Themen

MASTER:ONLINE

Weiterbildungsstudiengänge an der Universität Stuttgart

Stuttgart, Januar 2011 - Die Wirtschaftsregion Stuttgart ist deutschlandweit eine der am dichtesten von wissenschaftlichen, akademischen und forschenden Einrichtungen besiedelten Regionen. Aufgrund der einmaligen Symbiose der hier ansässigen Industrie und der ausgeprägten Hochschullandschaft verzeichnet Stuttgart besonders viele Innovationen und ist damit Spitzenreiter im europäischen Wettbewerb der Regionen. Die Universität Stuttgart sieht sich in der Verantwortung, auf Bedürfnisse der Wirtschaft einzugehen und hat mit seinen vier MASTER:ONLINE Studiengängen Bauphysik, Integrierte Gerontologie, Logistikmanagement sowie Nano- und Optoelektronik & Leistungselektronik innovative Weiterbildungsmaßnahmen etabliert. Sie ist damit eine Vorreiterin bei onlinebasierten weiterbildenden Masterstudiengängen. » MEHR

Spaßgetriebenes Lernen

Virtuelle Trainingswelten und Serious Games

Berlin/Stuttgart, Januar 2011 - (von Prof. Dr. Gernold Frank, Hochschule Technik und Wirtschaft Berlin) Online-Spiele sind bei vielen Menschen, vor allem auch Jugendlichen, gar nicht mehr wegzudenken. Nicht jedes Spiel aber ist ein sogenanntes Ballerspiel, sondern viele Spiele vermitteln gezielt Inhalte: Serious Games. Worauf sollte aber geachtet werden? Was sind essenzielle Unterschiede? Wofür kann man Serious Games einsetzen? Diese und viele weitere Fragen werden die Referenten am Thementag "Serious Games" am Samstag, 26.02.2011, auf der didacta 2011 in Stuttgart ansprechen. » MEHR

Boom der Fernlehre

Zu Gast auf der didacta: Studienpreis DictancE-Learning

Hamburg/Stuttgart, Januar 2011 - Die DistancE-Learning-Branche in Deutschland boomt und hat sich erfolgreich gegen die Wirtschaftskrise behauptet. Das beweisen letztlich auch drei etablierte Verbandsprojekte des Forum-DistancE-Learning. So wird die wachsende Bedeutung flexibler nebenberuflicher Weiterbildungen eindrucksvoll durch die im September 2010 veröffentlichte Fernunterrichtstatistik des Forums DistancE-Learning belegt. Diese Statistik zeigt, dass die Fernschulen in Deutschland ihre Teilnehmerzahlen dank eines Zuwachses im Firmengeschäft im Vergleich zum Vorjahr stabil halten konnten, die Hochschulen legten sogar deutlich zu und steigerten ihre Fernstudierendenzahlen um 18,8 Prozent. » MEHR

Bewerben bis 28.2.2011

Master "eLearning und Medienbildung"

Heidelberg, Januar 2011 - Interessenten für den Voll- und Teilzeitmaster "2Learning und Medienbildung" (ELMEB21) der Pädagogischen Hochschule Heidelberg können sich noch bis 28. Februar 2011 bewerben um einen Studienplatz bewerben. Studienbeginn ist das Sommersemester 2011. Der praxisorientierte Masterstudiengang ELMEB21 vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten, klassische audiovisuelle Bildungsmedien zu produzieren und netzbasierte Lernumgebungen zu gestalten. » MEHR

Teamarbeit

Neuer Geschäftsführer für die ZFH

Koblenz, Januar 2011 - Die Führungsriege der ZFH hat Verstärkung bekommen: Marc Bludau ist neuer Geschäftsführer der ZFH (Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen). Er erledigt ab sofort die laufenden Rechts- und Vertragsangelegenheiten, ist Haushaltsbeauftragter und vertritt den Leiter. Das Leitungsteam besteht nun wieder aus drei Verantwortlichen, die sich gemeinsam für die strategische Entwicklung der ZFH einsetzen: Prof. Dr. Ralf Haderlein als Leiter, Marc Bludau als Geschäftsführer und Dr. Margot Klinkner als stellvertretende Geschäftsführerin. » MEHR

