Themen
Hochschule
Mit Videogames zum Physikgenie?
Ulm, Februar 2014 - Wie ein Computerfreak mit einer Affinität zu "Ballerspielen" und einem ausschließlich virtuellen Freundeskreis sieht sie nicht aus: Dr. Claudia Schrader, Inhaberin der neu eingerichteten Juniorprofessur für so genannte Serious Games an der Universität Ulm. Gemeinsam mit Informatikern, Psychologen und Ingenieuren forscht die 33-Jährige denn auch zu "Computerspielen, die nicht der Unterhaltung dienen, sondern Lerninhalte in virtuellen Welten vermitteln sollen." » MEHR
Studierende durch Fantasy-Abenteuer begeistern
Düsseldorf, Februar 2014 - Spielend studieren an der Düsseldorfer Universität: Im Studiengang "Informationswissenschaft und Sprachtechnologie" steht seit geraumer Zeit "Die Legende von Zyren" auf dem Lehrplan. Das Fantasy-Rollenspiel entstand unter der Beteiligung von Studenten und soll dazu ermuntern, den von der Hochschule als "interessant aber trocken" bezeichneten Kurs "Wissensrepräsentationen" erfolgreich abzuschließen. Vergleichbare eLearning-Angebote kommen in den USA und Kanada zum Einsatz, in Deutschland sind sie noch neu. » MEHR
Das Flipped Classroom-Modell macht Schule
Berlin, Januar 2014 - ELearning-Konzepte finden an europäischen Hochschulen einen immer größeren Anklang. Ein Konzept, das in den USA bereits mehrfach erfolgreich angewendet wird, ist das "Flipped Classroom" genannte Modell, bei dem der Unterricht sinnbildlich "umgedreht" wird. Studenten erarbeiten sich Lerninhalte dabei etwa mit Camtasia-Videos des Softwareherstellers TechSmith selbstständig zu Hause. Im Unterricht bleibt dadurch mehr Zeit zur Vertiefung, für Fragen und das gemeinsame Üben. Auch hierzulande findet dieser Trend zunehmend mehr Anhänger. » MEHR
Informatik-Studium im virtuellen Klassenzimmer
Köln, Januar 2014 - Nach einer jüngsten Studie der Zeitschrift Computerworld wird der weltweite Bedarf an qualifizierten IT-Fachleuten im Jahr 2014 weiter steigen. Auch in Deutschland sind IT-Fachkräfte gesucht. Ein Studium zählt zu den besten Möglichkeiten, sich für diesen wachsenden Arbeitsmarkt zu qualifizieren. Die britische Open University (OU) ermöglicht Studierenden eine Berufstätigkeit mit ihrem Studium zu vereinbaren, so dass sie das Erlernte gleich an ihrem Arbeitsplatz anwenden können. » MEHR
"Saxon Open Online Course" an der TU Dresden
Dresden/Frankfurt, Dezember 2013 - Als erster seiner Art wurde der Sächsische Offene Online-Kurs (Saxon Open Online Course - SOOC) des Sommersemesters 2013 mit 242 Teilnehmern in Deutschland, Österreich und der Schweiz erfolgreich abgeschlossen. Junge Bildungsforscher aus der TU Dresden, der TU Chemnitz und der Universität Siegen stellten dieses SOOC-Projekt und die dabei gesammelten Erfahrungen beim Fachforum MOOC-Camp 2013 in Frankfurt vor.
» MEHR
100 Seiten Scan gegen "angemessene Gebühren"
Karlsruhe, Dezember 2013 - Der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, wie viel Lehrmaterial Hochschulen künftig online stellen dürfen. Stein des Anstoßes und Anlass des Prozesses war ein Psychologiefachbuch aus dem die Fernuniversität Hagen 14 Kapitel bzw. 91 Seiten als PDF-Datei ins elektronische Postfach ihrer angemeldeten Teilnehmer gestellt hatte. Der Stuttgarter Kröner-Verlag wehrte sich dagegen mit einer Abmahnung. Nun ist es entschieden: Bis zu zwölf Prozent aber höchstens 100 Seiten dürfen Universitäten aus Fachpublikationen online bereit stellen. » MEHR
Adobe: Rahmenverträge für Schulen und Hochschulen
München, November 2013 - Adobe Systems hat mit dem Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (FWU) sowie dem Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) bundesweit gültige Rahmenverträge zur Lizenzierung von Adobe-Software an Bildungseinrichtungen abgeschlossen. Mit den Rahmenverträgen bietet Adobe ein neues Mietlizenzmodell namens ETLA ("Enterprise Term License Agreement") an. Deutsche Schulen und Hochschulen können sich den Rahmenverträgen unkompliziert anschließen, was sowohl Planung, Kostenkalkulation, Beschaffung als auch die Verwaltung der Programme für Bildungseinrichtungen stark vereinfacht. » MEHR
Learning Analytics und Knowledge Dataset
Rom (I) , November 2013 - "Learning Analytics wird eine immer größere Schlüsselrolle bei der Bereitstellung von Werkzeugen und Methodik spielen, die in der Lage sind die eLearning relevanten Prozesse zu bewerkstelligen", ist Davide Taibi überzeugt. Er ist Forscher am italienischen Institut für Lehrtechnologien des Nationalen Forschungsrates. Seine Forschungsaktivitäten konzentrieren sich vor allem auf die Anwendung von innovativen Technologien im Bereich eLearning, mit besonderem Schwerpunkt auf mobilem Lernen, auf dem semantischen Web und auf Linked Data für eLearning. » MEHR
Die Mesi MOOC Initiative
Moskau (RU) , November 2013 - Dr. Maria A. Pannatier ist Leiterin des Lehrstuhls für Informations-und Kommunikationstechnologien in der Bildung an der Moskauer Staatlichen Universität für Wirtschaft, Statistik und Informatik. Unter ihrer Führung wurde das professionelle Ausbildungsprogramm für Instructional Design und Distance Education in Russland eingeführt. Auf der ONLINE EDUCA BERLIN 2013 wird sie die Mesi MOOC Initiative präsentieren. » MEHR
Lernen heißt: Informationen ins Gedächtnis einprägen
Frankfurt a. M. (GER), November 2013 - Jeannette Schmid ist Psychologin und Senior eLearning Administrator im Rechenzentrum der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Sie ist auch Dozentin von Blended Learning Kursen für Soft Skills für Jurastudenten. Darüber hinaus arbeitet sie als Coach für didaktische Methoden für Anwälte und Richter an der Frankfurter Rechtsanwaltskammer und für das hessische Innen- und das Justizministerium. Ihr Beitrag auf der ONLINE EDUCA BERLIN 2013 trägt den Titel "Alles über Connections". » MEHR