Messepremieren

Corporate Learning: Wie Technologie das Lernen effizienter macht

Karlsruhe, April 2025 - Im Rahmen der LEARNTEC, vom 6. bis zum 8. Mai 2025 in der Messe Karlsruhe, präsentieren Ausstellende aus aller Welt ihre Lösungen rund um moderne Bildungstechnologie. Eines der großen Themen der bedeutendsten Fachmesse mit Kongress für digitale Bildung ist, wie die Effektivität beruflicher Weiterbildung gesteigert werden kann – indem diese personalisiert ist, durch spielerische Elemente begeistert und damit die intrinsische Motivation der Mitarbeitenden beflügelt.

In den Hallen 1 und 2 steht die berufliche Aus- und Weiterbildung im Fokus. Neben zahlreichen Produktpremieren der Ausstellenden sind die zentralen Anlaufstellen unter anderem das Future Lab, das einen Ausblick in die Zukunft der Bildung bietet, die AR/VR Area, die sich mit Ausstellenden und Workshops immersiven Lernerlebnissen verschrieben hat, die Main Stage mit Keynotes und Panels sowie die Focus Stage mit wechselnden Themenslots vom Mittelstand bis zu digitaler Bildung an Hochschulen.

ELearning-Expertin Sünne Eichler vom LEARNTEC Kongresskomitee: "KI ist momentan die dominante Innovation bei Lerntechnologien. Das beschäftigt Anbieter wie Anwender. Wie kann KI die Erstellung von Lernangeboten und Lernumgebungen zum Positiven verändern, beispielsweise effizienter machen oder die Lernenden stärker in den Fokus nehmen? Das zeigt sich am Beispiel Lernbegleiter besonders gut: Lernende können sich individuell mit ihrem persönlichen Chatbot austauschen, gleichzeitig ist aber auch eine Lernbegleitung durch Menschen wichtig. Und das ist vielleicht die wichtige Botschaft: Die KI ist eine großartige Assistenz, um Freiraum für persönliche Begleitung zu schaffen."

Gamification: Den Spaßfaktor nicht unterschätzen

Das Lernstoff nachhaltiger wirkt, wenn er spielerisch erworben werden kann, gilt nicht nur für Schülerinnen und Schüler, sondern auch im beruflichen Kontext. Aussteller Business Escape Games (Halle 1, E58) stellt im Rahmen der LEARNTEC sein neues Produkt erstmals vor, ein Retro Serious Game, das sich derzeit noch in der Entwicklung befindet und im Recruiting eingesetzt werden kann. Das Unternehmen aus Niedersachsen war zwei Jahre lang auf der Besucherseite bei der LEARNTEC dabei und ist seit 2023 als Aussteller vor Ort.
"Humanoide Roboter, Künstliche Intelligenz und Gamification werden Jahr für Jahr wichtiger und der Trend wird sich, unserer Einschätzung nach, in den kommenden Jahren beschleunigen und weiterwachsen," so Tim Heitmann, CEO von Business Escape Games. Einen Überblick über das Thema Gamification bietet am Donnerstagnachmittag ein Sonderprogramm auf der Focus Stage.

Kompetenzen in Sachen Datenschutz, KI und Compliance

Neue Technologien in Unternehmen bringen auch rechtliche Herausforderungen mit sich – ein Thema, dem sich Aussteller Lawpilots (Halle 1, G53) verschrieben hat. Das Unternehmen bietet E-Learnings zu Arbeitsschutz, Datenschutz oder IT-Sicherheit. Auf der LEARNTEC stellt Lawpilots als Messepremiere eine Self-Assessment-Lösung für KI-Kompetenz vor, mit dem Mitarbeitende den Stand ihrer KI-Kompetenz messen und verbessern können.

Individuelles Lernen durch KI und Learning Analytics

Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten, die sich dank Künstlicher Intelligenz bieten, präsentieren unter anderem der EdTech-Anbieter Pinktum, Micromate und SmartEduAi vor. Pinktum (Halle 1, E55) informiert erstmals über einen KI-Coach für Human Skills, PinkPro. Das Schweizer Unternehmen Micromate (Halle 2, J47) hat einen intelligenten Lernassistenten im Gepäck samt chatbotbasierter Skill-Gap Analyse. Im Chat können Anwenderinnen und Anwender herausfinden, welche Lerninhalte auf deine Bedürfnisse passen. Das Ziel: Lernpfade, die personalisiert sind und am Ende messbare Lernerfolge bringen.
Am Stand von SmartEduAI (Halle 2, I52) haben die Fachbesuchenden die Möglichkeit, sich über die Chancen individuellen Lernens mit KI zu informieren – Themen sind unter anderem adaptives und individuelles Lernen, eine zielgerichtete Datenanalyse zur Erfolgskontrolle und AI-Chatbots zur direkten Beantwortung von Fragen der Lernenden. CoFounder Stefan Licht: "Die LEARNTEC bietet SmartEduAi GmbH die ideale Plattform, um unsere innovativen Bildungs-Technologien vorzustellen und mit Fachleuten zu interagieren. Der Einsatz von KI in der digitalen Bildung ermöglicht individualisierte Lernkonzepte und schafft damit mehr Bildungsgerechtigkeit und effizientes Lernen."