Fünf Kriterien für eine gute eLearning-Plattform
Berlin, April 2024 - Bei der Suche nach einer passenden eLearning-Plattform gibt es ein paar wichtige Punkte zu beachten. Der Blick sollte dabei zunächst auf die vorgesehene Zielgruppe, also die Gruppe der Lernenden, gerichtet werden. Was sind deren spezielle Bedürfnisse? Und welche Lernziele sollen sie erreichen? Diese individuellen Anforderungen sollten bei der Auswahl unbedingt beachtet werden. Darüber hinaus lassen sich fünf allgemeingültige Kriterien für die Suche nach einer passenden eLearning-Plattform festhalten.
1. Benutzerfreundlichkeit
Eine gute eLearning-Plattform sollte leicht zugänglich und benutzerfreundlich sein. Sie sollte eine klare und intuitive Benutzeroberfläche bieten, die es den Lernenden ermöglicht, ohne Schwierigkeiten zu navigieren. Dabei sollten Aspekte wie Accessibility für Menschen mit Behinderungen und barrierefreier Zugang, zum Beispiel durch Untertitel in Videos, berücksichtigt werden. Insbesondere für Mitarbeitende ohne eigenen PC-Arbeitsplatz ist es wichtig, dass die Plattform eine mobile App bereitstellt, um flexibles Lernen von unterwegs zu ermöglichen.
2. Inhaltliche Qualität
Der Erfolg einer eLearning-Plattform hängt wesentlich von der Qualität des bereitgestellten Lernmaterials ab. Sie sollte hochwertige Inhalte anbieten, die den aktuellen Bildungsstandards entsprechen. Dazu gehören zum Beispiel qualitativ hochwertige Videos, vielfältige interaktive Übungsformen und motivierende Gamification-Elemente. Nachgewissenermaßen motivieren attraktiove und abwechslungsreiche Lerninhalte die Lernenden dazu, sich häufiger und intensiver damit zu beschäftigen, war einen wesentlichen Beitrag zum schnelleren und nachhaltigeren Lernerfolg leistet.
3. Flexibilität und Anpassbarkeit
Da jeder Lernende unterschiedliche Bedürfnisse und Präferenzen hat, ist es wichtig, dass eine eLearning-Plattform flexibel genug ist, um sich an individuelle Lernziele und Bedingungen anzupassen. Sie sollte personalisierte Lernwege ermöglichen und verschiedene Lernformate unterstützen, wie beispielsweise Selbststudium, dozentengeführten Unterricht im virtuellen Klassenzimmer und Blended Learning.
Die Kombination aus mobiler App und Micro Learning bietet einen besonders hohen Grad an Flexibilität, da sich die kleinen Lerneinheiten leicht in den Alltag integrieren lassen. Ein Baukastensystem aus verschiedenen Lerninhalten und Formaten – insbesondere auch unterstützt durch künstliche Intelligenz - kann dabei helfen, eine individuell optimierte Lernerfahrung zu schaffen.
4. Feedback und Unterstützung
Kontinuierliches Feedback und Unterstützung sind wesentliche Bestandteile des Lernprozesses. Eine gute eLearning-Plattform sollte Mechanismen zur Bereitstellung von Feedback und Support beinhalten, sei es durch direktes automatisiertes Feedback, Tools zur Analyse der Lerndaten oder den Austausch mit einem persönlichen Ansprechpartner. Im Bereich der reinen Selbstlernkurse können Online-Coaching-Programme als Lernbetreuung eine sinnvolle Ergänzung darstellen.
5. Technische Zuverlässigkeit und (Rechts-) Sicherheit
Neben den inhaltlichen und pädagogischen Aspekten ist auch die technische Zuverlässigkeit und Sicherheit einer eLearning-Plattform von entscheidender Bedeutung. Sie sollte eine hohe Verfügbarkeit und Leistung bieten, um Ausfallzeiten zu minimieren. Zudem sollte die Plattform robuste Sicherheitsmaßnahmen implementiert haben, um die persönlichen Daten der Nutzer zu schützen und Cyberbedrohungen zu verhindern. Strenge Datenschutzrichtlinien und die Speicherung von Daten auf Servern innerhalb der EU können zusätzliche Sicherheit gewährleisten.
Fazit
Diese fünf Kriterien lassen sich auf die meisten Anwendungsfälle übertragen und bieten eine gute Orientierung bei der Suche nach einer passenden eLearning-Plattform. Die speziellen Anforderungen der vorgesehen Lernergruppe sollten bei der Auswahl jedoch unbedingt berücksichtigt werden. Viele Plattformen bieten eine individuelle und häufig kostenlose Beratung an, bei der sich die wichtigsten Fragen bereits im Vorfeld klären lassen.