Themen

PAS 1037

Hohes pädagogisches Niveau und Service für Fernlerner

Pfungstadt bei Darmstadt, Mai 2008 - Qualität in der Fernlehre und Verlässlichkeit in der Betreuung werden in Pfungstadt groß geschrieben. Als erster Weiterbildungsstandort in Deutschland haben die Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD) und die Wilhelm Büchner Hochschule im Rahmen des Qualitätsjahres DistancE-Learning 2008 erfolgreich eine Gruppenzertifizierung nach PAS 1037 (Public Available Specification) absolviert. » MEHR

Segeln lernen am PC

"e-törn": Deutschlands erste virtuelle Segelschule

Hamburg, Mai 2008 - Segeln auf einer Jolle zu lernen, ohne dabei nasse Füße zu bekommen, ist mit "e-törn - Segeln lernen interaktiv" möglich. Ob das spielerisch erworbene Wissen tatsächlich in die Praxis transferiert werden kann, fragte CHECK.point eLearning Dr. Andreas Hebbel-Seeger, Professor an der Universität Hamburg und geistiger Vater des Spiels. » MEHR

3D-Präsenz

"University of Hamburg" ab sofort in Second Life

Hamburg, April 2008 - Als erste deutsche Hochschule eröffnet die Universität Hamburg jetzt eine eigene Insel in der virtuellen 3D-Welt Second Life. Mit der 3D-Präsenz im Internet leistet die Universität Pionierarbeit und erweitert ihre Funktion als Tor zur Welt der Wissenschaft. » MEHR

Q-Exam

Jeden Tag ePrüfungen auf dem Tablett-PC

Hannover, April 2008 - (von Bettina Deininger) ELearning und ePrüfungen bilden für die Studierenden und Lehrenden im Modellstudiengang "HannibaL" (Hannoveraner integrierte berufsorientierte adaptive Lehre) an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) eine strukturelle Grundlage ihres Lern- und Lehralltages. » MEHR

Zukunft des Lernens

Pervasive Computing: Lernen durch Anfassen

Linz, April 2008 - (von Prem Lata Gupta) Gute Technologie ist nicht als Technologie spürbar. Dies ist das Credo von Alois Ferscha, Professor für Pervasive Computing an der Universität von Linz. Er plädiert dafür, intelligente Systeme so einzubetten, dass ihre Existenz vom Nutzer nicht mehr bewusst wahrgenommen wird. Doch wenn nicht die Komplexität der Systeme, sondern die Aufmerksamkeit des Menschen der Maßstab sein soll - was bedeutet dieser Ansatz für das Lernen von morgen? » MEHR

MEDIDA-PRIX 2008

Paradigmenwechsel bei der eLearning-Preis-Vergabe

Krems, April 2008 - Die Einreichfrist für den MEDIDA-PRIX 2008 wurde in diesem Jahr verlängert. Doch nicht nur die Zeitspanne zur Abgabe wurde ausgedehnt, sondern auch das inhaltliche Konzept überdacht und neu formuliert. Prof. Peter Baumgartner als wissenschaftlicher Leiter dieses höchst dotierten eLearning-Preises im deutschsprachigen Raum, zeichnet die Entwicklung des MEDIDA-PRIX für CHECK.point eLearning nach und bringt die künftige Ausrichtung auf den Punkt. » MEHR

Beirat gegründet

Neues Projekt: eLearning an der HTW Dresden

Dresden, März 2008 - Anfang Februar 2008 fiel der offizielle Startschuss für das Projekt eCampus - die hochschulweite eLearning-Initiative an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH). Ziel der Initiative ist die Förderung von Innovationen in der Hochschullehre und Studienorganisation. Unterstützt wird das Vorhaben durch den eCampus-Beirat, einem Netzwerk aus VertreterInnen aller Hochschulbereiche und der Studierendenschaft. » MEHR

Digitaler Campus

Alma Mater auf dem Weg ins digitale Zeitalter

Berlin, März 2008 - Computerbasiertes Lernen ist nur ein Teilaspekt des Rollenwandels von einer halbstaatlichen Institution zum wettbewerbsorientierten Dienstleister, den Hochschulen aktuell durchlaufen. In einem sich international im Bologna-Prozess vernetzenden Umfeld, stehen sie vor der Herausforderung, sich als international operierende und konkurrierende "Dienstleistungsunternehmen" für Ausbildung, Forschung und Innovation neu zu definieren. Die Zeit drängt - der Bologna-Stichtag 2010 treibt die Umstrukturierung voran. » MEHR

Schnelle Realisierung

Student-Life-Cycle komplett IT-gestützt

Köln, März 2008 - Die Deutsche Sporthochschule Köln hat ihr Ziel, ein integriertes Campus Management System zu realisieren, nach 17 Monaten - früher als geplant - mit der HIS Hochschul-Informations-System GmbH erreicht. Jetzt laufen die zentralen Kernprozesse im Student-Life-Cycle komplett IT-gestützt ab: Bewerbung und Zulassung zum Studium, Belegung von Lehrveranstaltungen bzw. Modulen, Prüfungsanmeldung, Noteneinsicht und Zeugniserstellung. » MEHR

Change-eL TU Chemnitz

Kultureller Wandel im Kopf - durch eLearning

Chemnitz, März 2008 - Bündelung, Unterstützung und langfristige Verankerung von eLearning-Aktivitäten im Lehrangebot der TU Chemnitz - das hat sich das auf 18 Monate angelegte Projekt "change-eL - Change Management in der Hochschule zur nachhaltigen Integration von eLearning" zum Ziel gesetzt. Zur Halbzeit zeichnet sich ab, dass viele Dozenten den didaktischen Wandel mitgestalten wollen, die technischen Hürden anfänglich aber als hoch empfunden werden. » MEHR