Besucherandrang

didacta machte Stuttgart für fünf Tage zur Bildungshauptstadt

Stuttgart, Februar 2025 - Vom 11. bis 15. Februar diskutierten und informierten sich knapp 60.000 Besucherinnen und Besucher, rund 700 ausstellende Unternehmen sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Gesellschaft über das Zukunftsthema Bildung auf der didacta. Der inhaltliche Fokus lag in diesem Jahr auf dem Leitthema: "Demokratie braucht Bildung – Bildung braucht Demokratie". Viele der rund 1.800 Veranstaltungen im Programm setzten sich damit auseinander. Auch die Top-Themen KI und Digitalisierung, Ganztagsbetreuung sowie Bildung nachhaltige Entwicklung wurden auf den Foren, den zahlreichen Sonderschauen und -veranstaltungen sowie im Programm der ausstellenden Unternehmen breit diskutiert.

» MEHR

25. Jubiläum

Zukunft Personal Nord zur Zukunft des Personalmanagements

Hamburg, Februar 2025 - Die ZP Nord findet dieses Jahr vom 26. bis 27. März in Hamburg statt. Sie ist eine der führenden Fachmessen für Personalmanagement in Deutschland und bietet die Gelegenheit, sich über die neuesten Trends und Innovationen in der HR-Branche zu informieren. 

» MEHR

Wettbewerb

"Deutscher Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ" auf der didacta

Berlin/Hanau, Februar 2025 – Der "Deutsche Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ", getragen vom Deutschen Philologenverband (DPhV) und der Heraeus Bildungsstiftung, präsentiert sich auf der diesjährigen didacta – Die Bildungsmesse vom 11. bis 15. Februar 2025 in Stuttgart. Am 13. Februar findet im Rahmen des Forums "didacta aktuell" das Podiumsgespräch mit dem Titel "Ausgezeichnete Lehrkräfte – die Kunst, junge Menschen zu begeistern" statt. 

» MEHR

didacta 2025

Bessere Bildungsmöglichkeiten mit KI und didaktischer Expertise

Berlin/Stuttgart, Februar 2025 - Künstliche Intelligenz ist längst in den Klassenzimmern angekommen. Jetzt geht es darum, diese Technologie didaktisch sinnvoll einzubetten und das Potenzial zur Entlastung von Lehrkräften und zur individuellen Förderung voll auszuschöpfen. Cornelsen zeigt auf seinem didacta-Messeauftritt in Stuttgart vom 11. bis 15. Februar 2025, wie dies mit seinen mehrfach ausgezeichneten KI-Tools gelingen kann.

» MEHR

Zukunft Personal

CloserStill Media übernimmt die Personalmesse München

London/München, Februar 2025 – Die Personalmesse München powered by Zukunft Personal bringt frischen Wind in die HR-Branche. Als neuer Veranstalter tritt CloserStill Media, international führender Anbieter von Fachmessen und Kongressen sowie Veranstalter der Zukunft Personal, in die Fußstapfen des bisherigen Messeveranstalters AFAG.

» MEHR

Bitkom

Bildungskonferenz 2025: Wie stoßen wir Veränderung an?

Berlin, Februar 2025 - Unser Verständnis von Bildung und Lernen muss sich grundlegend ändern. Während sich die Welt rasant digitalisiert und weiterentwickelt, scheint die Zeit in unseren Bildungseinrichtungen allerdings stillzustehen. Wie bringen wir eine Veränderung ins Rollen? - fragt der Bitkom auf seiner jährlichen Bildungskonferenz am 2. und 3. April 2025. 

» MEHR

Zukunftsorientierung

didacta 2025 – Die Zukunft der Beruflichen Bildung im Blick

didacta 2025Stuttgart, Januar 2025 - Der Fachkräftemangel zählt zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Wie können junge Menschen für eine duale Ausbildung begeistert und optimal auf die Arbeitswelt von morgen vorbereitet werden? Die didacta 2025 bietet Antworten – mit innovativen Konzepten, spannenden Einblicken und Lösungen für die Berufliche Bildung.

» MEHR

TU Braunschweig

Das Media Lab als Partnerbühne für das University:Future Festival

Braunschweig, Dezember 2024 - Das Media Lab an der TU Braunschweig hat seinen Betrieb aufgenommen. Für 2025 steht bereits das erste Highlight fest: Am 13. Mai organisiert das Media Lab eine Partnerbühne für das University:Future Festival, die größte Veranstaltung zur (digitalen) Zukunft der akademischen Bildung im deutschsprachigen Raum. Auf dem Programm stehen Themen zu KI, Future Skills, Didaktik und Strategieprozesse.

