Themen
Hochschule
Landesweiter Dienstleister für digital gestütztes Lehren und Lernen
Bochum, August 2024 - Der Open Resources Campus NRW (ORCA.nrw) hat in den letzten Monaten eine Reihe von Maßnahmen zur Profilschärfung und Konturierung seiner Angebote umgesetzt. Diese sind von nun an über die umfassend überarbeiteten Webseiten www.orca.nrw zugänglich, die das Portal einladender und niedrigschwelliger zugänglich machen. Damit profiliert sich ORCA.nrw als zentraler Dienstleister für digital gestütztes Lehren und Lernen an nordrhein-westfälischen Hochschulen.
» MEHRNeue MBA-Studiengänge an der German University of Digital Science
Potsdam, August 2024 - Am 1. Oktober 2024 öffnet die erste Digital-Uni Deutschlands, die German University of Digital Science (kurz German UDS)) ihre digitalen Tore für Studierende aus aller Welt. Zum Studienangebot gehören auch die beiden MBA-Studiengänge "Digital Transformation" und "Digital Technologies". Noch ist es nicht zu spät: Interessierte mit einem Bachelor-Abschluss und einer mindestens dreijährigen Berufserfahrung können sich bis zum 15.09.2024 für einen der MBA-Studiengänge bewerben.
» MEHREXIST-Gründungsstipendium für "Inspired by Learning"
Bonn, August 2024 - Das Steuerrecht ist eine äußerst komplexe Thematik. Die anspruchsvolle Ausbildung zur Steuerexpertin bzw. zum Steuerexperten kämpft mit extrem hohen Durchfallquoten, obwohl die Kandidatinnen und Kandidaten erhebliche Ressourcen in die Vorbereitung der Prüfung investieren. Das Startup-Projekt "Inspired by Learning" entwickelt eine KI-basierte Lernplattform, um den Lernfortschritt der Nutzenden zu optimieren.
» MEHRmmb Institut unterstützt Initiative "Allianz für Lehrkräfte"
Essen, August 2024 - Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. hat eine Initiative ins Leben gerufen, um die Qualität der Lehrendenbildung in Deutschland nachhaltig zu verbessern. Erreicht werden soll dies durch eine Öffnung und Flexibilisierung der Lehrkräfteausbildung sowie einer Verankerung von digitalen Kompetenzen in der Aus- und Weiterbildung.
» MEHRChatbot Iris bietet individuelle Lernhilfe für Studierende
München, Januar 2025 - Wie kann ein Chatbot Studierende bei Vorlesungen und beim Lösen von Übungsaufgaben sinnvoll unterstützen? Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben hierfür den Chatbot Iris entwickelt, der Studierenden der Informatik bei Programmierübungen personalisierte Hilfestellung bietet. Eine Studie hat den Erfolg des Chatbots bestätigt – Iris verbessert das Verständnis von Programmierkonzepten und stellt eine wertvolle Ergänzung zu menschlichen Tutorinnen und Tutoren dar.
Lernen ohne Grenzen: Die German-UDS.academy
Potsdam, Juli 2024 – Die neu gegründete German University of Digital Science (German UDS) startet ihre interaktive digitale Lernplattform German-UDS.academy. Diese Lernplattform wurde von der German UDS entwickelt, um weltweit Online-Lehre und -Lernen standortunabhängig anzubieten und das aktive digitale Lernen zu fördern.
» MEHRBIBB richtet neue Juniorprofessur mit TU Dortmund ein
Bonn, Juli 2024 - Mit der Einrichtung einer neuen Juniorprofessur an der Technischen Universität (TU) Dortmund erweitert das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) seine Kooperationen im Bereich der Weiterbildungsforschung. In einer gemeinsamen Berufung wurde Dr. Laura Naegele zur Juniorprofessorin für Erwerbstätigkeit und Bildung im Alter an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der TU Dortmund ernannt. Laura Naegele leitet seit 2022 im BIBB die Forschungsnachwuchsgruppe "Betriebliches Kompetenzmanagement älterer Beschäftigter in digitalisierten Lernumwelten (BeKomIng Digital)".
» MEHRDer EdTech-Kompass des Hochschulforums Digitalisierung
Essen, Juni 2024 - Der EdTech-Kompass des Hochschulforums Digitalisierung gibt - unterstützt vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. - einen Überblick über die Produkte von Educational-Technology-Unternehmen, die das Potenzial digitaler Technologien nutzen und innovative Lösungen für Bildungsherausforderungen bieten. Gegliedert in die Rubriken "Berufliche Bildung", "Hochschulbildung", "Lebenslanges Lernen" und "Schulbildung" navigiert er Interessierte durch die mittlerweile umfangreiche deutsche EdTech-Landschaft.
» MEHRUni Münster ist neues Mitglied im Leibniz-Forschungsnetzwerk "Bildungspotenziale"
Münster, Juni 2024 - Das Leibniz-Forschungsnetzwerk "Bildungspotenziale" (LERN) hat die Universität Münster als neues Mitglied aufgenommen. Das Netzwerk untersucht, wie Bildungspotenziale besser nutzbar gemacht werden können und erarbeitet auf individueller, institutioneller und gesellschaftlicher Ebene Ansatzpunkte für tragfähige Konzepte und Reformen. Die Universität Münster ergänzt das Netzwerk sowohl mit ihrer Expertise von der frühkindlichen über die schulische bis zur beruflichen und hochschulischen Bildung als auch hinsichtlich der Ausrichtung auf Transfer und Implementation in einer Vielzahl von Projekten.
Kooperation ebnet den Weg für EdTech-Startups
Bochum, Juni 2024 - Lehren und Lernen mithilfe von Apps, eLearning-Plattformen oder Augmented Reality, sogenannte Educational Technology (EdTech), gewinnt in Europa zunehmend an Bedeutung. Insbesondere Startups treiben den digitalen Wandel im Bildungswesen voran. Um Gründungsinteressierte an der Ruhr-Uni Bochum künftig noch besser zu unterstützen, haben Marc Seelbach, geschäftsführender Direktor des WORLDFACTORY Start-up Centers (WSC), und Dominik Gross, Geschäftsführer der Founders Foundation, im Frühjahr mit einem Memorandum of Understanding ihre Zusammenarbeit besiegelt. Mit der Partnerschaft wird auch ein wichtiger Grundstein für den Aufbau eines Bochumer EdTech-Ökosystems gelegt.
» MEHR