Förderung der Digitalisierung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung
Dresden, Februar 2025 - Das sächsische Wirtschafts- und Arbeitsministerium (SMWA) will die Digitalisierung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung voranbringen. Dafür werden sachsenweite Projekte zur Entwicklung und Optimierung digitaler Aus- und Weiterbildungsangebote gefördert. Dazu startete jetzt ein Förderaufruf: interessierte Träger können ihre Projektvorschläge bis zum 30. April 2025 einreichen. Die Förderung von bis zu 80 Prozent zielt darauf ab, innovative Ansätze zu unterstützen, die Flexibilität, Interaktivität, Praxisnähe und Ortsunabhängigkeit ermöglichen.
» MEHRFlurfunk – die neue Videoreihe von youknow
München, Februar 2025 - Mit "Flurfunk" hat die youknow GmbH kürzlich eine neue Videoreihe ins Leben gerufen. youknow-Gründer Friedl Wynants und Learning Consultant Julia Kammermeier diskutieren bei der "Schnellen Learning-Dosis für zwischendurch" über die neuesten Trends im Corporate Learning. In den ersten beiden Folgen werfen die beiden einen Blick in die Studie "AI in L&D: From talk to action" von Donald Taylor und Egle Vinauskaite.
Barrierefreie Features in Teams nutzen
Heidelberg, Februar 2025 - Microsoft Teams bietet weit mehr als Standard-Tools für digitale Zusammenarbeit. Funktionen wie die Gebärdensprachenansicht, Liveuntertitel und visuelle Unterstützung fördern Inklusion und machen Teams für alle zugänglich. Ein tts-Fachartikel beschreibt, wie Meetings, Präsentationen und Chats noch barrierefreier gestaltet werden können – für eine Zusammenarbeit, die wirklich alle einbindet.
» MEHROnline-Sprachtraining trotz Sehbehinderung
Berlin, Februar 2025 - Welche Standards muss eine eLearning-Plattform erfüllen, damit auch Menschen mit einer Sehbehinderung sie effektiv nutzen können? Das Beispiel einer Lernerin zeigt typische Hürden und praktische Lösungen für ein barrierefreies eLearning.
» MEHRBarrierefreie Weiterbildung: Neue gesetzliche Anforderungen
Friedrichsdorf/Graz, Februar 2025 – Die gesetzlichen Anforderungen an digitale Barrierefreiheit werden weiter ausgeweitet. Während bislang vor allem öffentliche Institutionen zur Einhaltung der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) verpflichtet waren, werden mit dem neuen Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) ab dem 28. Juni 2025 auch privatwirtschaftliche Unternehmen in die Pflicht genommen. Insbesondere Anbieter digitaler Produkte und Dienstleistungen müssen sicherstellen, dass ihre Inhalte barrierefrei gestaltet sind.
» MEHR2025 im Zeichen von Fristen und Gesetzesvorgaben
Karlsruhe, Januar 2025 - Nicht, dass es immer um gute Vorsätze geht, wenn wir unsere Planungen im Bereich digitale Weiterbildung und den Einsatz Digitaler Tools im Unternehmen überprüfen. Auch vorgegebene Termine im Jahreslauf sowie Gesetzesänderungen stellen Organisationen und Personalabteilung vor immer neue Herausforderungen und Anpassung der Strategien und Prozesse. Die wichtigsten Termine hat die time4you als Experte für digitale Weiter- und Fortbildung und als eLearning und KI-Pionier seit jeher im Blick.
» MEHRX-CELL steigert 2024 erneut Umsatz und Gewinn
Düsseldorf, Januar 2025 - Trotz eines schwierigen konjunkturellen und strukturellen Wirtschaftsumfeldes im zentralen DACH-Markt konnte die Düsseldorfer X-CELL AG im abgelaufenen Jahr nach vorläufigen Zahlen Umsatz und Ertrag steigern.
» MEHRLernvideos: Ein Klassiker des digitalen Lernens
Graz/Friedrichsdorf, Januar 2025 - (von Bernhard Panholzer, M.I.T e-Solutions) Bewegtbild bringt Aufmerksamkeit. Seit Bilder laufen lernten, üben sie eine fast magische Anziehung auf die Zusehenden aus und die Siegeszüge von Plattformen mit Video-Content, wie YouTube und TikTok führen das besonders vor Augen. Videobasierte Wissensvermittlung bietet zahlreiche Vorteile, die das Lernen effektiver und zugänglicher machen.
