Besucherandrang

didacta machte Stuttgart für fünf Tage zur Bildungshauptstadt

Stuttgart, Februar 2025 - Vom 11. bis 15. Februar diskutierten und informierten sich knapp 60.000 Besucherinnen und Besucher, rund 700 ausstellende Unternehmen sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Gesellschaft über das Zukunftsthema Bildung auf der didacta. Der inhaltliche Fokus lag in diesem Jahr auf dem Leitthema: "Demokratie braucht Bildung – Bildung braucht Demokratie". Viele der rund 1.800 Veranstaltungen im Programm setzten sich damit auseinander. Auch die Top-Themen KI und Digitalisierung, Ganztagsbetreuung sowie Bildung nachhaltige Entwicklung wurden auf den Foren, den zahlreichen Sonderschauen und -veranstaltungen sowie im Programm der ausstellenden Unternehmen breit diskutiert.

"Die didacta 2025 hat eindrucksvoll gezeigt, wie relevant Bildung für eine lebendige Demokratie ist. Das große Interesse an unserem Leitthema sowie die intensiven Diskussionen zu KI, Digitalisierung und Ganztagsbetreuung unterstreichen die zentrale Rolle dieser Messe in der Bildungswelt", sagt Stefan Lohnert, Geschäftsführer der Messe Stuttgart.

"Die angeregte Debatte rund um die didacta bestärkt uns darin, dass wir mit unserem Motto 'Demokratie braucht Bildung – Bildung braucht Demokratie' richtig lagen", sagt Dinah Korb, Geschäftsführerin der Didacta Ausstellungs- und Verlagsgesellschaft mbH. "Die Beliebtheit der Foren, Workshops und Sonderschauen hat uns gezeigt: die Menschen kommen gezielt und bleiben, um sich weiterzubilden und zu informieren. Der Bedarf nach interaktiven Formaten ist stark gestiegen, hier haben unsere Konzepte hervorragend funktioniert."

Dr. Theodor Niehaus, Präsident des Didacta Verbands betont: "Bildung und Demokratiebildung müssen über die didacta 2025 hinaus im Mittelpunkt des öffentlichen und politischen Diskurses stehen. Denn wir brauchen dringend gute Bildung – für eine funktionierende Gesellschaft, eine starke Wirtschaft und eine wehrhafte Demokratie. Umso wichtiger ist der Austausch aller Akteure der Bildungsbranche, den wir im Verband fördern."

Im Vordergrund der didacta stand auf den 60.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche der Dialog über die Zukunft im Bildungswesen. Kurz vor der Bundestagswahl wurde aber auch der Auftritt von politischen Parteien, die erstmals auf der Veranstaltung ausstellten, kontrovers diskutiert. Vor Ort kam es zu täglichen, friedlichen Kundgebungen. Die Messe Stuttgart stand dabei jederzeit in Kontakt mit den Organisatorinnen und Organisatoren.

Kultusministerium setzt Bildungsschwerpunkte auf der didacta

Als Schirmherr der didacta war auch das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg mit einem großen Messestand und dem Gläsernen Klassenzimmer auf Europas größter Bildungsmesse vertreten. Das umfangreiche Programm dort stellte unter anderem die Bildungsthemen Digitalisierung, Ganztag und Sprachförderung auf die Agenda.

"Die didacta ist ein großes Denk- und Praxislabor, wo wichtige Bildungsthemen von allen Seiten beleuchtet, diskutiert und voran gebracht werden. Gleichzeitig bietet sie für uns die Gelegenheit, einer interessierten Fachöffentlichkeit die Schwerpunkte unserer Bildungsreform näherzubringen: Angefangen bei unserem Sprachförderkonzept SprachFit, über unsere künftigen Neuerungen an den weiterführenden Schulen, der beruflichen Orientierung, der Weiterbildung bis hin zum virulenten Thema Bildung in der digitalen Welt", sagt Theresa Schopper, Ministerin für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg.
"Wir haben in den letzten Tagen wichtige Impulse mitgenommen und mitgeben können. Es ist uns in unserem Gläsernen Klassenzimmer gelungen, die Themen rund um Digitalisierung und Medienbildung anhand von Praxisbeispielen herunterzubrechen und damit dazu anzuregen, sich intensiv mit den neu entstehenden Lehr- und Lernformen zu befassen."

Ausgebuchter Ganztagsbetreuungskongress des Städtetags Baden-Württemberg

Zum siebten Mal in Folge war der Städtetag Baden-Württemberg mit einer Großveranstaltung auf der didacta präsent. Sein Ganztagsbetreuungskongress mit begleitender Ausstellung der 25 Partnerorganisationen der Kommunen aus Sport, Kultur und anderen Bereichen am 14. Februar 2025 war mit mehr als 1.500 Teilnehmenden ausgebucht. Thema war der zum Schuljahr 2026/27 startende Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter.

Die nächste didacta findet vom 10. bis 14. März 2026 in Köln statt.