Themen

Uni Potsdam

Zitatrecht und Persönlichkeitsrechte

Potsdam, Mai 2015 - Mit Rechtsfragen im eLearning hat sich u.a. die AG eLEARNiNG der Universität Potsdam auseinandergesetzt, die ihre Erkenntnisse - in erster Linie für den Hochschulbereich - online zur Verfügung stellt. Dort werden Fragen beantwortet wie: Welche Inhalte darf ich neben den eigenen in der Lehre verwenden? Was ist zu berücksichtigen, wenn diese die Lehr-Lern-Materialien - via Internet - an Studierende weitergegeben werden sollen? Unter welchen Bedingungen muss diese Veröffentlichung erfolgen? » MEHR

ELAN e.V.

eLLa - eLearning and Law

Oldenburg, Mai 2015 - Das E-Learning Academic Network (ELAN e.V.) bietet zur Vermittlung allgemein verständlicher Informationen zu Rechtsfragen des eLearning seinen angeschlossenen Hochschulen und Kooperationspartnern das webbasierte Wissensportal "eLLa - eLearning and Law" als Grundversorgung. Darüber hinaus hält Dr. jur. Janine Horn Workshops und Webinare ab und gestaltet einen Newsletter zum Thema. » MEHR

TUM

Urheberrecht und verwandte Schutzrechte

München, Mai 2015 - Der Bundesrat hat die Entfristung des §52a des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) gebilligt. Diese Entfristung trat am 1. Januar 2015 in Kraft. Der Paragraph ermöglicht es Schulen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen urheberrechtlich geschützte Werke in kleinen Teilen, in einem nicht öffentlich zugänglichen Bereich - wie etwa der TUM-Lernplattform Moodle - zu nutzen. » MEHR

MINTernational Digital

Universität Leipzig gehört zu Gewinnern

Leipzig, April 2015 - Beim Wettbewerb "MINTernational Digital" zählt die Universität Leipzig zu den Gewinner-Hochschulen. Sie konnte mit ihrem Konzept zur Internationalisierung der Lehrerbildung per eLearning punkten. Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, der Daimler-Fonds sowie die Daimler und Benz Stiftung hatten den Wettbewerb ins Leben gerufen, um die Internationalisierung sowie Digitalisierung in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) voranzutreiben. In Berlin wurden die besten acht Konzepte prämiert. Sie werden mit je 50.000 Euro gefördert. » MEHR

MOOCs

Die Zukunft im Blick: mooin, open und online

Lübeck, März 2015 - Freie Bildung für Alle - das ist die neue Lernplattform "mooin" aus Lübeck. Mit der Entwicklung der anwenderfreundlichen und offenen Plattform mooin stellen das Institut für Lerndienstleistungen (ILD) der Fachhochschule Lübeck und ihre Tochter oncampus GmbH freie Bildung für Alle im Web zur Verfügung. Auf der Plattform wird Bildung in Form von MOOCs angeboten. Die Kursthemen sind vielfältig und reichen vom Projektmanagement-Kurs bis zum anwenderorientierten VideoMOOC. » MEHR

"Emused"

Erste App als interaktiver Musiklehrer

Ilmenau, März 2015 - Ein Instrument zu spielen macht Spaß. Mit fortschreitendem Geschick im Umgang mit einem Instrument wächst bei vielen Musizierenden aber auch der Wunsch, Musikstücke frei zu interpretieren und passend zu einem Lied mit dem eigenen Instrument zu improvisieren. Mit der App "Emused" des Fraunhofer IDMT wird das musikalische Improvisieren zukünftig interaktiv erlernbar. » MEHR

Tecmehv

Lernportal informiert über Elektroautos

Duisburg/Essen, März 2015 - Infos rund um Reparatur und Bedienung von Elektro- und Hybridfahrzeugen gibt es auf einer Onlineplattform, die Wissenschaftler der Universität Duisburg-Essen (UDE) gemeinsam mit europäischen Partnern entworfen haben. "Bisher gibt es europaweit nämlich keine einheitliche berufliche Ausbildung", erklären die UDE-Wissenschaftler Andreas Weissmann (Virtuelle Produktentwicklung) und Aydin Karakaya (Transportsysteme und -logistik). Deswegen wurde das Projekt Tecmehv ins Leben gerufen. » MEHR

8 Mio Investition

RWTH Aachen will eLab im Sommer fertig stellen

Aachen, März 2015 - Auf rund 3.600 Quadratmetern entsteht derzeit auf dem Campus der RWTH Aachen das Elektromobilitätslabors eLab, eines von drei Einrichtungen des Zentrums für Elektromobilproduktion der Aachener Hochschule. Die Bauarbeiten sollen voraussichtlich bereits im Sommer 2015 abgeschlossen sein. Das Investitionsvolumen für ein Bürogebäude, eine Halle mit einem Batterieteststand (BAC, Battery Abuse Center) und einem Maschinenpark liege bei circa acht Millionen Euro. » MEHR

Toolbox geplant

TUM School of Education überzeugt mit "Teach@TUM"

München, März 2015 - Erfolg für die Technische Universität München (TUM) bei der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung": Ihr Konzept wird von Bund und Ländern in den nächsten drei Jahren mit rund 5,4 Millionen Euro gefördert. Die TUM School of Education wird u.a. einen Studiengang einrichten, der sowohl Masterstudium als auch Referendariat umfasst. Eine "Toolbox" wird online digitale Unterrichtswerkzeuge anbieten. Und ein "Clearing House" soll neue Forschungsergebnisse zum Unterricht in MINT-Fächern aufbereiten und Lehrern zur Verfügung stellen. » MEHR

Prognose

Universitäten werden den Nutzen von Videos erkennen

New York, März 2015 - Der Technik-affine Student von heute erwartet ein hochmodernes Studienangebot: Deshalb müssen multimediale Lehr-Systeme zum Standardrepertoire jeder Universität gehören. Die wichtigste Rolle spielen dabei MOOCs und eLearning-Systeme wie Moodle oder Blackboard. Durch diese Tools werden Präsenzveranstaltungen umfassend ergänzt, indem Lernmaterialien online bereitgestellt und vertiefendes Wissen via Wikis und Blogs geteilt werden. Videoplattform-Anbieter Kaltura gibt seine Prognose für das Jahr 2015. » MEHR