Themen
Hochschule
HPI erleichtert Produktion von Lern-Videos
Potsdam, Februar 2022 - Im Internet werden schon bald viele Lernvideos mit Untertiteln in mehreren Sprachen verfügbar sein. Diese Zuversicht haben Forscher des Potsdamer Hasso-Plattner-Instituts (HPI) geäußert. Sie entwickelten ein automatisiertes Verfahren, das es Anbietern von Onlinekursen erleichtert, den Lernvideos Untertitel in vielen Sprachen hinzuzufügen. Damit bekommen Online-Lernende in aller Welt Zugang zu wesentlich mehr Inhalten. Einen Prototyp stellten die HPI-Wissenschaftler der internationalen Fachöffentlichkeit auf einer virtuellen eLearning-Konferenz Mitte 2021 vor.
» MEHRKünstliche Intelligenz als individueller Mentor
Bremen, Juni 2021 - Es gilt, ein komplexes Produkt wie zum Beispiel eine spezielle Pumpe händisch zu montieren, und ein Assistent gibt schrittweise Tipps – individuell zugeschnitten auf einen bestimmten Menschen an seinem Montagearbeitsplatz. Das System gibt Hinweise zu einzelnen Handgriffen und erforderlichen Bauteilen, bei Bedarf liefert es auch Erklärungen und Empfehlungen zur schonenderen Körperhaltung bei der Tätigkeit. Nebenbei lernt der Arbeitende dazu. Neue Sensortechnik und künstliche Intelligenz machen es möglich.
Weiterbildungskonzept "Innovation Specialist" der Hochschule Aalen
Aalen, Juni 2021 - Fünf Hochschulen und Universitäten auf drei Kontinenten, die die Lust auf Innovation und der Gedanke der internationalen Zusammenarbeit verbindet: Der Graduate Campus der Hochschule Aalen hat gemeinsam mit Projektpartnern aus Südafrika, Indien, Jordanien und Kroatien den neuen Zertifikatskurs "Innovation Specialist" ins Leben rufen, um Fachkräfte so länderübergreifend bei der Weiterqualifizierung unterstützen.
» MEHRHochschulen müssen Innovationsschmieden digitaler Lehre sein
Berlin, Mai 2021 - Im November 2020 haben Bund und Länder gemeinsam die Stiftung "Innovation in der Hochschullehre" auf den Weg gebracht. Sie soll die Lehre an deutschen Hochschulen dauerhaft stärken, Innovationen ermöglichen und die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Lehre erhöhen. Jetzt sind die ersten 139 Förderprojekte zur Digitalisierung in der Hochschullehre bekanntgegeben worden, die mit bis zu 330 Millionen Euro gefördert werden.
Kompetenzen im digitalen Wandel entwickeln
Hamburg, Mai 2021 - 2,9 Millionen Euro Förderung für die Transformation des Lernens und Lehrens: In einer bundesweiten Ausschreibung der Stiftung Innovation in der Hochschullehre setzt sich die HAW Hamburg unter 262 Anträgen erfolgreich durch. "KOMWEID- Kompetenzen#weiter#entwickeln im digitalen Wandel", so heißt das Projekt, mit dem sich die HAW Hamburg durchsetzen konnte.
» MEHRApp teilt das Wissen der IU Internationale Hochschule
Erfurt, Mai 2021 – 683 Skripte aus 137 Studiengängen sind ab sofort über einen einzigen Schritt abrufbar: mit der kostenlosen "IU Learn App". Die komplett überarbeitete Anwendung bietet Zugang zum gesamten Wissen des Fernstudiums an der IU Internationalen Hochschule, der größten Hochschule Deutschlands. Interessierte können in Skripten stöbern und sich einen Überblick über das Bildungsangebot verschaffen. Damit können Interessierte am konkreten Beispiel herausfinden, ob die Kurse in einem Studiengang ihren Interessen entsprechen.
» MEHROnline-Prüfungen auf der Basis einer 5G-Infrastruktur
Bonn, Mai 2021 - 5G-Technologien für zukunftssichere Lehre an Hochschulen - damit befasst sich das im März 2021 gestartete Forschungsprojekt ODEA.5G. Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und Universität zu Köln entwickeln und evaluierten hierfür technische Infrastrukturen, die es ermöglichen sollen, auf Basis der 5G-Technologien verschiedene Formen von Online-Prüfungen auch für große Teilnehmerzahlen anbieten zu können.
» MEHRKI-Turbo für die Arbeitswelt von morgen
Bonn, Juni 2021 - Fünf Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft schaffen im neuen Projekt CoCo die Voraussetzungen für eine zukunftsfähige Arbeitsforschung. Durch die Zusammenarbeit von regionalen Kompetenzzentren soll es gelingen, KI-Technologien gewinnbringend in der Arbeitswelt zu nutzen. Im Mittelpunkt des BMBF-geförderten Projekts steht eine "Cloud der Arbeitsforschung".
Online-Kurs "Mensch-Maschine-Interaktion" auf KI-Campus
Berlin, April 2021 - Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) hat seinen ersten Online-Kurs für den KI-Campus, die Lernplattform für Künstliche Intelligenz, entwickelt. Prof. Dr. Antonio Krüger, CEO des DFKI, und Prof. Dr. Andreas Butz, Inhaber des Lehrstuhls für Mensch-Maschine-Interaktion an der Ludwig-Maximilians Universität München (LMU) ermöglichen mit dem Kurs einen Einstieg in das Thema aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven. Insgesamt produziert das DFKI fünf eigene Online-Kurse für den KI-Campus.
» MEHRKollegiale Beratung des Hochschulforums Digitalisierung (HFD)
Hannover, April 2021 - Mit HFDxChange – der kollegialen Beratung des Hochschulforums Digitalisierung (HFD) – lädt das HFD Lehrende und MitarbeiterInnen aus lehrunterstützenden Einrichtungen ein, von Mitte Mai bis Mitte Juli 2021 in einen intensiven, kollegialen Erfahrungsaustausch zu treten – natürlich rein digital. Anmeldung hierfür bis 22. April 2021.
» MEHR