XR in der Hochschullehre – was leisten immersive Technologien?
Tübingen, März 2025 - Ein großer Anwendungsbereich des immersiven Lernens ist die Hochschullehre. Das Portal e-teaching.org hat jüngst einen Überblick über aktuelle Projekte und Anwendungen in der Lehre gegeben. Denn die Integration von XR in die Lehre bietet vielfältige Möglichkeiten, Lernumgebungen praxisnah und interaktiv zu gestalten. Lerninhalte wie historische Stätten, weit entfernte Orte oder auch Einblicke in den menschlichen Körper lassen sich durch XR-Anwendungen anschaulich vermitteln. Darüber hinaus fördern sie neue Formen der Interaktion und Zusammenarbeit, etwa in virtuellen Laboren oder interaktiven Mixed-Reality-Szenarien.
Doch wie effektiv sind diese immersiven Technologien?, fragt e-teaching.org. Welche Szenarien wirken nicht nur eindrucksvoll, sondern unterstützen tatsächlich aktiv Lehr-Lern-Prozesse? Wie aufwändig ist die Produktion passender Inhalte? Das Themenspecial "XR in der Hochschullehre" beleuchtet diese Aspekte durch wissenschaftliche Beiträge und Erfahrungsberichte aus der Praxis.
Folgende Praxisbeispiele sind in diesem Special erschienen:
Integration von Augmented Reality im Medizincurriculum der Universität Halle-Wittenberg
360° Bildung – eine Plattform für virtuelle Exkursionen
XR in der Lehre: Erfahrungen aus drei Pilotprojekten an der WU Wien
Rundflug durch den Schädel in VR
Beyond Wor(l)ds 360°: Globales_Literarisches_Lernen
Rhetorikkompetenzen mit Virtual Reality und KI steigern
Virtuelle 360°-Exkursionen in den Serverraum der WU Wien
VR-Labore für die Ausbildung in der Gebäudesystemtechnik