» MEHR

Messe Stuttgart

didacta 2025 rückt Demokratiebildung in den Mittelpunkt

didactaStuttgart, November 2025 - In politisch turbulenten Zeiten will die didacta – die Bildungsmesse vom 11. bis 15. Februar 2025 dem Thema Demokratiebildung eine große Plattform geben. Zwischen drei Landtagswahlen in Ostdeutschland, der US-Präsidentschaftswahl und der Bundestagswahl im kommenden Jahr setzt Europas größte Bildungsmesse in Stuttgart den wechselseitigen Zusammenhang von Demokratie und Bildung ganz oben auf die Agenda. Die didacta 2025 in Stuttgart findet daher unter dem Leitthema "Demokratie braucht Bildung – Bildung braucht Demokratie" statt.

» MEHR

L&D Pro in München

Lernende Organisationen besser unterstützen

Karlsruhe, Oktober 2024 – Prävention ist alles – so die einstimmige Einschätzung auf der it-sa 24 in Nürnberg. Das spiegelt sich in den Investitionen; laut IDC liegen die Aufwendungen für Dienstleistungen rund um IT-Sicherheit mit einem Plus von 11,4 Prozent bei 4,4 Milliarden Euro. Das bedeutet für die Unternehmen: Schulung und Weiterbildung der Mitarbeiter für IT-Fragen und Compliance Themen stehen in der To-Do List an vorderer Stelle.

» MEHR

"KI Cruise 2024"

KI und agile Lernansätze in Bildung und Lehre entdecken

Berlin, Oktober 2024 - Mit dem FachForum 2024 lädt der Bundesverband der Fernstudienanbieter am Mittwoch, den 6. November 2024, zu einer außergewöhnlichen Bildungsreise ein. Lehrende, Bildungsexperten und Interessierte können kostenfrei an Bord der "KI Cruise – Vom Inselhopping zum Networking" kommen und in die Welt der digitalen Bildung eintauchen. Im Fokus der Online-Konferenz stehen der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) sowie agile Lernansätze, die das Lehren und Lernen revolutionieren.

» MEHR

KWB-THEMENTAG

"Betriebliche Bildung im Wandel"

Darmstadt, Oktober 2024 - Am 6. November findet die nächste Tagung des Kuratoriums der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung beim Technologieunternehmen Merck in Darmstadt statt. Die Veranstaltung richtet sich an Ausbildungsleiter. Themen sind unter anderem die Berufsvalidierung, die Azubi-Gewinnung, das Schließen von schulischen Lücken während der Ausbildung sowie psychische Probleme in der Ausbildung.

» MEHR

Mensch-Computer-Interaktion

"Hybrid Worlds" - Plattform für den interdisziplinären Austausch

Karlsruhe, August 2024 - Die Art und Weise, wie wir mit Computern und digitalen Technologien umgehen, prägt nicht nur die Arbeitswelt, sondern auch den Alltag. Die Herausforderungen und Chancen dieser Entwicklung stehen im Mittelpunkt bei der "Mensch und Computer (MuC)", Europas größter Konferenzserie im Themenbereich Mensch-Computer-Interaktion, die vom 01. bis 04. September 2024 erstmals am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) stattfindet. 

» MEHR

Registrierung bis 1.9.24

Zweite Konferenz zur KI-Regulierung in der Bildung vom Europarat

Bonn/Straßbourg, August 2024 - Der Europarat lädt zur zweiten Konferenz "Regulating the Use of AI Systems in Education" am 24. und 25. Oktober 2024 in Strasbourg ein. Mit diesem interaktiven Event will der Europarat, unter Beteiligung des Hochschulrechenzentrums der Universität Bonn, die notwendige KI-Regulierung in der Bildung diskutieren.

» MEHR

Jubiläum

Maker Faire Hannover - zehn Jahre "Learning by Making"

Hannover, August 2024 - Die Maker Faire Hannover feiert am 17. und 18. August 2024 ihr zehnjähriges Jubiläum als Treffpunkt für die Maker-Community. Das familienfreundliche Festival im Congress Centrum Hannover (HCC) und Stadtpark hat sich seit seinem Start 2013 zu einem echten Publikumsmagneten entwickelt. Die Besucherzahlen stiegen von anfänglich 4.300 auf zuletzt 14.200 im Jahr 2023. "Die Maker Faire verbindet Technik- und Wissenschaftsmesse mit einem bunten DIY-Festival für alle Generationen", erklärt Daniel Rohlfing, Direktor der Maker Faire. "Unter dem Motto 'Zeigen, was man kann', präsentieren Aussteller ihre vielseitigen Projekte und laden zum Mitmachen und Wissensaustausch ein."

» MEHR