Eine Positionsbestimmung

Warum das FernUSG wirtschaftlichen Interessen im Weg steht

Berlin, November 2025 - Die Forderung des Nationalen Normenkontrollrates, das Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG) ersatzlos abzuschaffen, konterkariert die Realität und gefährdet den Schutz von Millionen Weiterbildungswilligen in Deutschland. Wer behauptet, der Verbraucherschutz sei durch allgemeine Regelungen des BGB ausreichend gewahrt, ignoriert den Kern des Problems: Digitale Bildungsangebote sind für Lernende in ihrer Qualität kaum im Voraus überprüfbar – und oft nur schwer vergleichbar, so das Statement des Bundesverband der Fernstudienanbieter e.V..

» MEHR

Coursera-Skills-Update

Deutschlands Industrie unter Druck – Weiterbildung hinkt hinterher

Nikolaz Foucaud, Managing Director EMEA bei CourseraMünchen, November 2025 - Themen wie maschinelles Lernen in der Produktion, Robotik oder Softwareentwicklung für Fahrzeuge verdeutlichen, wie sich klassische Industriekompetenzen zunehmend mit KI- und Datenwissen verbinden. Ein Beispiel hierfür ist der Kurs "Maschinelles Lernen in der Produktion" von Dr. Andrew Ng. Aktuelle Coursera-Daten zeigen, dass Lernende in Deutschland zwar verstärkt in Fähigkeiten für das produzierende Gewerbe investieren – mit einem Vorjahreszuwachs um 27 Prozent von 5.100 Einschreibungen auf 6.400 (Zeitraum: Januar bis Oktober). Weltweit fällt diese Zunahme mit 40 Prozent (217.000 gegenüber 305.000 Einschreibungen) jedoch deutlich höher aus. 

» MEHR

Weiterentwicklung

Führen mit Rückgrat: Selbstvertrauen macht den Unterschied

Luzern, November 2025 ( von Thomas Bergen, CEO getAbstract) Jede Führungskraft, egal auf welcher Ebene, trägt Verantwortung – nicht nur für das Unternehmen, sondern auch für die Mitarbeitenden. Um dieser Aufgabe gewachsen zu sein, benötigt sie ein starkes mentales Fundament: Selbstvertrauen. Doch worauf kommt es dabei wirklich an und wie lässt es sich aufbauen?

» MEHR

Teil 1

Die Akademie als Geschäftsmodell – Wertschöpfung

Tobias Hauser, Arrabiata Solutions GmbHMünchen, September 2025 - Die Kernaufgabe von digitalen Akademien und ihren Lernplattformen ist die Vermittlung von Wissen. Aber welche Ziele stecken eigentlich noch dahinter? Ein zentrales Ziel ist die unternehmerische Wertschöpfung. Sie bildet die Grundlage des Geschäftsmodells für Akademien. Deswegen steht sie am Anfang einer Artikelreihe zur "Akademie als Geschäftsmodell", die Tobias Hauser, Geschäftsführer der Arrabiata Solutions GmbH zusammengestellt hat.

» MEHR

Soft Skills

Die drei Eckpfeiler einer verbindenden Lernkultur

Thomas BergerLuzern, August 2025 - (von Thomas Bergen, CEO und Mitbegründer von getAbstract) Die digitale Transformation und hybride Arbeitsmodelle haben die Arbeitswelt stark verändert. Für den Erfolg eines Unternehmens ist es entscheidend, dass die Beschäftigten in diesem dynamischen Umfeld nicht die Verbindung zu ihrem Unternehmen, ihrem Team und ihren Führungskräften verlieren. Eine gute und sinnvolle Vernetzung sorgt für ein höheres Engagement der Belegschaft, verbessert die Zusammenarbeit, und macht Teams resilienter. L&D-Verantwortliche können mit gut durchdachten Weiterbildungskonzepten wichtige Verbindungen schaffen und unterstützen.

» MEHR

Leitplanken

Nachhaltigkeit - warum Schulungen mehr sind als Pflichtprogramm

Stuttgart, Juli 2025 - (von Norman Rost, Know How AG) Nachhaltigkeit ist längst mehr als nur ein Image-Thema. Schulungen machen aus rechtlicher Pflicht gelebte Verantwortung und zeigen, warum jede Entscheidung zählt. Echte Nachhaltigkeit ist vielschichtig und verlangt mehr als sichtbare Einzelaktionen. 

» MEHR

Kompetenzerweiterung im Alter

Mit 60 Jahren ausgelernt? Warum Learning on the Job zu kurz greift

Nikolaz Foucaud, CourseraMünchen, Juli 2025 - Der Arbeitsmarkt verändert sich durch Innovationen wie Generative KI (GenAI) aktuell rasant. Daher sind umfassende Maßnahmen erforderlich, um sicherzustellen, dass engagierte und lernbereite Menschen jeden Alters nicht den Anschluss verlieren. Unternehmen droht wiederum mit dem demographischen Wandel, wertvolles Erfahrungswissen und Know-how zu verlieren. Ein wertvolles Instrument hierfür ist Online-Weiterbildung zu dringend benötigten Fähigkeiten.

