Themen
Hochschule
Auszeichnung für beispielhafte Lehr-Angebote
Jena, Juli 2015 - 22 Nominierungen gab es für den diesjährigen Lehrpreis der Friedrich-Schiller-Universität Jena. "Schon diese erfreulich starke Beteiligung zeigt, wie vielfältig und hochwertig die Lehre an der Universität ist", freut sich die Vizepräsidentin für Studium und Lehre Prof. Dr. Iris Winkler. Gleichzeitig hat die insgesamt hohe Qualität der eingereichten Lehrkonzepte es der Jury sehr schwer gemacht, einen Sieger zu küren. » MEHR
Digitaler Campus Schwaben für Techniker und Meister
Augsburg, November 2015 - Die Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Bayerisch-Schwaben starten im Herbst 2016 ein neues regional verankertes Online-Studienmodell. Das Bayerische Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst hat den diesbezüglichen Verbundantrag "Digital und Regional" der Hochschulen Augsburg, Kempten und Neu-Ulm genehmigt. » MEHR
OpenOLAT 10.3 jetzt freigegeben
Zürich, Juni 2015 - Dreieinhalb Jahren nach der Lancierung von OpenOLAT als unabhängiges Open Source Learning Management System gab die frentix GmbH jetzt die Freigabe von OpenOLAT 10.3 bekannt. Dieser Release ersetzt das alte Kurselement "Aufgabe" durch ein neues, überarbeitetes Kurselement und ergänzt es mit der "Gruppenaufgabe". Als neue Kursfunktion wurden die Erinnerungen eingeführt. Zudem wurden zahlreiche Optimierungen im Bereich der Kursfunktionalitäten und der allgemeinen Systemstabilität umgesetzt. » MEHR
"Teacher of the Year 2015"
Frankfurt am Main, Juni 2015 - "Teacher of the Year 2015" für Online-Studiengänge ist Prof. Dr. Stefan Dominico vom Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften der Frankfurt University of Applied Sciences (FRA-UAS). Am 18. Juni 2015 erhielt er die Auszeichnung im Rahmen des jährlichen VFH Symposiums in Lübeck. An der Wahl ihres "Lieblingsdozenten" hatten 1.101 Studierende des Hochschulverbunds Virtuelle Fachhochschule (VFH) teilgenommen; 242 DozentInnen standen zur Wahl.
» MEHR
"Digitales Lernen ändert seinen Stellenwert"
Lübeck, Juni 2015 - "Lebenslanges Lernen wird in wissensbasierten Volkswirtschaften zum Erfolgsfaktor für Menschen und Unternehmen. Der Bereich eLearning bietet bei der Herausforderung 'Lebenslanges Lernen' und berufsbegleitende Weiterbildung eine elegante Lösung für die Lernenden und die Personalentwicklung in Unternehmen." Diese Position hat Prof. Dr.-Ing. Rolf Granow, Geschäftsführer der oncampus GmbH, bereits vor Jahren vertreten. Wie sich das bewährte Blended Learning jedoch bei fortschreitender Digitalisierung verändern muss, reflektiert er heute. » MEHR
HPI ausgezeichneter Ort im "Land der Ideen"
Potsdam, Mai 2015 - Mit seiner Internet-Bildungsplattform ist das Hasso-Plattner-Institut (HPI) in den Kreis der 100 "Ausgezeichneten Orte 2015" der Initiative "Deutschland - Land der Ideen" aufgenommen worden. Eine unabhängige 18-köpfige Jury hatte die Preisträger aus 1.000 eingereichten Projekten von Forschungseinrichtungen, Unternehmen, Start-ups oder Vereinen ausgewählt. Schon 2006, 2007 und 2008 hatte das Institut diese Auszeichnung erhalten. » MEHR
Zitatrecht und Persönlichkeitsrechte
Potsdam, Mai 2015 - Mit Rechtsfragen im eLearning hat sich u.a. die AG eLEARNiNG der Universität Potsdam auseinandergesetzt, die ihre Erkenntnisse - in erster Linie für den Hochschulbereich - online zur Verfügung stellt. Dort werden Fragen beantwortet wie: Welche Inhalte darf ich neben den eigenen in der Lehre verwenden? Was ist zu berücksichtigen, wenn diese die Lehr-Lern-Materialien - via Internet - an Studierende weitergegeben werden sollen? Unter welchen Bedingungen muss diese Veröffentlichung erfolgen? » MEHR
eLLa - eLearning and Law
Oldenburg, Mai 2015 - Das E-Learning Academic Network (ELAN e.V.) bietet zur Vermittlung allgemein verständlicher Informationen zu Rechtsfragen des eLearning seinen angeschlossenen Hochschulen und Kooperationspartnern das webbasierte Wissensportal "eLLa - eLearning and Law" als Grundversorgung. Darüber hinaus hält Dr. jur. Janine Horn Workshops und Webinare ab und gestaltet einen Newsletter zum Thema. » MEHR
Urheberrecht und verwandte Schutzrechte
München, Mai 2015 - Der Bundesrat hat die Entfristung des §52a des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) gebilligt. Diese Entfristung trat am 1. Januar 2015 in Kraft. Der Paragraph ermöglicht es Schulen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen urheberrechtlich geschützte Werke in kleinen Teilen, in einem nicht öffentlich zugänglichen Bereich - wie etwa der TUM-Lernplattform Moodle - zu nutzen. » MEHR
Universität Leipzig gehört zu Gewinnern
Leipzig, April 2015 - Beim Wettbewerb "MINTernational Digital" zählt die Universität Leipzig zu den Gewinner-Hochschulen. Sie konnte mit ihrem Konzept zur Internationalisierung der Lehrerbildung per eLearning punkten. Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, der Daimler-Fonds sowie die Daimler und Benz Stiftung hatten den Wettbewerb ins Leben gerufen, um die Internationalisierung sowie Digitalisierung in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) voranzutreiben. In Berlin wurden die besten acht Konzepte prämiert. Sie werden mit je 50.000 Euro gefördert. » MEHR