lawpilots

KI-Initiative mit kostenlosem eLearning für mehr Medienkompetenz

Berlin, November 2025 – Mit der neu gegründeten pro bono Initiative "KI-Kompetenz für Demokratie" setzen lawpilots, ada Academy, FLEX Capital, Two Towers und die Wirtschaftskanzlei Raue ein starkes Zeichen für digitale Bildung und gesellschaftliche Teilhabe. Ziel der gemeinsamen Initiative ist es, Bürgerinnen und Bürger zu befähigen, sich souverän und kritisch mit KI-gestützten Informationen auseinanderzusetzen – insbesondere im Kontext von sozialen Medien, politischer Meinungsbildung und öffentlicher Debatte. Herzstück der Initiative ist ein kostenloses eLearning, das vermittelt, wie KI Inhalte beeinflusst – und wie ein souveräner Umgang damit gelingt.

Künstliche Intelligenz prägt unseren Alltag längst nicht mehr nur im Beruf: Ob beim Scrollen durch soziale Medien, beim Streaming oder der Informationssuche, aber auch durch Deepfakes, Bots und automatisierte Meinungsmache im Netz – KI ist inzwischen ein ständiger Begleiter. Dabei bleibt oft unbemerkt, wie stark KI-basierte Algorithmen unsere Wahrnehmung beeinflussen. Im Rahmen der KI-Initiative hat lawpilots ein kostenloses E-Learning entwickelt, das sich an alle Menschen richtet, die sich mit den Chancen und Risiken von KI im Alltag auseinandersetzen wollen.

Die digitale Schulung "KI-Kompetenz: Demokratie und soziale Medien" vermittelt in 15 Minuten Grundlagenwissen darüber, wie Künstliche Intelligenz Meinungsbildung, Desinformation und öffentliche Debatten beeinflusst – insbesondere in sozialen Medien. Juristische und didaktische Fachleute haben die Schulung so entwickelt, dass sie verständlich und bewusst angstfrei erklärt und dabei rechtlich fundiert ist.
Das eLearning richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger – auch ganz ohne Vorkenntnisse – und stärkt digitale Mündigkeit sowie reflektierte Teilhabe. Anhand fiktiver, aber realistischer Szenarien lernen Interessierte, typische Merkmale von KI-Systemen zu erkennen, zwischen Hochrisiko- und Alltagsanwendungen zu unterscheiden und manipulative Inhalte besser einzuordnen. Die europäische KI-Verordnung (AI Act) wird dabei in ihren Grundzügen vermittelt und in einen demokratischen Kontext gestellt. Die Schulung ist über jeden Webbrowser abrufbar und kann flexibel durchlaufen werden.

Cordula Meckenstock, CEO von lawpilots und Initiatorin der Initiative KI-Kompetenz für Demokratie, erläutert ihre Motivation: "Künstliche Intelligenz beeinflusst, was wir sehen, lesen und glauben. Leider oft, ohne dass wir es merken. Mit dieser Initiative leisten wir gemeinsam einen Beitrag, um die Menschen und damit die Demokratie fit zu machen: Unser Lernangebot hilft dabei, Manipulationen zu erkennen, Risiken einzuordnen und digitale Mündigkeit zu stärken – kostenlos und für alle zugänglich."