Themen

Optimierung

Erweitertes, passgenaues Projektmanagement

München, Januar 2012 - Klassisches Projektmanagement beim Erstellen von eLearning-Inhalten war bisher nur unter Verwendung der üblichen Projektmanagement-Werkzeuge möglich. Bei EVOLUTION³ ist zur Optimierung der Arbeitsabläufe das Projektmanagement direkt in der rein online-basierten Produktionsplattform mit angesiedelt. Dies bietet sich neben herkömmlichen Projektmanagementsystem insbesondere an, wenn z.B. Arbeitszeiten der Projektbeteiligten - immerhin der größte Kostenfaktor - vom System mitgeloggt und direkt in Kostenfaktoren umgerechnet werden sollen. » MEHR

Ankündigung

3D-Werkzeuge für SMART Notebook™ beleben Objekte

Bonn, Januar 2012 - SMART Technologies Inc. kündigt die 3D-Werkzeuge für die SMART Notebook Software an. Dabei handelt es sich um ein neues Plug-in für die SMART Notebook Lernsoftware, das Werkzeuge bereitstellt, die das Importieren, Anzeigen und Bearbeiten von 3D-Inhalten in SMART Notebook ohne zusätzliche Hardware erlaubten. » MEHR

Evaluation

Usability von eLearning-Anwendungen

Karlsruhe/Ulm, Januar 2012 - Einen Workshop zum Thema "Usability von eLearning-Anwendungen" steht am 1. Februar 2012 auf dem Kongress-Programm der LEARNTEC. Dr. Andreas Lehr, der sich seit Jahren mit diesem Thema beschäftigt, strukturiert diese Nachmittagsveranstaltung gemeinsam mit Prof. Dr. Ulrich Bröckl. Die benutzerzentrierte Gestaltung von eLearning-Anwendungen soll dabei im Zentrum stehen. Dr. Andreas Lehr erläutert hier vorab Ausgangslage und Zielsetzung. » MEHR

Serious Games

Spielend lernen - mit Autonomie und Flow-Effekt

Karlsruhe/Hamburg, Januar 2012 - Auf der LEARNTEC 2012 wird gespielt. Während die Gaming-Area als interaktive Erlebniszone auf der Fachmesse zum Ausprobieren und Erleben von digitalen Lernspielen einlädt, diskutieren die Kongressbesucher mit Dr. Maren Metz von der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg, Perspektiven und Zukunft von Serious Games. Was ein "herausforderndes Serious Game" auszeichnet, das mit hoher Wahrscheinlichkeit erfolgreich gelöst werden kann und so einen Flow-Effekt und damit ein Glücksgefühl auslöst, erklärt Dr. Metz im Interview. » MEHR

'Grenzen sprengen'

Der "stern" entdeckt Augmented Reality

Karlsruhe/Hamburg, Januar 2012 - Dem Betrachter ragt der Hamburger Michel in 3D entgegen, Wasser platscht, ein virtueller Udo Lindenberg philosophiert über seinen Hut und die Welt. Der "stern" hat mit Augmented Reality experimentiert. Und wer weiß, vielleicht erlebt der Leser ja eine Fortsetzungsgeschichte. Werner Hinzpeter, Redakteur für Sonderaufgaben bei dem auflagenstarken Hamburger Nachrichtenmagazin, beschreibt auf dem Kongress der LEARNTEC den Entstehungsprozess solch eines neuartigen Angebots und daraus resultierende Erfahrungen. Sein Fazit: "Es war Bildung am entstehenden Objekt." » MEHR

Mobiler Fortschritt

Webinare im Zug verfolgen

Karlsruhe/Montabaur, Januar 2012 - Mobile Menschen erfordern mobile Lösungen. Diesem Wandel trägt auch die Akademie Deutscher Genossenschaften (ADG) Rechnung. Immerhin stehen die Angebote des genossenschaftlichen Verbundnetzwerkes, zu dem auch fünf genossenschaftliche Regionalverbände gehören, 160.000 Mitarbeitern von rund 1.150 Genossenschaftsbanken zur Verfügung. Martin Greff, Bereichsleiter Qualitätsmanagement & Lernmethoden, spricht auf der LEARNTEC über die Chancen und Herausforderungen aktueller Entwicklungen: "Wir wollen mehr Zugriffsmöglichkeiten schaffen." Er erläutert, wie mobile Endgeräte schon jetzt genutzt werden: Im Zug, zu Hause, aber auch für Beratungsgespräche in der Bank. » MEHR

Enterprise 2.0

"Wir müssen eine Menge lernen"

Karlsruhe/Leverkusen, Januar 2012 - Inwiefern können Web 2.0-Anwendungen einem Unternehmen nutzen? Wann profitiert der einzelne Mitarbeiter? Diesen Fragen geht Ellen Trude, Expertin von Bayer Business Services für Social Media-Trainings und Kompetenzentwicklung in ihrem Vortrag beim Kongress der LEARNTEC nach. Ihr Thema lautet "Enterprise 2.0 - mehr als Wikis und Blogs". Trude hat Angebote entwickelt, die Mitarbeiter von Bayer an netzbasierte Formen des kollaborativen Arbeitens heranführen. » MEHR

Demografischer Wandel

Was Führungskräfte über Ältere lernen

Karlsruhe/Münster, Januar 2012 - Unternehmen müssen sich mit dem demografischen Wandel auseinandersetzen. Doch wie lassen sich ältere Arbeitnehmern überzeugen, dass sie gebraucht werden? Auf welche Weise kann eine Führungskraft ihren Mitarbeitern vermitteln, dass Weiterbildung auch nach vielen Dienstjahren wichtig ist? Das Institut für gesundheitliche Prävention (IFGP) hat dazu ein Online-Training entwickelt. Geschäftsführer Marc Lenze erklärt in seinem Vortrag auf der LEARNTEC, warum es nicht reicht, Bänder in der Fertigung ein wenig langsamer laufen zu lassen. Seine Forderung: "Es muss insgesamt stärker perspektivisch gedacht werden." » MEHR

Produktlebenszyklus

IBT® SERVER v16 für Personal, Lernen und Training

Karlsruhe, Januar 2012 - Auf der LEARNTEC 2012 stellt die time4you GmbH die neue Version 16 der IBT SERVER-Softwarefamilie mit zahlreichen Neuerungen und Erweiterungen dem interessierten Fachpublikum erstmalig vor. Bei den Neuerungen sticht der Produktlebenszyklus hervor, der für Personalentwickler und Weiterbildner Verbesserungen bei Planung, Organisation, Realisierung und Controlling von Bildungsangeboten bringt. » MEHR

arvato Learning Suite

Debüt auf der LEARNTEC: arvato Systems erstmals dabei

Gütersloh, Januar 2012 - Der Systemintegrator arvato Systems wird 2012 erstmalig mit seinem Angebot im Bereich Learning Solutions auf der LEARNTEC vertreten sein. Insbesondere die arvato Learning Suite (aLS), die auf einer gemeinsamen Entwicklung mit der e/t/s didactic media basiert, wird auf der Messe zum ersten Mal der Öffentlichkeit vorgestellt. » MEHR