Interfraktionell

Parlamentarischer Beirat FernUniversität gegründet

Hagen, Januar 2011 - Der Hagener Bundestagsabgeordnete René Röspel (SPD) ist der Vorsitzende des neu gegründeten "Parlamentarischen Beirats FernUniversität" in Berlin. Abgeordnete aller Bundestagsfraktionen kamen zusammen, um den Beirat zu gründen. Bei der konstituierenden Sitzung wurde Röspel einstimmig zum Vorsitzenden gewählt. » MEHR

Kompetenzerwerb

Mediensozialisation und Lernerfolg gehen Hand in Hand

Zürich (CH), Januar 2011 - Herkömmliche Computerspiele taugen zum Amüsement, Lernsoftware dient dem Wissenserwerb. All zu oft unterscheiden Erwachsene zwischen U und E - genau wie bei Musik. Eine etwas künstliche Trennung, findet Daniel Süss, Professor für Kommunikations- und Medienpsychologie an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) und an der Universität Zürich. Er verweist darauf, dass Mediensozialisation und Lernerfolg bei Kindern und Jugendlichen durchaus Hand ins Hand gehen. Die Digital Natives erwerben nämlich auch beim normalen Spielen und Surfen eine Reihe von Kompetenzen. Und das bei Aufgaben, "bei denen Erwachsene hoffnungslos überfordert sind". Sein Appell: "Virtuelle Welten sollte man nicht als exotisch betrachten." » MEHR

Kosten-Nutzen-Analyse

ELearning muss wirtschaftlich sein

Hannover, Januar 2011 - eLearning muss einen Nutzen bringen - soweit sind sich alle Anwender einig. Doch viele Unternehmen wissen nicht, wie sie Lernerfolge als Mehrwert in Euro beziffern sollen. Oft liegt es daran, dass sie keine Bedarfsanalyse durchführen und keine Ziele definieren. Michael Breitner, Professor am Institut für Wirtschaftsinformatik der Leibniz-Universität Hannover, hält im Rahmen des LEARNTEC Kongresses einen Vortrag zum Thema Technologieakzeptanz und Change Management, in dem er vor allem auf die Wirtschaftlichkeit von eLearning eingeht. » MEHR

LMS-Wechsel

Goethe-Universität Frankfurt: OLAT löst WebCT ab

Frankfurt a.M., Januar 2011 - Der Beschluss, das Open Source Lernmanagementsystem OLAT (Online Learning and Training) an der Goethe-Universität Frankfurt einzuführen, fiel im Oktober 2010. Jetzt soll OLAT die zurzeit noch aktive Lernplattform Blackboard CE (vormals WebCT) bis zum Wintersemester 2011/12 ablösen. Für das Sommersemester 2011 ist ein Parallelbetrieb beider Lernplattformen vorgesehen. » MEHR

Universität Freiburg

Vorlesungsaufzeichnungen im Electures-Portal

Freiburg/München, Januar 2011 - (von Ulrike Meinhardt und Christoph Hermann) Die Technische Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg nutzt bereits seit 2001 Vorlesungsaufzeichnungen. Sie stellt den Studierenden auf dem Electures-Portal über 13.000 Lernmaterialien und mehr als 2.400 mit Camtasia Studio erstellte Vorlesungsaufzeichnungen zur Verfügung. "Camtasia Studio bietet dabei eine so einfach zu bedienende Benutzeroberfläche, dass jeder Dozent seine Aufzeichnungen direkt und ohne großen Schulungsaufwand durchführen kann," erklärt Christoph Hermann vom Isntitut für Informatik. » MEHR