"Die KI hilft, Inhalte effizient zu generieren und anzupassen"
Neulußheim, März 2025 – Nadine Wischmeier, Mitbegründerin der A-LEECON GmbH, die eine KI-gestützte Online-Lernplattform und ein Online-Coaching betreibt, spricht über die Entstehung ihres Unternehmens, die Rolle von Künstlicher Intelligenz in der Weiterbildung und ihre Vision für die Zukunft.
Frau Wischmeier, wie ist die Idee zur Gründung von A-LEECON entstanden?
Nadine Wischmeier: Die Idee, KI in der Weiterbildung einzusetzen, entstand aus der Erkenntnis, dass herkömmliche Methoden oft umständlich und wenig effizient sind. Mein Mitgründer Justus Leendertz und ich haben beide viele Jahre in der Erwachsenenbildung gearbeitet. Uns fiel auf, wie viel Potenzial für Verbesserungen besteht, vor allem im Bereich der Prozessautomatisierung und individuellen Lernpfade. Ursprünglich hatten wir eine Idee, bei der Alexa als interaktiver Lernbegleiter täglich kleine Lerneinheiten präsentiert. Aus diesem Experimentiergeist heraus entstand schließlich die heutige A-LEECON-Plattform.
Ihr Unternehmen bietet KI-gestützte Weiterbildungsprogramme an. Was unterscheidet Ihre Plattform von anderen?
Nadine Wischmeier: Ein zentraler Unterschied ist, dass unsere Plattform von Grund auf selbst entwickelt wurde. Dadurch sind wir nicht auf Drittanbieter-Software angewiesen und können innovative Technologien nahtlos integrieren. KI ist bei uns tief in alle Prozesse eingebettet – von der Kurskonzeption über die Materialerstellung bis hin zur individuellen Anpassung der Lerninhalte. Das macht uns schnell und flexibel. Wir schaffen es, Kurse innerhalb von ein bis zwei Tagen zu erstellen, während das in der Branche üblicherweise Wochen dauert.
Ein weiterer Vorteil ist, dass viele unserer Kurse über Bildungsgutscheine gefördert werden können. Unsere Plattform unterstützt Teilnehmer aktiv bei der Beantragung und Abwicklung, sodass diese Kurse in solchen Fällen kostenfrei sind. Dadurch erleichtern wir insbesondere Menschen in beruflicher Neuorientierung den Zugang zu hochwertiger Weiterbildung.
Wie funktioniert der Einsatz von KI bei der Erstellung von Kursmaterialien konkret?
Nadine Wischmeier: Die KI hilft uns, Inhalte effizient zu generieren und anzupassen. Wenn wir beispielsweise einen neuen Kurs starten, gibt die KI eine Grundstruktur vor, inklusive Lektionsplänen und Lernzielen. Wir als Trainer verfeinern diese Inhalte dann basierend auf unserer Erfahrung. So entsteht eine Kollaboration zwischen Mensch und KI. Dabei bleibt die menschliche Komponente entscheidend: Wir steuern die KI, überprüfen die Inhalte und sorgen dafür, dass alles didaktisch sinnvoll und praxisnah ist.
Welche Rolle spielen menschliche Lehrkräfte in Ihrem Modell?
Nadine Wischmeier: Die menschliche Komponente ist unverzichtbar. Zwar kann die KI Routineaufgaben übernehmen und Inhalte vorbereiten, aber echte Motivation und zwischenmenschliche Interaktion können nur von Menschen kommen. Unsere Trainer begleiten die Teilnehmenden, geben Feedback und bieten Live-Sessions an, in denen praktische Projekte bearbeitet werden. Diese Kombination aus KI-gestütztem Lernen und menschlicher Begleitung ist aus unserer Sicht der Schlüssel für nachhaltigen Lernerfolg.
Wie sieht die Zukunft der Weiterbildung aus?
Nadine Wischmeier: Ich bin überzeugt, dass KI die Weiterbildung revolutionieren wird. Unsere Vision ist es, Kurse so individuell wie möglich zu gestalten. Ein Teilnehmer gibt einfach seine Ziele und seinen aktuellen Kenntnisstand an, und die Plattform erstellt automatisch einen personalisierten Lernplan – angepasst an Fortschritte und Bedürfnisse. Langfristig wollen wir Bildung weltweit zugänglich machen und Sprachbarrieren überwinden.
Welche Herausforderungen und Chancen sehen Sie bei der Nutzung von KI in der Bildung?
Nadine Wischmeier: Eine große Herausforderung ist die Ethik. Wie stellen wir sicher, dass KI verantwortungsvoll eingesetzt wird? Gleichzeitig bietet KI enorme Chancen: Sie kann Bildung demokratisieren, Fachkräftemangel bekämpfen und neue Wege des Lernens schaffen. Wir müssen als Gesellschaft lernen, die Technologie richtig einzusetzen, um ihre Vorteile voll auszuschöpfen.