Themen

Lebenslanges Lernen

Beruf Bildungsmanager unbekannt

Berlin, Juni 2011 - In Zeiten von Fachkräftemangel und demografischem Wandel müssen Unternehmen eine Strategie für das Lebenslange Lernen ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entwickeln. Dass es dafür speziell ausgebildete Fachkräfte gibt, ist kaum bekannt. Das zeigt eine aktuelle Forsa-Umfrage der Deutschen Universität für Weiterbildung (DUW) im Februar und März unter 1.002 Erwerbstätigen: 61 Prozent der Befragten haben die Berufsbezeichnungen Bildungsmanagerin oder Bildungscontroller noch nie gehört. Jeder vierte kennt die Bezeichnungen, aber nicht die damit verbundenen Aufgaben. Nur jeder siebte weiß relativ genau, welche Aufgaben Bildungsmanagerinnen und -manager wahrnehmen. » MEHR

Leser reden mit

Themenspecial: E-Teaching - fachspezifische Perspektiven

Tübingen, Juni 2011 - Im Zentrum des neuen e-teaching.org-Themenspecials steht die Frage nach fachspezifischen Unterschieden beim Einsatz digitaler Medien in der Lehre. Das Informationsportal bietet hierzu neue Artikel, Erfahrungsberichte und eine Online-Eventreihe. Erstmals werden die Leser per Umfrage dazu aufgefordert, ihre Erfahrungen einzubringen. » MEHR

Schuh-Flashmob

Guerilla-Marketing-Aktion zur Studentengewinnung

Jena, Juni 2011 - Die Business-to-Business-Agentur ART-KON-TOR hat den von der Fachhochschule Kaiserslautern ausgeschriebenen Pitch gewonnen. Inhalt des Auftrags ist eine zweijährige Kampagne zur aktiven Studentengewinnung. Die Agentur für Kommunikation, Produktentwicklung und Marktforschung bringt in die Kooperation eine langjährige Erfahrung im Bildungsbereich ein. Unter dem Motto "Mit einem Fuß im Unternehmen" soll dem Fachkräftemangel entgegengewirkt und Studenten für die FH Kaiserslautern gewonnen werden. Als erste öffentliche Aktion startete ART-KON-TOR einen Schuh-Flashmob. » MEHR

Immer dabei

Marketing-Lexikon als iPhone-App

ürich, Juni 2011 - Rund 1.200 Begriffe der Marketing-Welt erklärt das Marketing-Lexikon des Instituts für Betriebswirtschaftslehre der Universität Zürich in Form einer iPhone/iPad App, die im App-Store erhältlich ist. Für das übersichtliche Nachschlagewerk zeichnet der Lehrstuhl für Marketing von Prof. Dr. H.P. Wehrli verantwortlich. » MEHR

Festakt

Bildungsportal Sachsen: Relaunch zum 10jährigen Bestehen

Dresden, April 2011 - Am 1. April 2011 feierte die eLearning-Landesinitiative "Bildungsportal Sachsen" ihr 10-jähriges Jubiläum im Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst. Der Einladung zur Festveranstaltung waren über 70 Gäste aus sächsischen Hochschulleitungen, eLearning-Akteure, Kooperationspartner sowie Freunde und Förderer der Initiative gefolgt. Dieser Tag wurde auch zum Anlass genommen, den überarbeiteten Webauftritt des Bildungsportal Sachsen freizuschalten. » MEHR

Kooperationsprojekt

Virtuelle Akademie für Umweltfragen ins Leben gerufen

Bremen, April 2011 - "Hochschulen sind als Bildungs- und Forschungseinrichtungen für eine nachhaltigere Gesellschaft unverzichtbar. Aber wir brauchen neue Lehr- und Lernformen, um Nachhaltigkeit in alle Fachbereiche und Studienrichtungen zu integrieren", erklärte Dr.-Ing. Fritz Brickwedde, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), anlässlich einer neu bewilligten Projektförderung an der Universität Bremen: Rund 400.000 Euro stellt die DBU bereit, damit die Hochschule über ein interaktives Medienportal eine bundesweite "Virtuelle Akademie" aufbauen kann. » MEHR

CampusNet as a Service

Individuelle Begleitung auf dem Digitalen Campus

Hamburg/Vallendar, April 2011 - Die Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar (PTHV) führt gemeinsam mit den Datenlotsen das Campus-Management-System CampusNet ein. Mithilfe des "digitalen Campus" will sie den Service für Studierende und Lehrende verbessern sowie die Verwaltungsmitarbeiter entlasten. CampusNet wird im Rahmen des Betriebsmodells "CampusNet as a Service" an der rheinland-pfälzischen Hochschule eingeführt. » MEHR

Forschungsergebnisse

eLBa Science - der wissenschaftliche Konferenzteil

Rostock, April 2011 - Die internationale Konferenz "eLBa Science 2011" vereint auch in diesem Jahr wieder Wissenschaftler und Praktiker, um gemeinsam aktuelle Forschungsergebnisse rund um das Thema eLearning zu diskutieren und neue innovative Ideen und Konzepte zu entwickeln. Umgeben von idyllischer Ostseeatmosphäre widmet sich "eLearning Science 2011" in zwei unterschiedlich ausgerichteten Tracks ganzheitlich und transdisziplinär aktuellen Forschungsergebnissen zum Thema eLearning aus Wissenschaft und Wirtschaft. » MEHR

Verwaltungsmodernisierung

Wissensmanagement für Bund und Länder

Speyer, April 2011 - Mit dem WiDuT-Portal bietet die Service- und Transferstelle WiDuT des Deutschen Forschungsinstituts für öffentliche Verwaltung Speyer den Verwaltungsmodernisierern bei Bund und Ländern ein modernes Wissensmanagementsystem. So gelingt es, nicht nur Wissen auf für alle Beteiligte verständliche Art und Weise festzuhalten, zu strukturieren und zu generieren sondern auch die Kollaboration und den Erfahrungsaustausch zwischen den Beteiligten zu fördern. » MEHR

Eigenentwicklungen

Erfolgreiche Bundesarbeitsgemeinschaft eLearning

Bad Münstereifel, April 2011 - Die Bundesarbeitsgemeinschaft eLearning an den Fachhochschulen für den öffentlichen Dienst ist mittlerweile ein etablierter Akteur in der modernen Bildungslandschaft Deutschland. Mehr als 20 Fachhochschulen und Ausbildungseinrichtungen betreiben eine gemeinsame Lernplattform, organisieren Schulungen zu methodischen und mediendidaktischen Themen und produzieren qualitativ hochwertige Lernprogramme für Studierende und Berufsgruppen in den Bereichen Justiz, Polizei, Steuer und Verwaltung in ganz Deutschland. » MEHR