Themen
Hochschule
Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung
Frankfurt a.M., Januar 2015 - Ein Konsortium aus wissenschaftlichen Bibliotheken und Fachinformationseinrichtungen wird in den kommenden drei Jahren einen "Fachinformationsdienst (FID) Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung" etablieren. Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Vorhaben soll die Versorgung mit wissenschaftlicher Fachliteratur und weiteren forschungsrelevanten Ressourcen auf eine neue Stufe heben. » MEHR
Serious Game: "Wassermanagement im Klimawandel"
Saarbrücken, Dezember 2014 - Wie sieht unser Leben in 50 Jahren aus und wie beeinflusst unser Handeln das Klima und unseren Alltag? Bürgerinnen und Bürger über die Folgen der Nutzung von Landschaft und Agrarfläche zu informieren und mit ihnen ins Gespräch zu kommen - das ist es, was den Forscherinnen und Forschern am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) und Kooperationspartnern wie der DHI-WASY GmbH am Herzen liegt. » MEHR
EMMA - die mehrsprachige MOOC Plattform
Brüssel, Dezember 2014 - Zwölf Hochschulen und Unternehmen in acht europäischen Ländern beteiligen sich an einem EU-Projekt namens EMMA (European Multiple MOOC Aggregator). Unterstützt durch Mittel aus dem Programm "Wettbewerbsfähigkeit und Innovation" der Europäischen Union wird das EMMA-Projekt als eine 30-monatige Pilotaktion beschrieben, die Zugriff auf MOOCs in "verschiedenen Sprachen und durch eine automatische Transkription unterstützt" bietet. » MEHR
Kaltura: Video-Lösung für Schulen und Unis
New York, November 2014 - Der Videoplattform-Anbieter Kaltura präsentiert auf der internationalen Fachkonferenz ONLINE EDUCA Berlin an Stand B58 seine neue benutzerfreundliche "Video Creativity Suite". Die Lösung ermöglicht die einfache Produktion von Videos und deren problemlose Integration in das Lehrangebot von Universitäten und Schulen. Kaltura´s Videomanagement-Plattformen sind bereits bei großen Universitäten wie Yale oder Stanford im Einsatz. » MEHR
Hessische Hochschulen erhalten 3,3 Mio für eLearning
Wiesbaden, November 2014 - Wissenschaftsminister Boris Rhein hat den hessischen Hochschulen insgesamt 3,3 Millionen Euro für eLearning Projekte zugesprochen. Mit den Geldern fördert das Wissenschaftsministerium insgesamt 39 Maßnahmen an elf Hochschulen. Damit können die Hochschulen beispielsweise elektronische Literatur anschaffen, multimediale Lehr-/Lernmaterialien erstellen, Lehrveranstaltungen aufzeichnen, elektronische Prüfungen durchführen oder WLAN auf dem Campus ausbauen. » MEHR
"Transcultural Music Studies" mithilfe von eLearning
Weimar/Jena/Kabul, November 2014 - Bereits seit drei Jahren ermöglicht das Projekt "Safar" des Studienprofils "Transcultural Music Studies" am Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena einen lebendigen Austausch zwischen afghanischen und deutschen Musikern wie Wissenschaftlern. Um die Zusammenarbeit und den Dialog weiter zu fördern, unterzeichneten die Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar und die Universität Kabul nun ein "Memorandum of Understanding". » MEHR
Anti-Stress-Programm für Studierende
Frankfurt a.M., November 2014 - Anfang November startete die Techniker Krankenkassegemeinsam mit der Goethe-Universität in Frankfurt das Projekt "TK-MentalStrategien". Das erste evidenzbasierte Stresstraining für Studierende in Deutschland ist ein Pilotprojekt, das bundesweit an neun Hochschulen laufen wird. Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat das spezielle Training entwickelt und die positiven Effekte in einer Studie nachgewiesen. So hat sich die TK entschieden, das Programm ab dem Wintersemester 2014 mit einer Pilotphase bundesweit an ausgewählten Hochschulen in die Praxis umzusetzen. » MEHR
Wahlfach "Was hab-˜ ich?" für Dresdner Medizin-Studenten
Dresden, November 2014 - Wer kennt das nicht: Man ist beim Arzt, bekommt die Diagnose gesagt und versteht kaum, worum es geht. Das Internet-Portal "Was hab-˜ ich?" schafft da Abhilfe: Hier werden medizinische Befunde kostenlos in eine leicht verständliche Sprache "übersetzt". Um künftige Mediziner schon während des Studiums für Patienten-gerechte Kommunikation fit zu machen, beschreitet die Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus mit dem "Was hab-˜ ich?"-Team neue Wege in der Mediziner-Ausbildung. Ab diesem Wintersemester wird in Dresden das deutschlandweit einmalige Wahlfach "Was hab-˜ ich?" angeboten. » MEHR
Knochen und Seele: Volksleiden Trauma
Ulm, November 2014 - Die Ulmer Universitätsmedizin beteibt ein einzigartiges Netzwerk "Traumaforschung". Jeder 10. Bundesbürger erleidet schwere Verletzungen, beispielsweise durch einen Autounfall oder einen Sturz von der Haushaltsleiter. Zu körperlichen Verletzungen, medizinisch Trauma genannt, kommen oft psychische Traumen. Etwa 7 bis 12 Prozent der Bevölkerung entwickeln in ihrem Leben eine Posttraumatische Belastungsstörung. » MEHR
Weiterbildung für Hygienefachkräfte
Witten/Herdecke, November 2014 - Die Universität Witten/Herdecke und die Kliniken der Stadt Köln haben ein Curriculum zur "Weiterbildung für Hygienefachkräften zur Schulung von hygienebeauftragten Pflegenden" entwickelt. Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) fördert das Verbundprojekt. Neu an dieser Weiterbildung ist, dass sie durch ein multi-professionelles Team angeboten wird, welches inhaltliche, methodisch-didaktische sowie Gender-spezifische Aspekte der Entwicklung und Evaluation von Curricula für die Weiterbildung Erwachsener abdeckt. » MEHR