Kompetenzerweiterung im Alter

Mit 60 Jahren ausgelernt? Warum Learning on the Job zu kurz greift

Nikolaz Foucaud, CourseraMünchen, Juli 2025 - Der Arbeitsmarkt verändert sich durch Innovationen wie Generative KI (GenAI) aktuell rasant. Daher sind umfassende Maßnahmen erforderlich, um sicherzustellen, dass engagierte und lernbereite Menschen jeden Alters nicht den Anschluss verlieren. Unternehmen droht wiederum mit dem demographischen Wandel, wertvolles Erfahrungswissen und Know-how zu verlieren. Ein wertvolles Instrument hierfür ist Online-Weiterbildung zu dringend benötigten Fähigkeiten.

Ein Generationenvergleich zeigt jedoch, dass dieses Angebot sehr ungleich ausgeschöpft wird: Auf Coursera, einer der weltweit größten Online-Lernplattformen, macht die geburtenstarke Boomer-Generation (über 60-Jährige) in Deutschland aktuell nur 2,4 Prozent der Einschreibungen aller Kurse aus, weltweit sind es lediglich 3,8 Prozent. Die Nachfolgegeneration Gen X (44- bis 59-Jährige) ist mit einem Anteil von 14 Prozent (weltweit: 16 Prozent) an den Gesamtkursbelegungen deutlich stärker engagiert.
Ein differenzierter Blick auf die Lerngewohnheiten liefert Hinweise, warum gerade ältere Lernende bisher zögern: Sie bevorzugen traditionelle Lernmethoden wie Vorträge und vertiefende Lektüren und möchten ein Thema zunächst vollständig durchdringen, bevor sie aktiv werden. Jüngere bevorzugen dagegen stärker einen „Learning-by-doing“-Ansatz. Darüber hinaus kann auch die Angst vor der Komplexität neuer Technologien wie GenAI viele ältere Menschen abschrecken.

Mit methodischer Flexibilität zur Kompetenzerweiterung im Alter
Online-Lernplattformen, die flexible, praxisrelevante und hochwertige Kurse zu aktuell benötigten Fähigkeiten wie GenAI anbieten, können dazu beitragen, die Weiterbildungslücke im Alter zu schließen. Wichtig für Babyboomer sind vertraute Lernansätze wie vertiefende Vorträge zu komplexen Themen. Ergänzende praxisorientierte Übungen wiederum ermöglichen die schnelle Anwendbarkeit der neu erlernten Fähigkeiten. Diese helfen zudem den sogenannten Silver Workern über 50 Jahren, die sich beruflich neu orientieren möchten.
Nikolaz Foucaud, Managing Director EMEA, Coursera, erläutert: "Deutschland steht durch den demographischen und technologischen Wandel ein gewaltiger Strukturwandel bevor. Um das Erfahrungswissen der Babyboomer zu erhalten und den Fachkräftemangel abzufedern, sollten Unternehmen gezielte Anreize zur Weiterbildung schaffen. Herkömmliche Lernformate bieten häufig nicht die nötige Flexibilität oder inhaltliche Tiefe. Online-Lernkurse hingegen ermöglichen selbstgesteuertes Lernen und vermitteln idealerweise relevante, aktuelle Kompetenzen in ausreichend fachlicher Tiefe. Diese methodische Vielfalt spricht insbesondere Babyboomer an, die weiterhin bereit und fähig sind, sich neues Wissen anzueignen. So kann ihre Erwerbsbeteiligung verlängert und zudem der generationsübergreifende Zusammenhalt in Zeiten des Wandels gestärkt werden."