Themen
Hochschule
InLoox now! organisiert den Uni-Alltag
München, Juli 2020 – Seit einem Jahr unterstützt InLoox Studierende mit seiner Bildungsoffensive "InLoox ProjektCampus" bei der Organisation ihres Uni-Alltags. Mittlerweile setzen Studenten in ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz die für sie kostenlose Cloud-Lösung InLoox now! für Praxisprojekte, Seminararbeiten, Software-Tests und Präsentationen ein.
Im Homeoffice zum Digital-Experten werden
Stuttgart, Juli 2020 – Die Corona-Pandemie hat den beruflichen Alltag und das Leben digitaler gemacht. Ob im Homeoffice oder bei virtuellen Konferenzen – das Wissen um die digitale Transformation wird für Unternehmen und die Gesellschaft gerade jetzt immer wichtiger. Um sich bequem von zu Hause aus weiterzubilden und damit persönlich gestärkt aus der Krise hervorzugehen, verlängert die AKAD University das kostenlose Nano Degree zum Thema "Digital Transformation".
» MEHRFernunterricht entfaltet volles Potenzial
Berlin, Juli 2020 - Shutdown, Mobile Office und Homeschooling sind die prägenden Schlagworte, die uns seit Beginn der Corona-Krise begleiten. Die Nachfrage nach Fernunterricht boomt. Private Bildungsanbieter reagieren schnell, unterstützen Lernende und entwickeln neue Angebote. Und doch fehlen klare politische Signale für die Branche.
» MEHRDigitale Kompetenz in Lehre und Studium
Freiberg, Juli 2020 - Vier Maßnahmen der TU Bergakademie Freiberg werden ab sofort im Rahmen des sachsenweiten Programms Digital Fellowship unterstützt. Die innovativen Konzepte für das digitale Lehren und Lernen reichen vom Erwerb von Fremdsprachen über Online-Lerngemeinschaften und Online-Tests für das ingenieurwissenschaftliche Studium bis hin zu Kompetenzen für wissenschaftliches Schreiben im digitalen Raum.
» MEHR"StudyCore" verbindet Forschung mit pädagogischer Praxis
Frankfurt a.M., Juni 2020 - Am Anfang vieler guter Ideen steht Frust. "90 Minuten Mathevorlesung, 90 Minuten nur Zahlen und Formeln – so lange konnte ich mich einfach nicht konzentrieren", gibt Onur Karademir seine Erfahrung im ersten Studiensemester Informatik wieder. Also suchte er im Netz nach Vorlesungs-Videos zum Thema, die er immerhin stoppen, zurück- und vorspulen konnte. Häppchenweise ging Verstehen leichter. Diese Erfahrung war der Impuls, noch als Student eLearning-Formate zu entwickeln, die vom studiumdigitale- Team der Goethe-Universität gefördert wurden.
» MEHRNRW: Online-Landesportal für Studium und Lehre
Duisburg-Essen, Juni 2020 - Die Landesregierung hat fünf Projekte für das Programm "Digitale Werkzeuge in der Hochschullehre" ausgewählt. Mit dabei: das Projekt Harness.nrw. Hier sollen unter Federführung des Software-Instituts paluno der Universität Duisburg-Essen (UDE) existierende Anwendungen zum eAssessment so zusammengeführt werden, dass sie landesweit nutzbar sind. An einem anderen Projekt für die Lehrerbildung – ePort NRW – ist die UDE beteiligt.
» MEHR"Digitalisierung hat Fernstudium auf moderne Beine gestellt"
Hagen, Juni 2020 - Am Samstag, den 20. Juni 2020, feiert Prof. Helmut Hoyer seinen 70sten Geburtstag. Er leitete die FernUniversität von 1997 bis 2016 fast 19 Jahre lang. In dieser Zeit wurden u.a. entscheidende Weichen für die Digitalisierung der universitären Fernlehre gestellt.
Kreative Teamarbeit im virtuellen Raum
Potsdam, Juni 2020 - Die Corona-Krise schaffte eines in wenigen Tagen - das Arbeiten im größtmöglichen Umfang in den virtuellen Raum zu verlegen. Video- und Telefonkonferenzen wurden zur Tagesordnung, die Arbeit im Home Office zum Normalfall. Doch welche Möglichkeiten gibt es über die üblichen Formate hinaus, die Arbeit im virtuellen Raum kreativer zu gestalten? Wie funktioniert ein gutes, virtuelles Team? Und was sind die Vorteile vom Arbeiten im virtuellen Raum?
» MEHRKI unterstützt Fachkräfte bei der Montage
Karlsruhe, Juni 2020 - Künstliche Intelligenz (KI) macht es möglich, dass auch Maschinen Objekte erkennen können. Hierfür braucht es große Mengen an qualitativ hochwertigen Bilddaten, mit denen die Algorithmen manuell trainiert werden. Das am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entstandene Start-up Kimoknow hat eine Technologie entwickelt, um dieses Training zu automatisieren. Der erste Use Case: Ein digitaler Montageassistent für die kontaktlose Zusammenarbeit von Menschen und Maschinen.
Land Niederösterreich beteiligt sich an FernFH
Wiener Neustadt, Juni 2020 - "Wir wissen schon länger, wie wichtig die Digitalisierung im Hochschulbereich ist, daher begrüßen wir in Niederösterreich solch zukunftsweisende Entwicklungen", sagt Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. Sie spricht die Beteiligung des Landes Niederösterreich an der Ferdinand Porsche FernFH mit 26 Prozent an, die in der Landesregierung beschlossen wurde.
» MEHR