25 Jahre Zukunft Personal Europe

Jubiläumsmesse feiert HR-Ökosystem

Mannheim, September 2025 - Zum 25. Jubiläum begeisterte die Zukunft Personal Europe in Köln: 669 Ausstellende, 704 Sessions, 662 Speaker:innen in drei Hallen – und erzielte mit 25.897 Teilnehmenden im Jubiläumsjahr ein Rekordergebnis. Drei Tage lang gestaltete HR die Arbeitswelt von morgen – mehr als reine Prozesse: voller Energie, Austausch und Ideenpower auf Ständen, Bühnen, in Workshops und beim Netzwerken.

Top-Thema: Künstliche Intelligenz. Sie verändert Tools, Workflows und Strukturen – von der Neuorganisation von Arbeit bis hin zu Leadership, rechtlichen Aspekten, Datenmanagement, Future Skills und der HR-Funktion selbst– und eröffnet neue Chancen für Organisationen und Mitarbeitende. Unter dem Motto "Time for new beginnings" machten die Ausstellenden deutlich, wie Wandel gelingt – mit Lösungen, Konzepten und Impulsen. Die Messe wurde zum Schaufenster des Aufbruchs: mutig, gemeinsam, jetzt.

"Unser Claim 'Time for new beginnings' bringt genau auf den Punkt, wofür die Zukunft Personal Europe steht", sagt Astrid Jaeger, Geschäftsführerin von CloserStill Media Germany, dem Veranstalter der Messe. "Die Veranstaltung hat sich selbst weiterentwickelt – von klassischer HR-Bühne zur Plattform für People und Organisational Performance. Besonders wertvoll: Unsere Ausstellenden standen der HR-Community direkt zur Seite und machten sichtbar, wie Teams, HR und Technologien gemeinsam neue Lösungen entwickeln. Hier trifft Praxis auf Innovation."

Zukunft Personal als Host des kompletten HR-Ökosystems

Die Zukunft Personal Europe brachte erneut das gesamte HR-Spektrum zusammen: von klassischem HR über Lösungen für eine positive Employee Experience bis hin zu Beratung, Coaching und Trainings für individuelles wie organisationales Lernen. Start-ups präsentierten ihre neuesten Produktinnovationen, darunter die diesjährigen Gewinner des HR Innovation Awards: flowit in der Kategorie Learning & Development, d.vinci im Bereich Recruiting & Attraction. PartnersFoundation in der Kategorie Corporate Health sowie Omnora GmbH in der Kategorie Organisational Performance.

Auf den Content-Areas standen praxisnahe Tools, inspirierende Use Cases und visionäre Ansätze im Mittelpunkt, die den Blick über den Tellerrand hinaus ermöglichten. Darüber hinaus bietet die Zukunft Personal das ganze Jahr über digitale und physische Formate für Weiterbildung, Austausch und Vernetzung – und macht die Zukunft Personal Europe zu weit mehr als einer Messe.

Ausstellung im Wandel der Zeit

Herzstück jeder Messe ist ihre Ausstellung – in Köln perfekt mit den Content-Areas verzahnt. Viele Unternehmen präsentierten eigene Kuratierungen auf ihren Ständen und verwandelten die Hallen in einen energetischen, inhaltsstarken Speaker’ Corner. 9 Aussteller und Organisationen, darunter das Bremer Rechenzentrum, Jobware, HR4You und Haufe mit dem Personalmagazin, begleiten die Zukunft Personal seit 25 Jahren – ein Beleg für die kontinuierliche Weiterentwicklung des Konzepts und die anhaltende Relevanz der Messe für die Branche.

Produktinnovationen in den vier Schwerpunktthemen Recruiting & Attraction, Learning & Development, Organisational Performance und Corporate Health wurden von Partnerunternehmen und Sponsoren auf kreative, immersive Weise präsentiert, darunter: IBM, Indeed, LinkedIn, Microsoft, Rexx Systems, Workday, XING, Kununu, Pluxee, Arval, HRlab, meinestadt.de, Oracle, TalentMore, t-online.jobs, MAS, Lucca, Karatronics.

HR mit neuem Rollenverständnis

Im Zentrum vieler Vorträge stand die Frage nach der künftigen Aufgabe von HR. Reinhard Nissl, Head of HR bei Microsoft, konstatierte: "Noch nie war die Funktion der HR wichtiger, um die Zukunft der Arbeit neu zu denken." Ein Konsens: Künstliche Intelligenz schafft Freiräume – weg von administrativen, hin zu strategischen Aufgaben. Gleichzeitig brauchen HR-Einheiten mehr Datenkompetenz und Business-Verständnis.
Aktuelle Daten aus dem Whitepaper des Think Tank Innovation der Zukunft Personal zeigen: Nur rund ein Fünftel von Führungskräften und Mitarbeitenden bewertet HR derzeit als relevant für den Unternehmens-erfolg. Mut machte den HR-Profis hingegen Weleda-CEO Tina Müller: Sie stellte datenbasiert die ausschlaggebende Rolle von HR als Copilot für Business Transformation in disruptiven Zeiten heraus.

Gamechanger Künstliche Intelligenz

"KI ist gekommen, um zu bleiben. Wir brauchen eine Alphabetisierung für die neuen Technologien", betonte Ana Dujic vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Karriereexperte Dr. Teo Pham sieht KI als Jobkiller und Möglichmacher zugleich. HR spiele dabei eine zentrale Rolle: Sie muss das Skill-Gap zwischen KI-Power-Usern und -Basic-Usern schließen. Die grundlegende Erkenntnis: Nur wer Technologie, Kompetenzmanagement und Kultur verbindet, bleibt zukunftsfähig.

Gesellschaft und Politik als Framework

Die Speaker:innen der Zukunft Personal Europe zeigten, wie gesellschaftlich-politische Entwicklungen Arbeit und Wirtschaft prägen. Unter anderem beleuchteten Politökonomin und Nachhaltigkeitswissenschaftlerin Prof. Dr. Maja Göpel, Speaker-Profi Tobias Beck und Zukunftsforscher Matthias Horx menschliches Verhalten, Emotionen und Kommunikation und leiteten daraus zentrale Anforderungen für Unternehmen ab: psychologische Sicherheit, Werteorientierung und ökonomische Grundkompetenz – als Anforderungen an eine resiliente Unternehmenskultur.

Jubiläumsaktionen mit Impact

Unter dem Motto "Time for New Beginnings" machte die ZP Experience Area als Jubiläums-Sonderfläche Zukunft Personal Europe 25 Transformation spürbar – als gelebte Gegenwart und Zukunft.

In Zone 1 - ZP Archiv stand ein Rückblick auf 25 Jahre HR mit vier Themenclustern und zahlreichen Impulsen im Fokus, die Orientierung für die Zukunft gaben. Die Zone 2 - ZP Now präsentierte sich als Plattform für People & Organisational Performance und bot mit dem Transformation-Radar von trendence ein interaktives Instrument zur Standortbestimmung. Im Zone 3 - ZP Next flossen Ideen und Visionen in Formate wie Selfiewall, Timecapsule und weitere interaktive Flächen ein, die die Arbeitswelt von morgen greifbar machten.

Ein weiteres Highlight mit Impact: die Jubiläumsaktion "25 UNDER 25". 25 junge HR Professionals unter 25 Jahren nahmen an einem speziell konzipierten Mentoring-Programm teil. Sie vernetzten sich mit führenden Köpfen der HR-Community und werden nachhaltig begleitet – ein spürbarer Beitrag zur HR-Zukunft.