Themen
Feedback
Feedback-Kultur trägt zu Akzeptanz und Erfolg bei
Berlin, November 2022 - Die Einführung eines neuen Mitarbeitertrainings ist meist mit vielen Hürden und Stolpersteinen verbunden. Durch eine lebendige Feedback-Kultur während sämtlicher Phasen der Entwicklung und Umsetzung, lassen sich die Akzeptanz und der Erfolg des Trainings jedoch nachhaltig verbessern. Ein Erfahrungsbericht.
» MEHRWie Feedback im eLearning funktioniert
Leipzig, November 2022 - "Aus Fehlern lernt man". Diesen Spruch kennen vermutlich alle. Häufig ist Feedback notwendig, um Fehler zukünftig zu vermeiden. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass Feedback essenziell ist, um die eigene Leistung zu verbessern. Doch wie funktioniert das eigentlich im eLearning?
» MEHREinfacher online lernen – und direkt Feedback geben
Stuttgart, November 2022 - Mit den 5 Moments of Need® und einem Workflow Learning Tool wie AskDelphi schaffen Unternehmen eine Möglichkeit, Lernen und Arbeiten miteinander verschmelzen zu lassen. Wissen kann leichter im Arbeitsalltag angewendet werden und Feedback-Optionen sind bereits vorhanden.
» MEHRSieben Tipps, wie digitales Onboarding gelingen kann
München, November 2022 - Ein gelungener Onboarding-Prozess ist ein wesentlicher Baustein, um Mitarbeitende langfristig an das Unternehmen zu binden. Die wirtschaftliche Relevanz des Onboardings ist also keineswegs zu unterschätzen – gerade in Zeiten von akutem Fachkräftemangel. In Zeiten von Home-Office und Remote Work findet Onboarding immer häufiger digital und virtuell statt. Welche Phasen es dabei gibt und wie digitales Onboarding zum Erfolg wird, stellt die youknow GmbH in einem Blogartikel vor.
Lernplattform Quizlet will mit KI den Bildungsmarkt verändern
San Francisco/München, Juni 2022 – Die Skripte der Vorlesungen wollen für die Klausuren einfach nicht im Kopf bleiben? Mithilfe von Quizlet lassen sich Lerninhalte nachhaltig verinnerlichen. Die Lernplattform, der weltweit über 60 Millionen Nutzer vertrauen, bietet eine Kombination aus verschiedenen Lernübungen, die auf künstlicher Intelligenz basieren und sich dem Lernverhalten des Nutzers anpassen.
» MEHRMit interaktiver Echtzeitkommunikation: Teamwork at its best
Fulda, September 2021 – Seit Homeoffice aus der modernen Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken ist, rückt ein beliebtes Schlagwort stärker in den Fokus denn je: Die Rede ist von Teamwork. Online-Meeting, Online-Pitch, Online-Betriebsfete: Die Vorteile – für beide Seiten der Arbeitswelt – liegen klar auf der Hand. Kosten für Büromieten und Fahrten zum Arbeitsplatz entfallen bei gleichzeitiger Steigerung der Produktivität und Motivation dank flexiblen Arbeitszeiten und -orten.
» MEHRUnternehmen haben Nachholbedarf beim Remote-Onboarding
Freiburg i.Br., Juni 2021 - Seit Beginn der Corona-Pandemie hat sich das Arbeitsleben zu weiten Teilen ins Homeoffice verlagert, dennoch müssen neue MitarbeiterInnen auch künftig fachlich und sozial integriert werden. Dies stellt Unternehmen vor besondere Herausforderungen, wie die 4. Onboarding Umfrage von Haufe enthüllt. So konnten 78% der Befragten während des ersten Lockdowns keine zusätzlichen, digitalen Onboarding-Maßnahmen ergreifen. Daraus resultierten bei rund 40% der Unternehmen eine erschwerte Einarbeitung, fehlender Austausch und mangelnde Vernetzungsmöglichkeiten mit den neuen KollegInnen.
» MEHRSchlüsselfaktor Mitarbeiterbindung und -motivation
Düsseldorf, Mai 2021 - Fähige, motivierte und engagierte Mitarbeiter sind ein Kernelement für den Erfolg jeder Organisation. Allerdings sind Motivation und Mitarbeiterbindung meist sehr viel schwieriger in der Umsetzung als die Anschaffung neuester technischer Lösungen. Neurobiologische Forschungsergebnisse belegen: Führungskräfte leisten durch die Vermittlung von Wertschätzung einen wesentlichen Beitrag zur Motivation, Leistungsfähigkeit und sogar zur Gesundheit ihrer Mitarbeiter. Aber wie können Personalverantwortliche ihren Mitarbeitern und Kollegen diese Wertschätzung vermitteln? Inspiriert von einer aktuellen Kooperation mit HR-Expertin Lucy Adams hat HCM-Spezialist SumTotal fünf Tipps dafür zusammengestellt, wie Führungskräfte diese Aufgabe im Arbeitsalltag besser umsetzen können.
"Wir müssen Technik und Pädagogik zusammendenken"
Stuttgart, April 2021 - Dr. Thomas Riecke-Baulecke leitet das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg, das für die Aus- und Fortbildung von Lehrkräften im Land zuständig ist. Im Interview spricht er über die Auswirkungen der Pandemie auf die Lehrerbildung und über die Frage "Welche Qualifikationen benötigen Lehrkräfte in der Pandemie".
Lernfortschritte transparent und messbar machen
Berlin, Oktober 2020 - "Die sind gelaufen, hin und her. Die ganze Zeit." So würde ein Bericht eines Bundesligaspiels lauten, wenn es keine Tore; oder besser keine Statistik gäbe. Ohne Statistik würden keine Tore gezählt, keine Spielzüge analysiert, keine Fouls, Eckstöße oder Strafstöße ausgewertet. Das wäre unvorstellbar, sagen Sie jetzt. Genau. Und genauso verhält es sich in der Aus- und Weiterbildung. Denn hier geht es um das Erreichen der Lernziele und um die Lernfortschritte auf dem Weg dahin. Bei LinguaTV ist Learning Analytics ein fester Bestandteil des Sprachentrainings. So werden die Lernprozesse vollautomatisch ausgewertet und grafisch aufbereitet.