Barrierefreie Weiterbildung: Neue gesetzliche Anforderungen
Friedrichsdorf/Graz, Februar 2025 – Die gesetzlichen Anforderungen an digitale Barrierefreiheit werden weiter ausgeweitet. Während bislang vor allem öffentliche Institutionen zur Einhaltung der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) verpflichtet waren, werden mit dem neuen Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) ab dem 28. Juni 2025 auch privatwirtschaftliche Unternehmen in die Pflicht genommen. Insbesondere Anbieter digitaler Produkte und Dienstleistungen müssen sicherstellen, dass ihre Inhalte barrierefrei gestaltet sind.
Die Umsetzung barrierefreier eLearning-Angebote umfasst verschiedene Maßnahmen. Dazu gehören Untertitel und Audiodeskriptionen für hör- oder sehbeeinträchtigte Personen, Screenreader-kompatible Inhalte sowie flexible Layouts und Kontrasteinstellungen zur Verbesserung der Lesbarkeit. Ziel ist es, digitale Weiterbildung für alle Nutzer:innen zugänglich zu machen.
M.I.T e-Solutions setzt seit Jahren auf barrierefreie eLearning-Produkte. Sowohl als Standardkurse mit überfachlichen Themen als auch als Individualproduktion für eigene Kunden. Im Rahmen eines Projekts für die Bundesakademie für öffentliche Verwaltung (BAköV) wurde ein Lernangebot entwickelt, das den Anforderungen der BITV 2.0 entspricht und eine Vielzahl verschiedener Themen abdeckt. Die Konformität wurde durch den BIK-Test zertifiziert. In vielen Projekten kommt dabei das eigens entwickelte Autorentool WBTplus zum Einsatz, das eine barrierefreie Gestaltung digitaler Lerninhalte ermöglicht.
Wolfgang Schaffer, Geschäftsführer von M.I.T e-Solutions, hebt die Bedeutung der frühzeitigen Umsetzung hervor: "Barrierefreiheit in der digitalen Weiterbildung ist nicht nur eine gesetzliche Notwendigkeit, sondern auch eine Chance, Lernangebote inklusiver und zukunftssicher zu gestalten. Unsere Erfahrung zeigt, dass Barrierefreiheit nicht auf Kosten der User Experience gehen muss – im Gegenteil: Barrierefreie eLearning-Produkte erreichen eine größere Zielgruppe und bieten gleichzeitig eine intuitive und qualitativ hochwertige Lernerfahrung."
Unternehmen, die sich mit den neuen gesetzlichen Anforderungen auseinandersetzen, stehen vor der Herausforderung, bestehende eLearning-Angebote zu überarbeiten oder neue barrierefreie Formate zu entwickeln. M.I.T e-Solutions unterstützt diesen Prozess mit individuellen Lösungen und Expertise in der barrierefreien digitalen Weiterbildung. Eine frühzeitige Auseinandersetzung mit den Anforderungen kann dazu beitragen, langfristig rechtskonforme und inklusive Lernangebote zu etablieren.