LearningInsights@LEARNTEC2020
Erfolgreiches Lernen orientiert sich an Bedürfnissen des Lerners
Wiesbaden/Freiburg, Dezember 2020 - Michael Woywode, Digital Learning Experte von HQ Interaktive Mediensysteme GmbH, stellt sich die Frage ob der Trend zum Learning Experience Design das Erstellen von Lernkonzeptenverändert. Er erläutert, worum es sich beim Learning Experience Design handelt, welche Disziplinen darunterfallen, wo die wesentlichen Unterschiede zum herkömmlichen Instructional Design liegen und inwieweit es Einfluss auf das Erstellen von Lernkonzepten und digitalen Lernerlebnissen hat. Wie wird es bereits umgesetzt und angenommen?
Bob Mosher zum Thema "Performance Support"
Wie Führungskräfte die digitale Transformation vorantreiben
Qualitätsstandards für Online-TrainerInnen wichtiger denn je
Rostock, Oktober 2020 - Susanne Schestak ist Diplom Pädagogin und seit 17 Jahren beruflich im digitalen Lernen und eLearning unterwegs. Die geprüfte Fachtrainerin im Berufsverband für Trainer, Berater und Coaches (BDVT) bietet in Kooperation mit dem Institut für neue Lehr- und Lernmethoden VIRTUS aus Rostock einen neuen Kompaktkurs für Online-TrainerInnen an. Er richtet sich an TrainerInnen, FreiberuflicherInnen, Consultants und Bildungsverantwortliche, die in einem Intensiv-Training die wichtigsten Online-Kompetenzen erwerben und optimieren wollen, um im Anschluss selbständig Live-Online-Trainings oder Online-Seminare durchzuführen. Hauptaugenmerk im Kompaktkurs liegt auf der besonderen Methodik und Didaktik sowie dem persönlichen Auftritt als Online-TrainerIn.
LEARNTEC auch 2021 Plattform der digitalen Bildungsbranche
Karlsruhe. September 2020 - Die LEARNTEC, Europas größte Veranstaltung für digitale Bildung in Schule, Hochschule und Beruf, findet vom 2. bis 4. Februar 2021 in der Messe Karlsruhe statt. Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe, spricht im Interview darüber, welche Bedeutung Fachmessen und Kongresse gerade jetzt für die Branche haben und wie sich das Team in der dynamischen Zeit auf die LEARNTEC vorbereitet.
Was macht erfolgreiches Wissensmanagement aus?
Für ABB ist "eCademy ein wichtiger Baustein des digitalen Lernens"
Aachen, August 2020 - Dr. Michael Deimel, Experte Ausbildungsmarketing bei ABB, spricht über die Einführung und Nutzung von digitalem Lernen mit eCademy bei ABB. Cornelsen eCademy bietet eine integrierte Plattform für die Aus- und Weiterbildung, die es Unternehmen, Fachkräften, Autoren und Partnern ermöglicht, hochwertige digitale Lernangebote zu gestalten und flexibel in der Praxis einzusetzen. Im Fokus stehen dabei die großen gewerblich-technischen Ausbildungsberufe. ABB nutzt sowohl den von eCademy angebotenen Standard-Content als auch Content für individuell konfektionierte Ausbildungsberufe.
Warum Mitarbeiter Teil der digitalen Transformation sein müssen
Zur Akzeptanz digitaler Weiterbildungsformate
München, Mai 2020 - In der aktuellen Coronakrise nutzen viele Menschen digitale Lernangebote, um sich beruflich weiterzubilden. Generell werden eLearning, digitale Seminare oder Webinare immer beliebter. Dass zu Hause und auf sich gestellt zu lernen nicht jedem gleich leichtfällt, ist allerdings auch eine Tatsache. Einen Einblick in die Nachfrage und das Kundenverhalten im Bereich Weiterbildung der TÜV SÜD Akademie gibt Ruth-Maria Butz, die sowohl Expertin für Didaktik und Digitalisierung als auch für die Entwicklung von digitalen Lernszenarien und Konzept sowie für die Sicherung von Qualität in virtuellen Klassenräumen ist.
"Agile Praktiken sind emergente Praktiken"
Berod, Mai 2020 - Dass sich agiles Arbeiten zunehmend verbreitet, ist unbestritten. Doch es bleibt die Frage, wann der Griff in den agilen Werkzeugkasten sinnvoll ist. Ein Gespräch mit Daniel Räder, Agile Coach und Teil des Podcast-Duos "Unboxing Agile". Der Scrum Master, Product Owner und Agile Coach Daniel Räder versteht sich als Sparringspartner für Zusammenarbeit, (Business-) Agilität und Organisationsstrukturen.
"Von zwischenzeitlichen Erkenntnissen profitieren"
Berlin, Mai 2020 - Wenn große Ungewissheit, Komplexität oder Dynamik im Spiel sind, eignen sich agile Vorgehensweisen besonders, erklärt Heiko Bartlog, der als Berater Raum, Gelegenheiten und Zutaten für agile Zusammenarbeit bietet. Heiko Bartlog begleitet als "Gastgeber für Innovation" Unternehmen auf dem Weg zu agiler Zusammenarbeit und Innovation.
"Diffuse Vorstellung, man würde schneller"
Freiburg, Mai 2020 - Oft folgt die Nutzung agiler Methoden einer diffusen Vorstellung, dass Agilität der Schlüssel zur Lösung aller Probleme ist, so die Erfahrung des Management- und Organisationsberaters Prof. Thomas Schumacher. Thomas Schumacher ist Professor für Organisation und Führung an der katholischen Hochschule Freiburg. Er ist Partner des Beratungsunternehmens osb international sowie Lehrbeauftragter und Leiter Forschungsprogramm Systemisches Management am Institut für Systemisches Management und Public Governance an der Universität St. Gallen, Schweiz.
"Schnell und bedarfsorientiert umsteuern"
Bonn, Mai 2020 - Agiles Projektmanagement reagiert auf zwei entscheidende Herausforderungen in der Projektarbeit: Schnelligkeit und Fokus auf Kundennutzen. Was in der Software-Entwicklung seit vielen Jahren erfolgreiche Praxis ist, etabliert sich zunehmend auch in anderen Organisationskontexten als eine alternative oder zusätzliche Form strukturierter Wertschöpfung, erklärt Organisationsberater Oliver Haas.
Gerade in der Krise Know-how aufbauen
Lich, März 2020 - Wer sich in der Corona-Krise beginnt mit eLearning zu beschäftigen, fragt zumeist erst einmal nach verfügbaren Tools, also nach der Technik. Sünne Eichler, Beraterin für Bildungsmanagement, würde gerne andere Prioritäten setzen. Im Interview mit CHECK.point eLearning sagt sie: "Wir sollten uns dem Thema zunächst über die methodisch-didaktischen Fragestellungen nähern, organisatorische Rahmenbedingungen klären und dann kommt erst die Technik."