Dritte Runde "KI meets Virtuelle Hochschule Bayern"
Bamberg, Mai 2025 - Die Virtuelle Hochschule Bayern schafft für Kursanbietende erneut Rahmenbedingungen, um den Einsatz von generativer Künstlicher Intelligenz in bestehenden vhb-Kursen ergebnisoffen testen und evaluieren zu können. Zum dritten Mal können Fördermittel beantragt werden im Rahmen der Sonderförderung.
"KI meets vhb: Experimentelle Ansätze in der Online-Lehre ermöglichen":
- Vielfältige KI-Einsatzszenarien in bestehenden CLASSIC vhbund OPEN vhb-Kursen sind denkbar – von der Integration von KI-Video-Avataren oder KI-Lernbuddies bis hin zu fachbezogenen Einführungen in LLMs oder in KI-basierte Bildanalyse-, Audio- oder Übersetzungstools und vieles mehr.
- Der Fokus aller Projektvorhaben muss auf praktischen Ansätzen zur Integration bestehender KI-Tools und KI-Systeme in laufende vhb-Kurse liegen.
- Darüber hinaus sind begleitende Analysen zur Wirksamkeit der umgesetzten Maßnahmen sowie die Teilnahme an hochschulübergreifenden Austauschveranstaltungen fester Bestandteil aller geförderten Projekte.
Mehr Informationen zur aktuellen Ausschreibung finden Interessierte auf der vhb-Webseite. Einreichungsfrist ist der 30. Juni 2025.
Die Trägerhochschulen der Virtuellen Hochschule Bayern sind aktuell gefordert, einen grundlegenden Kompetenzaufbau bezüglich der Nutzung von Künstlicher Intelligenz im Studium zu leisten. Aus diesem Grund fördert die vhb in einer neuen Sonderförderrunde die Entwicklung von: Grundlagenveranstaltungen zum Thema "KI-Kompetenzen im Studium".
- Es kann sowohl die Neuentwicklung von CLASSIC vhb-Kursen als auch von OPEN vhb-Kursen beantragt werden. Dabei sind fächerübergreifende Einführungskurse genauso möglich wie fachspezifische Grundlagenangebote.
- Die Kurse sollen sich nicht ausschließlich mit der zielführenden Nutzung bestimmter KI-Tools im Studium befassen, sondern insbesondere auch ein generelles Verständnis von der Funktionsweise von KI und den zugrundeliegenden Wirkmechanismen vermitteln.
- Die Kurse können neben anwendungstechnischen Gesichtspunkten auch rechtliche und ethische Aspekte fokussieren und interdisziplinär aufgebaut sein.
Einreichungsfrist ist auch hier der 30. Juni 2025.