Themen
Hochschule
Universität Ulm jetzt mit eLearning-Zentrum (kiz)
Ulm, Oktober 2010 - Das im Sommer neu geschaffene Zentrum für eLearning (ZEL) soll an der Universität Ulm dazu beitragen, die Hochschullehre durch Online-Angebote zu verbessern. Inhaltlich und personell beteiligen sich daran das Kommunikations- und Informationszentrum (kiz), der Lehrstuhl für Lehr- und Lernforschung sowie das Kompetenzzentrum eLearning in der Medizin. Geleitet wird das Zentrum von Dr. Stefanie Panke. » MEHR
Neuer Podcast: HISinOne als Portal
Hannover, Oktober 2010 - Das HISinOne-Portal kombiniert umfangreiche Funktionen aus dem Hochschulalltag mit den individuellen Anforderungen der Benutzer. Ein neuer Video-Podcast informiert über die Möglichkeiten, die das Portal bietet. » MEHR
Ein CROKODIL hilft beim ressourcenbasierten Lernen
Darmstadt, Oktober 2010 - BMBF-gefördertes Verbundprojekt forscht unter der Federführung von KOM an der systematischen Unterstützung von ressourcenbasiertem Lernen. Unter dem Namen CROKODIL widmet sich seit dem Frühjahr 2010 ein hochrangiges Konsortium von renommierten Vertretern aus Wissenschaft und Industrie erstmalig systematisch dem sich immer stärker durchsetzenden Wissenserwerb mit Hilfe von Ressourcen aus dem Internet. » MEHR
Merz Akademie startet digitales Campus Management
Hamburg/Stuttgart, September 2010 - Die Merz Akademie - Hochschule für Gestaltung Stuttgart - führt die Campus-Management-Lösung CampusNet ein. Die IT-Unterstützung wird nahezu alle Bereiche der Hochschule - Studium, Lehre und Verwaltung - berühren. Ziel der Einführung von CampusNet ist es, den Service an der Hochschule für Studierende und Lehrende zu optimieren. CampusNet ist ein integriertes Campus-Management-System des Hamburger Anbieters Datenlotsen Informationssysteme GmbH. » MEHR
Neue Förderrunde für eLearning-Projekte in Frankfurt
Frankfurt, August 2010 - Für einige Lehrende und Studierende der Goethe-Universität Frankfurt geht die Arbeit in der vorlesungsfreien Zeit erst richtig los. Mit 23 neuen Projekten und einer Fördersumme von insgesamt 300.000 Euro unterstützt das Präsidium der Goethe-Universität Frankfurt neue Initiativen zur Verbesserung der Lehre durch den Einsatz neuer Medien. » MEHR
Universität Innsbruck setzt auf OLAT
Zürich/Innsbruck, August 2010 - Nachdem 2009 bereits die Universität Hamburg zum Open Source LMS OLAT (Online Learning And Training) wechselte, folgt nun mit Innsbruck eine weitere Top-Universität aus dem deutschsprachigen Raum. Warum entscheiden sich die Lehrstätten gegen jahrelang etablierte Software und gehen neue Wege mit OLAT? » MEHR
Cisco WebEx Online-Meetings im Hochschulbetrieb
München, August 2010 - (von Dr. Rainer Doh) Die Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule München erprobt in mehreren Forschungsprojekten neue Formen der Lehre. Im Fokus stehen dabei Online-Vorlesungen und internationale Veranstaltungen, die durch das Web besser in den normalen Lehrbetrieb integriert werden können. Die Basis-Technologie für Online-Meetings stellt Cisco WebEx. » MEHR
ELearning-Plattform ILKUM für Zahnmediziner
Mainz, August 2010 - An der Universitätsmedizin Mainz werden Studierende der Zahnmedizin seit neuestem mithilfe einer neuen eLearning-Plattform ausgebildet: Ein Internetzugang genügt und der Zahnmedizinstudent von heute kann sich bequem Fallbeispiele zu Zahn-OPs in Form von Film- und Bildmaterial direkt auf den Laptop oder das iPad holen. » MEHR
ELearning-Pilot für Nordseeanrainer im maritimen Sektor
Lübeck, August 2010 - Staatenübergreifend einheitlich ausgebildete Studierende der Seeverkehrswirtschaft stärken nach Auffassung von Europa-Staatssekretär Heinz Maurus die Wettbewerbsfähigkeit der Nordseeanrainer im maritimen Sektor. Vor diesem Hintergrund kooperiert die Fachhochschule Lübeck im Verbund der "Northern Maritime University" und stellte nun die eLearning-Pilotversionen vor. » MEHR
CeLTech und HTW perfektionieren eLearning
Saarbrücken, August 2010 - Das gemeinsame Kompetenzzentrum des DFKI und der Universität des Saarlandes CeLTech (Centre for eLearning Technology) kooperiert mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (HTW) im Bereich eLearning. Ziel ist es, die Aktivitäten in angewandter Grundlagenforschung sowie Anwendungsentwicklungen und Dienstleistungen rund um Bildungstechnologien, Lehr-, Lern- und Prüfungssoftware zusammenführen. » MEHR