Themen
Hochschule
Gemeinsame Lernerlebnisse in Learning-Sprints
Bad Honnef, August 2021 - Eltern, die studieren und gleichzeitig Kinder betreuen; Berufstätige, die neben der Arbeit ein Studium beginnen; Studierende, die im Ausland wohnen: Gerade für Menschen, die flexibel und ortunabhängig studieren möchten oder müssen, bietet sich ein Fernstudium an. Doch so praktisch ein solches "Remote-Studium" in der Theorie sein mag, stellt es Studierende auch vor besondere Herausforderungen. Spätestens bei der Prüfungsvorbereitung wird das "alleine lernen" häufig zur Belastung, vor allem weil der persönliche Kontakt und der direkte Austausch mit Kommiliton*innen fehlt.
» MEHRPodcast "Lernen neu denken" der FernUniversität in Hagen
Hagen, August 2021 - "Lernen neu denken" heißt der neue Podcast der FernUniversität in Hagen. Zur Bundestagswahl am 26. September hat sich Rektorin und Bildungsexpertin Ada Pellert die Programme der Parteien genau angeschaut und führende BildungspolitikerInnen aus dem Deutschen Bundestag gefragt, wie sie sich für lebensbegleitendes Lernen einsetzen wollen. Jetzt ist die erste Folge der Interview-Reihe auf allen gängigen Podcast-Plattformen erschienen.
» MEHRDigital lernen und lehren: Irene-Angelica Chounta, Ph.D.
Duisburg/Essen, August 2021 - Für viele Studierende ist digitales Lernen heute Standard. Dr. Irene-Angelica Chounta untersucht, wie Lehr-Lernprozesse auf Online-Plattformen ablaufen. Dazu bildet sie unter anderem den Wissensstand der Lernenden nach und bewertet ihn. Sie ist neue WISNA-Juniorprofessorin für Informatorische Methoden auf der Forschungsplattform "Bildung in der digitalen Welt" (ForBILD) an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Duisburg-Essen (UDE).
Laboratory Learning Spaces 4.0: Hybride Laborveranstaltungen
Karlsruhe, Juli 2021 - Im Bund-Länderprogramm "Hochschullehre durch Digitalisierung stärken" werden für das Verbundprojekt der Hochschulen Karlsruhe, Mannheim, Offenburg und Pforzheim rund 1,9 Millionen Euro für drei Jahre bereitgestellt. In dem Projekt "Shared Excellence – Laboratory Learning Spaces 4.0 (SHELLS)" werden die vier Partnerhochschulen des Verbunds einen hochschulübergreifenden Pool hybrider Laborveranstaltungen zur digitalen Transformation umsetzen.
» MEHRNeue Online-Tools für digitale Lehre und virtuelles Lernen
Kiel, August 2021 - Mit "digiCruise" und dem "digiTeachKit" gingen an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) am 4. August zwei neue Online-Formate für digitales Lernen und die digitale Lehre live. Mit dem eLearning-Tool "digiCruise" tauchen Studierende ein in eine virtuelle Expedition mit dem Forschungsschiff ALKOR auf der Kieler Förde und erleben Methoden und Geräte aus der Meeresforschung. Das "digiTeachKit" ist eine Online-Selbstlernkurs für innovative Formate der digitalen Wissensvermittlung und richtet sich in erster Linie an Dozentinnen und Dozenten.
» MEHRErfolgreiche Online-Lernende erhalten jetzt digitale Plaketten
Potsdam, Juli 2021 - Wer sein digitales Grundwissen erfolgreich aufgefrischt und erweitert hat, kann darüber künftig ganz einfach Arbeitgeber, Kollegen und Freunde in sozialen Netzwerken informieren. Möglich macht das eine digitale Plakette, welche jetzt die IT-Lernplattform openHPI des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) anbietet. Dieser "Open Badge" steht für alle bereit, die offene Onlinekurse des Potsdamer Instituts mit mehr als 50 Prozent der maximal möglichen Punktzahl absolvieren und dies per Leistungsnachweis bestätigt bekommen.
» MEHRZwei Millionen Kursbelegungen: vhb auf Rekordhöhe
München/Bamberg, Juli 2021 - Die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) erreichte im Sommersemester 2021 den Meilenstein von zwei Millionen Kursbelegungen im Bereich CLASSIC vhb seit ihrer Gründung im Jahr 2000. Die Online-Lehrveranstaltungen sind für die Anrechnung auf ein Hochschulstudium konzipiert. Sie ergänzen und erweitern erheblich die Studienangebote an den 32 Trägerhochschulen der vhb – dazu gehören die zwölf bayerischen Universitäten, 19 Hochschulen für angewandte Wissenschaften und die Hochschule für Musik Nürnberg.
» MEHRZentrum für künstliche Intelligenz in Coburg
Coburg, Juli 2021 - Die Hochschule Coburg schafft ein neues Kompetenzzentrum für angewandte künstliche Intelligenz (KI). Es wird sich mit den Entwicklungen in den Bereichen Industrie 4.0, Mobility und Smart City, Visual Computing, IT-Sicherheit sowie dem Internet der Dinge beschäftigen. Darüber hinaus sollen ethische Fragestellungen der künstlichen Intelligenz untersucht werden. Und es gibt einen Schwerpunkt, in dem es um die Auswirkungen von KI auf die Versicherungswirtschaft geht.
» MEHRKünstliche Intelligenz in der Hochschulbildung
München, Juli 2021 - Auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen Hochschulbildung präsentiert sich der Hochschulstandort Bayern glänzend gewappnet: Nicht weniger als 18 Hochschulen im Freistaat waren mit ihren Anträgen im Rahmen der neuen Förderinitiative "Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung" erfolgreich.
» MEHRKI-Fellowship-Programm für Hochschullehrende
Berlin, Juli 2021 - Der KI-Campus, die Lernplattform für Künstliche Intelligenz, vergibt erneut Lehr-Fellowships. Bewerben können sich Hochschullehrende aller Fachbereiche, die digitale Lernangebote zu KI- und Datenkompetenzen in die eigene Lehre integrieren möchten. Bewerbungsschluss für das Fellowship-Programm ist der 13. August 2021.