzt werden, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen und verantwortungsvolle, nachhaltige Entscheidungen zu treffen. Als Lernort für nachhaltiges Denken und Handeln qualifiziert das KIT junge Menschen, zu nachhaltigen Entwicklungen in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft beizutragen.

» MEHR

Bundesverbandes der Fernstudienanbieter

Deutschlands ältester Bildungspreis feiert Jubiläum

Berlin, April 2025 - Vier Jahrzehnte – unzählige inspirierende Bildungswege: 2025 feiert der Bundesverband der Fernstudienanbieter den 40. Geburtstag seines Studienpreises – und damit einen der bedeutendsten und zugleich den ältesten Bildungspreis Deutschlands. Seit 1985 ehrt der Verband Menschen, die mit einem Fernstudium nicht nur einen Abschluss, sondern einen ganz persönlichen Wendepunkt im Leben erreicht haben. 

» MEHR

Sonderförderung

Dritte Runde "KI meets Virtuelle Hochschule Bayern"

Bamberg, April 2025 - Die Virtuelle Hochschule Bayern schafft für Kursanbietende erneut Rahmenbedingungen, um den Einsatz von generativer Künstlicher Intelligenz in bestehenden vhb-Kursen ergebnisoffen testen und evaluieren zu können. Zum dritten Mal können Fördermittel beantragt werden im Rahmen der Sonderförderung.

» MEHR

AKAD gewinnt Studienpreis 2025

KI-Kompass zum Fernstudienprojekt des Jahres gekürt

Stuttgart, April 2025 - Die AKAD University wurde mit dem renommierten Studienpreis des Bundesverbands der Fernstudienanbieter ausgezeichnet - in der Kategorie Fernstudienprojekt des Jahres 2025. Der Preis gilt dem innovativem Projekt KI-Kompass - ein Wegweiser für Studierende und Lehrende zur AI Literacy, entwickelt von Prof. Dr. Annette Miller, Prof. Dr. Daniel Markgraf und Felix Schwaderer.

» MEHR

DGG

Fahrtauglichkeit im Alter: Webinar-Fortbildung für Mediziner

Köln, März 2025 - Unfälle im Straßenverkehr passieren auch, weil ältere Menschen nicht mehr fahrtauglich sind. Um besser darüber aufzuklären und Mediziner mehr für das Thema zu sensibilisieren, stellt die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG) ihre aktuelle Webinar-Fortbildung zum Thema "Wer kann, der kann – Fahrtauglichkeit im Alter" jetzt für drei Monate öffentlich zur Verfügung.

» MEHR

Kooperationsprojekt

Neuentwicklung mit KI: Zyklusbasierter Sprachlern-Coach

Osnabrück, März 2025 - Das Institut für Kognitionswissenschaft der Universität Osnabrück und die Caona Health GmbH starten im Februar 2025 das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Projekt "LernZyklus". Dabei soll eine App entwickelt und erprobt werden, bei der mit Hilfe von KI personalisierte Sprachlernpläne erstellt werden, die sich am hormonellen Zyklus orientieren und so die Lerneffizienz steigern. Das Projekt wird im Rahmen der Initiative "Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen" gefördert.

» MEHR

Quantitative Erhebung

Freie Lehrmaterialien in den Wirtschaftswissenschaften

Hannover, Januar 2025 - Inwiefern werden freie Lehr- und Lernmaterialien in den einzelnen Studienbereichen deutscher Hochschulen bereits genutzt? Dieser Frage geht das HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V. (HIS-HE) als Teil des twillo-Konsortiums nach und untersucht hierfür die Nutzung von OER (Open Educational Resources) an wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten in Niedersachsen.

» MEHR

Lehrkräftebildung

KIT: "Karlsruhe School of Education" gegründet

Karlsruhe, Dezember 2024 - Mit der Gründung der "Karlsruhe School of Education (KSE)" intensivieren das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) ihre langjährige und erfolgreiche Zusammenarbeit. In der gemeinsamen wissenschaftlichen Einrichtung wollen sie neue Ideen und Impulse für die Lehrkräftebildung entwickeln und die Zusammenarbeit in Studium und Lehre, Forschung und Nachwuchsförderung sowie Transfer ausbauen. 