» MEHR

Kommentar

Cybersecurity-Kurse: Deutschland unter europaweitem Durchschnitt

München, Juni 2025 - Für rund 30 Prozent der Stellen im Bereich IT-Netzwerktechnik, IT-Koordination, IT-Administration und IT-Organisation, die auch IT-Sicherheit einschließen, fehlen laut dem Kompetenzbarometer des Instituts der deutschen Wirtschaft qualifizierte Fachkräfte. Die gute Nachricht: Lernende in Deutschland investieren zunehmend in Cybersicherheitsfähigkeiten. So sind laut dem "Global Skills Report 2025" die Einschreibungen in Coursera-Kurse wie "Grundlagen der Cybersecurity" von Google im Vorjahresvergleich um 12 Prozent gestiegen.  

» MEHR

Mehr als nur ein Abbild

Wie XR und KI den digitalen Zwilling zum Erlebnis machen

Werdum, Juni 2025 - (von Torsten Fell) Digitale Zwillinge gelten als Schlüsseltechnologie für die Zukunft der Industrie. Sie versprechen Effizienz, Transparenz und bessere Entscheidungen. Doch in der Praxis bleibt ihr Einsatz oft auf technische Funktionen beschränkt. Was wäre, wenn wir den digitalen Zwilling neu denken? Wenn wir ihn nicht nur als datengetriebenes Abbild betrachten, sondern als interaktiven Raum, in dem Menschen verstehen, ausprobieren und gemeinsam gestalten können? Genau hier kommen XR und KI ins Spiel. Sie machen aus einer abstrakten Kopie ein erlebbares Gegenüber – und eröffnen ganz neue Möglichkeiten für Zusammenarbeit, Lernen und Innovation.

» MEHR

TutorGPT

Wie selbstgesteuertes Lernen durch Videos und KI funktionieren kann

Troy Stein, General Manager der TechSmith GmbHBerlin / Michigan (USA), Mai 2025 - (von Troy Stein, General Manager der TechSmith GmbH) Im vergangenen Jahr haben wir bei TechSmith im Rahmen unserer "Studie zur Videonutzung 2024" herausgefunden, dass eine klare Mehrheit der von uns Befragten – 83 Prozent – es bevorzugt, Anleitungs- und Informationsinhalte in Videoform zu konsumieren. Dies ist nicht überraschend, denn Videos eignen sich ideal für die Wissensübermittlung: Sie skalieren gut, denn einmal aufgenommen können sie immer wieder angesehen werden und ermöglichen es außerdem, verschiedene Aspekte, die Wissensaufnahme erleichtern, in einem Format zu vereinen – vom klassischen Vortrag bis hin zu Infografiken.

» MEHR

Bilanz

LEARNTEC 2025: Künstliche Intelligenz allüberall

Karlsruhe/Berlin, Mai 2025 - (von Thea Payome) Eine geschäftige LEARNTEC 2025 ist zu Ende gegangen. Drei Tage mit forciertem Optimismus unter dem allgegenwärtigen Thema "Künstliche Intelligenz". Was sonst hätten die Aussteller an "mehr als 350 Messeständen", so das LEARNTEC-Abschlusskommunique (2024 waren es 419), auch tun sollen angesichts der zeitgleichen Parallelveranstaltungen Personal Süd auf der Messe Stuttgart und OMR in Hamburg? Sowohl Aussteller:innen als auch Besucher:innen hatten im Vorfeld die Qual der Wahl, die offensichtlich nicht immer zugunsten der LEARNTEC ausfiel.

» MEHR

Datenanalysen

L&D-Strategie reloaded – Effiziente Weiterbildung im KI-Zeitalter

Thomas Bergen, getAbstractLuzern, März 2025 - (von Thomas Bergen, Mitgründer und CEO von getAbstract) Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert die Learning & Development (L&D)-Strategien in Unternehmen. Durch den Einsatz von KI-Assistenten wird das Lernerlebnis personalisiert und effizient gestaltet. Mithilfe von KI können der individuelle Lernbedarf präzise identifiziert und maßgeschneiderte Weiterbildungsprogramme zur Verfügung gestellt werden.

» MEHR

Große Herausforderungen

Technologie heißt permanente Veränderung und Erneuerung

Friedrichsdorf/Graz, Dezember 2024 - (von Irmgard Hoislbauer und Wolfgang Schaffer, M.I.T e-Solutions) Wohin geht die Reise? Was erwartet uns 2025 und in den nächsten Jahren? Diese Fragen beschäftigen unsere Branche und Kunden. Immer mehr Reglements, Vorgaben sowie neue Technologien (wie KI) werden uns auch 2025 beschäftigen. ELearning-Contents sollten schnell und einfach (mit KI) produziert werden, alle "Stückerln" spielen und dann auch noch barrierefrei sein. Dann als Lernnuggets in userzentrierte LMS ohne Aufwand integriert werden...  

» MEHR

Schlüsselfaktor Kompetenzförderung

Compliance und Digitalisierung: Anforderungen und Chancen im Jahr 2025

Prof. Dr. Cordula Meckenstock, CPO lawpilotsBerlin, Dezember 2024 - (von Prof. Dr. Cordula Meckenstock, Chief Product Officer ad interim bei lawpilots) Das Jahr 2025 steht vor der Tür – und mit ihm eine Reihe von gesetzlichen Änderungen. HR-Abteilungen stehen vor der Herausforderung, innovative Technologien zu integrieren und gleichzeitig die steigenden Anforderungen einer dynamischen regulatorischen Landschaft zu erfüllen. Gesetzliche Neuerungen wie das Bürokratieentlastungsgesetz IV und die KI-Verordnung der EU verdeutlichen: Die Zukunft ist digital, muss aber auch rechtskonform gestaltet werden.

» MEHR