Zwischenfazit

Virtueller Lehrbetrieb im Ausnahmesemester gelingt immer besser

Frankfurt a.M., Mai 2020 - Der Lockdown kam plötzlich, der Präsenzbetrieb an der Goethe-Universität wie an allen Hochschulen Mitte März Corona-bedingt zum Erliegen. Die Uni befand sich mitten in der Prüfungsphase für das Wintersemester 2019/2020. Doch unter schwierigen Bedingungen, so das erste Fazit nach gut drei Wochen ohne Präsenzlehre, klappt der virtuelle Lehrbetrieb inzwischen gut. 

Die Investitionen der vergangenen Jahre zum einen in die technische Infrastruktur, z.B. das Lernsystem OLAT, die langjährige Arbeit der eLearning-Einrichtung studiumdigitale sowie die Förderung didaktischer Innovationen, z.B. über den uni-eigenen Förderfonds für innovative Lehre, zahlen sich nun aus. Nicht zufällig verfügt die Universität bereits seit 2017 über ein Leitbild "Digitale Lehre".
Die Präsidentin der Goethe-Universität, Prof. Dr. Birgitta Wolff zieht ein erstes vorsichtiges Zwischenfazit: "Wir haben zwar nicht damit gerechnet, jemals den kompletten Lehrbetrieb auf den digitalen Modus umstellen zu müssen. Aber gemessen an der Kürze der Vorlaufzeit ist der Start ins Ausnahmesemester gut gelungen. Inzwischen findet bis zu 95 Prozent der sonst üblichen Lehre an den 16 Fachbereichen virtuell statt, insgesamt ca. 80 bis 90 Prozent."
Notwendig sei gewesen, so Wolff, die Hardware der Universität kurzfristig weiter aufzurüsten und Software-Lizenzen nachzukaufen, z.B. für die unbegrenzte Nutzung von Zoom durch Uni-Angehörige. Außerdem habe man die Studien- und Prüfungsordnung dem Ausnahmesemester angepasst, damit die digitale Lehre rechtskonform und möglichst ohne Nachteile für die Studierenden durchführbar wurde. Bis mindestens Anfang Juni wird es nach jetzigem Stand einen rein digitalen Lehrbetrieb geben. 
Das Hochschulrechenzentrum der Goethe-Universität kann mit Zahlen die großen Herausforderungen für die IT-Services belegen: Während im ganzen Monat April 2019 gerade einmal 36.000 Views auf dem Streaming Server verzeichnet wurden, waren es allein am 20. April 2020, dem Tag des Semesterstarts, über 46.000 Views. Die in den ersten Wochen aufgetretenen Probleme im Bereich Hardware und Software konnten mittlerweile gelöst werden, die Technik funktioniert weitgehend störungsfrei. 
Auch die universitätseigene Lernplattform OLAT wird durchgehend sehr stark genutzt: Bis zu 12.000 Nutzer sind gleichzeitig im System unterwegs. Mit OLAT lassen sich vielfältige didaktische Konzepte umsetzen; auch Studierenden werden zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten geboten, zum Beispiel selbst eingerichtete Arbeitsgruppen mit eigenen Foren und Wikis. 
Prof. Dr. Roger Erb, Vizepräsident für Studium und Lehre an der Goethe-Universität, sagt: "Ich bin beeindruckt davon, wie Lehrende, aber auch Studierende mit der Ausnahmesituation umgehen. Die digitalen Lehrangebote, ob im synchronen oder asynchronen Betrieb, ob als Vorlesung, Seminar oder Arbeitsgruppe, können von kleineren technischen Problemen mal abgesehen wie geplant stattfinden. Wir hören an vielen Stellen, dass die Möglichkeiten digitaler Kommunikation und Vernetzung auch Potenziale freisetzen können. Wir sehen das zugleich als Experiment und sind gespannt, daraus zu lernen. An der Vorbereitung und Organisation haben viele Menschen in den Fachbereichen, in unseren Arbeitsgruppen und überall dort, wo Prüfungen und Lehre betreut werden, schnell, motiviert und mit einem gemeinsamen Blick gearbeitet: Dafür ein ausdrückliches Dankeschön!"
Auch vonseiten der Studierendenschaft wird der Semesterstart insgesamt positiv bewertet: Florian Knapp und Maurice Schmidt, beide Studierende der Wirtschaftswissenschaften und aktive Fachschaftler, sagen: "Nachdem uns zu Anfang viele Beschwerden von Studierenden unseres Fachbereichs bezüglich schlechter Video-Wiedergabe erreicht haben, hat sich nun die hervorragende Arbeit des HRZ bezahlt gemacht. Mittlerweile kann man den Vorlesungen ohne nennenswerte Probleme folgen. Besonderer Dank gilt auch den vielen Lehrenden, die mit großem Engagement ihre Veranstaltungen interaktiv gestalten und sich eingehend mit Fragen und Wünschen der Teilnehmer beschäftigen. Das motiviert und ermutigt uns als Studierende, dieses Ausnahmesemester zu bestreiten."
Präsidentin Wolff blickt voraus: "Im Moment ist leider überhaupt nicht absehbar, dass wir im kommenden Wintersemester wieder zum alten Modus zurückkehren können. Wir stellen uns daher bereits jetzt darauf ein, auch für das nächste Semester wieder für eine zumindest zunächst rein digitale Lehre zu planen."