» MEHRKooperation bei der Aufsichtsratsqualifizierung
Hamburg, Januar 2025 – Handelsblatt Management Campus, eine führende digitale Weiterbildungsplattform, bietet jetzt einen Online-Kurs für den Aufsichtsrat von Kapitalgesellschaften an, der vollständig auf den Inhalten des spezialisierten Weiterbildungsanbieters Directors Academy beruht. Der Kurs "Der Aufsichtsrat in Kapitalgesellschaften" ist eine umfassende Weiterbildung, die im Wesentlichen auf Video-Content beruht und speziell auf die komplexen Anforderungen und Herausforderungen der Aufsichtsratsarbeit zugeschnitten ist.
» MEHRsofatutor GmbH übernimmt die eLearning-Kursplattform Kursinsel
Berlin, Dezember 2024 - Die sofatutor GmbH gibt die Übernahme der eLearning-Inhalte der Kursinsel bekannt. Mit dieser Akquisition stärkt sofatutor seine Position im schnell wachsenden Markt für digitale Bildungsangebote für Kinder und erweitert sein Portfolio um kreative und interaktive Kurse für jüngere Zielgruppen.
» MEHRSkillsoft erweitert die Partnerschaft mit SAP
Boston (USA), Dezember 2024 - Skillsoft, eine führende Plattform für transformative Lernlösungen, kündigt eine neue Integration mit dem Talent Intelligence Hub von SAP SuccessFactors an, einem zentralisierten System für die Erfassung von Kompetenz-Intelligenz. Durch diese Integration erhalten Unternehmen, die SAP SuccessFactors-Lösungen und Skillsoft nutzen, tiefere Einblicke in die Fähigkeiten ihrer Belegschaft und können personalisierte Lernpfade bereitstellen, die auf die Anforderungen und Karriereziele der Mitarbeitenden sowie auf die Bedürfnisse des Unternehmens abgestimmt sind.
» MEHRVOCANTO geht an Bertelsmann Portfoliounternehmen EMBRACE
Gütersloh, Dezember 2024 – Bertelsmann Investments (BI) stärkt mit dem Erwerb des Kölner LMS-Anbieters VOCANTO sein Portfoliounternehmen EMBRACE, Teil des Bereichs Bertelsmann Next, in dem die Zukunftsthemen Digital Health, Pharma Tech, Mobile Ad Tech und HR Tech vorangetrieben werden. BI baute EMBRACE zuletzt durch die Übernahmen von Studyflix, der größten Karriere-Plattform für Schüler:innen und Studenten:innen im deutschsprachigen Raum, aus. VOCANTO ist eine eLearning-Plattform für kaufmännische und gewerblich-technische Ausbildungsberufe.
» MEHRWie QCG und AI Act 2025 die betriebliche Bildung revolutionieren
Leipzig, Dezember 2024 - Mit der Reform des Qualifizierungschancengesetzes (QCG) zum 1. April 2024 und der schrittweisen Anwendungspflicht des AI Acts ab 2025 ergeben sich neue Chancen, aber auch Pflichten für Unternehmen. ELearning-Anbieter sollten Organisationen dabei unterstützen, diese Entwicklungen als strategischen Vorteil zu nutzen.
» MEHRDer Weg zur fehlertoleranten Lernkultur
Heddesheim, Dezember 2024 - (von Anne M. Schüller) In vielen etablierten Unternehmen findet sich eine angstvolle Fehlerkultur. Dagegen haben viele Jungunternehmen längst verstanden: Nur da, wo nichts passiert, passieren garantiert keine Fehler. Lernen ist ohne Fehler einfach nicht möglich. Sie sind der Preis für den Fortschritt. Denn wer sich nie verirrt, findet auch keine neuen Wege.
» MEHROffener Austausch führt zu positiver Fehlerkultur
Köln, Dezember 2024 - (von Svenja Noll, Leaders Academy) Eine positive Fehlerkultur ist ein wichtiger Bestandteil jeder erfolgreichen Organisation. Sie fördert das Lernen und das Wachstum von Mitarbeitern, hilft bei der Verbesserung von Arbeitsprozessen und fördert Innovation. Aber können Unternehmen wirklich aktiv eine positive Fehlerkultur beeinflussen?
» MEHR