Zukunft Personal Süd: Arbeitswelt in der Transformation
Stuttgart/Mannheim, Mai 2025 - Mitten in einer Region im Wandel, die von großen wirtschaftlichen Umbrüchen geprägt ist, versammelten sich 6.207 Besucher:innen, die ihre Offenheit für neue Technologien und Veränderung zeigten. Bei 266 Ausstellenden, Partnern und Sponsoren informierten sie sich über die neuesten Trends in den Bereichen Personalmanagement, Mitarbeitendenbindung, Recruiting, Employer Branding, Corporate Health sowie Coaching und Lern-Programme.
Challenge Transformation: Wenn die alten Systeme nicht mehr greifen
Wie bereits Ende März in Hamburg waren auch im Süden der Republik transformatorische Querschnittsthemen allgegenwärtig. Agile Coaching, Leadership-Programme und innovative Ansätze zur Organisationsentwicklung standen im Mittelpunkt – auf der Keynote Stage, an den Ständen und in der Workshop-Area. Die Botschaft war unmissverständlich: Wenn sich die Anforderungen auf allen Ebenen radikal verändern, können Prozesse, Strukturen und ganze Organisationen nicht einfach so weiterlaufen.
"Was sich in den letzten Jahren in Ansätzen durch die digitale Transformation angedeutet hat, ist mit dem Durchbruch von KI nun endgültig Realität. Dies beinhaltet weitreichende Folgen für die Berufswelt, wie wir sie bisher nicht kannten", erklärt Astrid Jaeger, Geschäftsführerin von CloserStill Media Germany, Veranstalter der Zukunft Personal. "Die Neupositionierung der Zukunft Personal als Plattform für People und Organisational Performance ist die Antwort auf diese Veränderungen. HR agiert heute an der Schlüsselstelle zum wirtschaftlichen Erfolg."
Schwieriger Umgang mit Gesundheit in Zeiten tiefgreifender Verunsicherung
Krisen belasten die Gesundheit – mental wie physisch. In Zeiten der Unsicherheit rückt Corporate Health stärker in den Fokus. Aus Fürsorgeplicht der Workforce gegenüber, aber auch als wirtschaftliche Notwendigkeit für unternehmerische Wettbewerbsfähigkeit. In der stark besuchten Keynote "Krankheitstage auf Rekordniveau? Wie Unternehmen Fehlzeiten senken können" forderte Dozent und BGM-Berater Oliver Walle, Health 4 Business GmbH, dass BGM-Maßnahmen prozessorientiert und strategisch angelegt sein müssen, um wirklich etwas zu verändern.
Klar wurde: Gesundheit am Arbeitsplatz ist ein sensibler Balanceakt zwischen Respekt vor Privatsphäre, Motivation und Unternehmensinteressen – mit etlichen nicht gelösten Grauzonen zwischen Praktikabilität und Gesetzeslage, vor allem bei Remote-Arbeit und Krankschreibungen.
Blick in die Zukunft von HR
Überall auf der Zukunft Personal Süd wurde deutlich: HR befindet sich im Spannungsfeld zwischen eigener Transformation, überlebenswichtiger Organisationsentwicklung, dem Führungskräftemangel und den Herausforderungen des Stellenabbaus – mit vielen rechtlichen und menschlichen Herausforderungen.
Cawa Younosi, Top-HR-Voice und neues Gesicht der Zukunft Personal, wagte mit seinem Format "Cawa trifft …" einen mutigen Blick in die Zukunft der HR-Branche. Gesprächspartnerin Prof. Dr. Antoinette Weibel, Professorin für Personalmanagement an der Universität St. Gallen, brachte es auf den Punkt: "Ich hoffe, HR gibt es 2030 nur noch in Kombination mit Organisations- und Führungsentwicklung".
Schon auf diesen Weg gemacht hat sich Dr. Steven Rottmann, Senior Vice President IT bei ProSieben Sat1 Media SE. In seinem Impulsvortrag "20 % motiviertere Mitarbeitende: Wie ProSiebenSat.1 Führung neu denkt" zeigte er, wie langwierige Entscheidungsprozesse durch Hierarchien, Silodenken und die Abhängigkeit von Führungskräften in Organisationen zu großen Hindernissen werden. Rottmanns Unit hat sich davon komplett gelöst und in einem experimentell angelegten Prozess ein Framework mit völlig neuen Team-Rollen entwickelt.
Technologische Revolution dominiert die Arbeitswelt
Wie nicht anders zu erwarten, beherrschte Künstliche Intelligenz die Zukunft Personal Süd. Ob Recruiting, Learning oder HR-Analytics – nahezu jede Lösung auf der Messe setzte auf KI. Ein Beispiel: ZP-Partner rexx systems GmbH unterstützt HR-Teams mit einem KI-Agenten, der als digitaler Sparringspartner und Teammitglied agiert – bereit für Analyse, Entscheidungshilfe und operative Unterstützung.
Mit welcher Wucht KI-Anwendungen die tägliche Arbeit qualitativ und quantitativ verändern, zeigte Roger Basler de Roca, Chief Digital Officer der Analytics Agentur Roger.Social in seiner Keynote "KI statt Überstunden?". Seine Prognose: KI wird die tägliche Arbeit grundlegend verändern, qualitativ und quantitativ – mit neuen Fragen zur Bewertung von Arbeitszeit, Leistung und Vergütung.
Organisational Performance im Peer-to-Peer-Format
25 Jahre Zukunft Personal – in ihrem Jubiläumsjahr präsentierte sich Deutschlands größte Personalmesse als Plattform in Bewegung: Beim neuen Format "Peer-to-Peer Exchanges" kommen handverlesene HR-Verantwortliche in einer konzentrierten Atmosphäre zusammen – für echten Austausch, Erfahrungs-Transfer und gemeinsames Lernen. Das Besondere: Partner-Unternehmen wie rexx systems GmbH, Indeed Deutschland GmbH, perbit Systems GmbH und ADP Employer Services GmbH sind nicht nur Impulsgeber, sondern profitieren selbst vom direkten Feedback ihrer Zielgruppen – und können ihre Lösungen im Dialog weiterentwickeln.
Martina Hofmann, Chief Marketing and Communication Officer der Zukunft Personal und federführend bei den Peer-to-Peer-Exchanges, formuliert den Anspruch: "Die Komplexität im HR-Business lässt sich nur noch durch den Transfer von Use Cases und Kollaboration meistern. Genau dafür haben wir dieses Format geschaffen."
Übersicht Zukunft Personal ExpoEvents 2025-26:
Zukunft Personal Europe: 09. - 11. September 2025
Personalmesse powered by Zukunft Personal: 15.-16.Oktober 2025
Zukunft Personal Nord: 25. - 26. März 2026
Zukunft Personal Süd: 21. - 22. April 2026