» MEHR

Lehrvideos

Organ-on-Chip Technologie per eLearning-Plattform erlernen

Jena, November 2024 - Das Life-Science Unternehmen Dynamic42 hat sein Angebot um eine Online Academy erweitert. Diese eLearning-Plattform bietet nun eine Möglichkeit für Wissenschaftler einfach und von überall Organ-on-Chip (OoC) Technologie zu erlernen und im Labor zu etablieren. Die anschaulichen Lehrvideos reichen von einer Einführung in die Technologie bis zum Aufbau eines perfundierten oder statischen Organmodells. Die eLearning-Plattform wurde auf Basis der bereits erfolgreich etablierten Dynamic42 Academy vor Ort entwickelt. 

» MEHR

Fellowship-Programm "bwDigiFellows II" 

Uni Freiburg: drei digitale Lehr-Tools ausgezeichnet

Freiburg, November 2024 - Ein mobiler Lernraum zur besseren Orientierung im Ingenieurstudium, Notfall-Simulationen mit Virtual Reality, digitale Werkzeuge in der Kunstgeschichte: Die Initiator:innen von drei Freiburger Lehrprojekten erhalten jeweils ein Tandem-Fellowship, das sie bei der praktischen Umsetzung unterstützt. Das Fellowship-Programm "bwDigiFellows II" ist eine gemeinsame Initiative des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und des Stifterverbands. 

» MEHR

PMP-Zertifizierung

International erfahrener Projektmanager verstärkt Lehre und Forschung

Prof. Jens SchmidBiberach, November 2024 - Projektmanagement gilt als Schlüssel für den Erfolg großer Vorhaben. Dies gilt insbesondere im Bauwesen, wo eine Vielzahl von Beteiligten – Architekt:innen, Ingenieur:innen, Gewerke und Behörden – koordiniert werden müssen. Auch technische Herausforderungen etwa im Bereich Statik oder Materialauswahl sowie bei Nachhaltigkeits- und Digitalisierungsfragestellungen erfordern integrales Fachwissen. An der Hochschule Biberach (HBC) bildet das Bau-Projektmanagement eine eigene Lehreinheit. Diese wird jetzt von Prof. Jens Schmid unterstützt.

» MEHR

Duale Hochschule Baden Württemberg

Neuer Studiengang: Data Science und Künstliche Intelligenz

Karlsruhe, Oktober 2024 - Über 1.100 Erstsemester haben am 1. Oktober 2024 das Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe begonnen. 32 von ihnen sind mit dem Beginn des neuen Semesters in den innovativen Bachelor-Studiengang "Data Science und Künstliche Intelligenz" der Studienakademie gestartet. 

» MEHR

UDS

German University of Digital Science nimmt globalen Studienbetrieb auf

Potsdam, Oktober 2024 – Am 1. Oktober 2024 öffnet die German University of Digital Science (kurz German UDS) nach mehr als zwei Jahren Planungszeit ihre digitalen Tore für Studierende aus aller Welt. Zum Studienangebot gehören die beiden MBA-Studiengänge "Digital Transformation" und "Digital Technologies", vier Master-Studiengänge sowie acht Micro-Degree Programme.

» MEHR

Neue Version

Hochschul-Netzwerk stellt KI-Handreichung vor

Bonn, September 2024 - Das Netzwerk "Ethische Nutzung von KI" hat auf der Konferenz Learning AID 2024 in Bochum die neue Handreichung "Ethische Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Hochschule" präsentiert. Sie besteht aus zehn Statements und einer Frage-und-Antwort-Liste zusammen mit praktischen Empfehlungen für die Lehre in Hochschulen. Sie richtet sich an Lehrende, die zukünftig KI-Systeme einführen und nutzen wollen. Die neue Version 1.1 ist eine Überarbeitung der ersten deutschsprachigen Handreichung, die vom Netzwerk am 7. März 2024 verabschiedet und veröffentlicht wurde.

» MEHR