Wissenschaftsmanagement

ELearning-Konzept für die Helmholtz-Akademie

Berlin/Bonn, Mai 2007 - Wenn die Zeit knapp ist und das Ergebnis langfristig wirksam sein soll, muss man umdenken. Umgedacht hat die Helmholtz-Gemeinschaft und startet ein zweijähriges Programm, das sich auf eLearning Module stützt. Es beginnt im Herbst mit 30 Führungskräften der Helmholtz-Zentren, soll langfristig aber weiteren Wissenschaftsorganisationen offen stehen.




"Bislang wuchsen Nachwuchskräfte meist von selbst in ihre Führungsaufgaben", sagt Prof. Dr. Jürgen Mlynek, Präsident der 2001 gegründeten Helmholtz-Gemeinschaft, die sich mit Grundsatzfragen der Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft beschäftigt. Damit dabei nicht immer das "Rad neu erfunden" und "schmerzhaftes Lehrgeld" gezahlt werden muss, setzt die Gemeinschaft nun auf eine systematische Vorbereitung auf das Management.

Vorbereiten statt hineinwachsen

Den Führungskräften der Helmholtz-Zentren soll in der Akademie innerhalb von zwei Jahren Managementwissen vermittelt werden, das ihrem Arbeitsumfeld gerecht wird - für die 15 naturwissenschaftlich-technischen und medizinisch-biologischen Forschungszentren der Gemeinschaft bedeutet das ein Konzept, das auf das Team- und Entscheidungssituationen im Wissenschaftsmanagement zugeschnitten ist.


Es bedeutet aber auch ein Konzept, das zeitlich flexibel genug ist, um dem Berufsalltag des Managements gerecht zu werden. ELearning bietet sich hier an. Allerdings betreffen viele Lerninhalte soziale Kompetenzen wie Führung, Rhetorik und Dialog. Dass auch sie mithilfe von Online-Modulen vermittelt werden können, beruht auf der Lernarchitektur, die das Malik Management Zentrum St. Gallen entwickelt hat.


Soziale Kompetenzen virtuell erlernt


Das Malik MZSG bildet jährlich rund 10 000 Führungskräfte und Mitarbeiter darin aus, wie sie ihre Management-Kompetenz verbessern können, und setzt dabei schon seit längerem auf eLearning. Um einerseits mit Online-Modulen Selbstlernkompetenzen zu fördern, andererseits aber soziale Komponenten des Präsenzlernens weiter zu nutzen, werden Online-Selbstlernphasen ergänzt -durch Präsenzphasen und einen internet-basierten Kommunikationsaustausch, der neben Diskussionsforen und Audio-/Videokonferenzen die verschiedensten Kommunikationskanäle nutzt.


Bewährtes Konzept


Die Methode ist erprobt. Bereits im Sommer und Herbst 2005 hat das Beratungsunternehmen aus St. Gallen für den Baukonzern Bilfinger und Berger AG ein eLearning Konzept entwickelt, das strategische, strukturelle und kulturelle Probleme des Managements berücksichtigt.


Sie prägt außerdem den Kurs "Management Praxis Online" (MPO), der für den Master Studiengang "Dienstleistungsmanagement" an der Fachhochschule Heidelberg anerkannt ist und sich mit Fragen nach "Grundsätzen, Aufgaben und Werkzeugen wirksamer Führung" und Themen um "Auftreten und Wirken" an mittelständische Unternehmer und Führungskräfte aller Ebenen richtet.