Themen

Universität Jena

Per Mausklick zum Chat mit dem Professor

Jena, Mai 2014 - Im "Intercultural Campus" der Friedrich-Schiller Universität Jena wird nicht nur über Interkulturalität gesprochen, hier wird sie tatsächlich lebendig: Der virtuelle Campus ist Lernplattform und hochschul- und länderübergreifendes Netzwerk in einem. Professoren und Studierende von 41 Hochschulen aus 18 Ländern nutzen das Angebot als Forum für grenzüberschreitende Forschung und Lehre sowie zum interkulturellen Austausch. » MEHR

Flipped Classroom

Career Speed Dating als Lernergebnis

Luzern, Mai 2014 - Studierende des Studiengangs Wirtschaftsingenieur | Innovation an der Universität Luzern sehen im Modul Unternehmenskommunikation das Klassenzimmer selten von innen. Denn es ist nicht der Dozent, der vor den Studierenden steht und Folie um Folie weiterklickt. Die Studierenden sitzen zuhause vor dem Bildschirm und bestimmen selbst, wann und in welchem Tempo sie die Theorie zur Unternehmenskommunikation lernen. » MEHR

CeLTech

"Bildungsräume verändern sich dramatisch"

Professor Dr. Christoph IgelSaarbrücken, April 2014 - Wissensdienste, Wissensassistenzsysteme, intelligente Bildungsnetze: Lerntechnologien werden sich schon in naher Zukunft grundlegend verändern - und mit ihnen auch zahlreiche Ansätze im eLearning. Wenn das Internet der Dinge, Dienste und Daten kommt, muss auch Bildung komplett neu gedacht werden, findet zumindest Prof. Christoph Igel, Leiter des CeLTech am DFKI in Saarbrücken. » MEHR

E-Cademy

Integration von Online-Komponenten in die Lehre

Mainz, April 2013 - Vielfältige Veranstaltungsformen und Themen zeichnen die E-Cademy des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz aus. Das Angebot deckt das gesamte Spektrum von Präsenz-Veranstaltungen über Blended- bis hin zu reinen Online-Kursen ab. » MEHR

FH Kaiserslautern

Handeln wie im echten Leben

Kaiserslautern, April 2014 - Der Paradigmenwechsel der Lehrkultur stellt neue Ansprüche an die akademische Lehre. Die Fachhochschule Kaiserslautern implementiert deshalb multimediale Komponenten und spezifische eLearning-Elemente erfolgreich in Lehrveranstaltungen. Ein Praxisbeispiel. » MEHR

Software Campus

Smart Education Environments: 3D & ITS

SafeChild-AufbauSaarbrücken, April 2014 - Realistische Simulationen von Lern- und Trainingsumgebungen können eingesetzt werden, um Übungen, die in der echten Welt zu gefährlich oder kostspielig wären, virtuell durchzuführen. Solche Trainings in einer virtuellen Realität (VR) zeichnen sich durch authentische Darstellung der simulierten Welt sowie natürliche Interaktionstechniken aus. » MEHR

Universität Trier

CampusApp nach dem Baukasten-Prinzip

Trier, April 2014 - Bei der Steigerung der Attraktivität eines Hochschulstandortes müssen die Service-Leistungen im mobilen Kontext mittlerweile einen hervorgehobenen Stellenwert einnehmen. Die Uni Trier trägt dieser Entwicklung mit ihrer modularen CampusApp Rechnung. » MEHR

ZFH

Das Fernstudium boomt

Dr. Margot KlinknerKoblenz, April 2014 - Die Zahl der eingeschriebenen Studierenden im ZFH-Fernstudienverbund ist in den letzten fünf Jahren um 75 Prozent gestiegen. Diese verteilen sich auf derzeit knapp 30 Fernstudiengänge mit akkreditiertem Bachelor- oder Masterabschluss. Hinzu kommen 28 Studienangebote, die mit einem Hochschulzertifikat abschließen. Die Studienvarianten reichen vom Einzelmodul über das Gesamtzertifikat bis zum Bachelor- oder Masterabschluss. Ein Gespräch mit Dr. Margot Klinkner, stellvertretende Geschäftsführerin der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH). » MEHR

MOOC-Variationen

Der "Saxon Open Online Course" - SOOC

Dresden, April 2014 - Als erster seiner Art wurde der Sächsische Offene Online-Kurs (Saxon Open Online Course - SOOC) des Sommersemesters 2013 mit 242 Teilnehmern in Deutschland, Österreich und der Schweiz erfolgreich abgeschlossen. Das Projekt umfasste vier Themenblöcke: "Lernen 2.0 - Therorien und Ansätze", "Werkzeuge für persönliches Lern- und Wissensmanagement", "Voraussetzungen und Rahmenbedingungen - rechtlich, politisch, persönlich" und "Leben 2.0 in Organisationen - Zukunft für Aus- und Weiterbildung". » MEHR

open HPI

Aktuelles akademisches Wissen für jedermann

Prof. Christoph MeinelPotsdam, April 2014 - Prof. Christoph Meinel ist Inhaber des Lehrstuhls für "Internet-Technologien und Systeme" am Hasso-Plattner-Institut in Potsdam, das er leitet. Daneben hat er das MOOC-Projekt "openHPI" initiiert. "Wir haben uns schon viele Jahre mit dem Thema eLearning beschäftigen, das mobile "tele-TASK" Vorlesungsaufzeichnungstool entwickelt und unser ""tele-TASK" Portal aufgebaut mit inzwischen über 5.000 Vorlesungsaufzeichnung und vielen Millionen Klicks. Insofern haben wir sofort verstanden, das MOOCs das eLearning revolutionieren, indem sie dem eLearning eine breite soziale Kommunikation hinzufügen.", vertritt er überzeugt. » MEHR