Themen

Vereinigung

DGWF-Landesgruppe Rheinland-Pfalz/Saarland gegründet

Koblenz, März 2013 - Die Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. (DGWF) hat eine neue Landesgruppe Rheinland-Pfalz/Saarland gegründet, um wissenschaftliche Weiterbildung in dieser Region verstärkt in den Fokus zu rücken. Dazu haben sich aus Rheinland-Pfalz die Dt. Universität für Verwaltungswissenschaften in Speyer, die Universitäten Kaiserslautern, Mainz und Trier, die Katholische Fachhochschule Mainz, die ZFH sowie der Virtuelle Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) und aus dem Saarland die Universität des Saarlandes zusammen geschlossen. » MEHR

Selbstreflexion

Online SelfAssessment an der Hochschule Ruhr West

Hamburg, März 2013 - Die Hochschule Ruhr West (HRW) erweitert den Bereich der Studienorientierung um ein spielerisches Online-SelfAssessment. Studieninteressierte werden dabei mittels interaktiver Selbsttests mit erfolgsrelevanten Kompetenzanforderungen konfrontiert, um so die für eine fundierte Studienwahl wichtige Selbstreflexion anzuregen. » MEHR

BPM

MOOC: Top-Know-how kostenfrei und online

Saarbrücken, März 2013 - Auf der neuen MOOC Plattform der IMC AG wurde jetzt der zweite kostenfreie Online Kurs gestartet: Business Process Management (BPM). Die Anmeldung zum Kurs steht jedem offen. Professor Scheer, der international für dieses Thema steht wie kein anderer, vermittelt in Zusammenarbeit mit weiteren BPM Experten die Grundlagen und neuesten Erkenntnisse der Prozessanalyse und -optimierung. » MEHR

Semantic Web

Inhalte von Web-Videos leicht im Netz finden

Potsdam, März 2013 - Wie kann die Suche nach und in audio-visuellen Medien wie Web-Videos so einfach gemacht werden wie die nach Texten? Das Potsdamer Hasso-Plattner-Institut (HPI) entwickelt dafür eine innovative Internetplattform, die es im CeBIT lab (Halle 9, Stand A34) vorstellt. » MEHR

Herausforderung

Das Berufsbild des Chief Learning Officers

Wien, Februar 2013 - Die rasante technologische Entwicklung der vergangenen Jahrzehnte hat in den pädagogischen Handlungsfeldern und im Speziellen in der betrieblichen Weiterbildung zu einer Vielzahl neuer Anwendungsmöglichkeiten geführt. Neue Lernsituationen erfordern jedoch neue Methoden. Wer aber entscheidet ob und wie viel eLearning zum Einsatz kommt? Wie motivierend und nachhaltig sind diese neuen Lernformen in Hinblick auf neue Medien? Mit welchen Herausforderungen muss gerechnet werden? Im Video-Interview beleuchtet Dr. Manfred Nagl, CIO der SPC new media, den Weg zum Chief Learning Officer. » MEHR

Fernstudienverbund

ZFH verzeichnet Rekordanmeldezahlen

Koblenz, Januar 2013 - Berufsbegleitende Weiterbildungsangebote erleben derzeit einen Boom, meldet die Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH). Im Vergleich zum Vorjahr verzeichnen die Studiengänge einen Zuwachs von gut 19%. Damit wurde die Rekordmarke von 3.800 Studierenden erstmals durchbrochen. Besonders erfreulich ist dabei der Anstieg im Bereich der weiterbildenden MBA-, Master- sowie der Zertifikatsstudiengänge, die eine Steigerung von nahezu 35% verzeichnen. » MEHR

Campus-App

Aktuelle Infos, Wegweiser, Schwarzes Brett

Mülheim an der Ruhr/Bottrop, Februar 2013 - Mit einer tagesaktuellen App bringen sich Studierende und Lehrende der Hochschule Ruhr West (HRW) ständig auf dem neuesten Stand. Sind die Noten der letzten Klausur schon veröffentlicht? In welchem Raum findet die Vorlesung heute statt? Die Antworten auf diese Fragen erhalten Studierende auf ihrem Smartphone. » MEHR

Lernzeit sparen

Mathematik-Videos für das Fernstudium

Pfungstadt, Februar 2013 - Matrizenrechnung und Gleichungssysteme: Die Wilhelm Büchner Hochschule baut mit neuen Mathematik-Videos ihr Portfolio an eLearning-Komponenten aus. Die kostenlosen Podcasts stehen auf study online, dem Online-Campus, bereit. Gleichzeitig verzeichnet die Hochschule starke Zuwächse bei den Studierendenzahlen. Hochschul-Kanzler Thomas Kirchenkamp über neue Angebote und das zunehmende B2B-Geschäft. » MEHR

Verstetigungspreis

IBI an der TU Berlin qualifiziert Häftlinge per eLearning

Berlin, Februar 2012 - (von Prem Lata Gupta) Drei Jahre lang wurde das Projekt im Rahmen des Förderprogramms "Xenos" durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales sowie vom Europäischen Sozialfonds gefördert. Jetzt erhielt "Blended Learning im Strafvollzug" (BLiS) den Xenos-Verstetigungspreis. Damit wird die Arbeit des Institutes für Bildung in der Informationsgesellschaft (IBI) gewürdigt: Das An-Institut der TU Berlin hat nicht nur das eLearning-Angebot für Häftlinge konzipiert, sondern auch die Lernplattform "elis" seit 2009 pädagogisch und technisch betreut. Projektleiterin Ariane von der Mehden über förderalistische Hürden, länderübergreifende Erfolge und eine sehr spezielle Zielgruppe. » MEHR

Leuphana

Digital School mit Teilnehmern aus 91 Ländern

Lüneburg, Februar 2013 - Die Leuphana Universität Lüneburg steigt in die Online-Hochschulausbildung ein. Die neue "Digital School" soll Menschen überall auf der Welt kostenlos und ohne Zulassungsbeschränkung die Teilnahme an Bildungsangeboten der Hochschule ermöglichen. Prominenter Partner, der das erste Angebot leitet, ist der international bekannte Architekt Daniel Libeskind. Zu seinem Kurs "ThinkTank Cities" haben sich Teilnehmer aus 91 Ländern angemeldet. » MEHR