Deloitte-Stiftung zeichnet fünf Bildungsinitiativen aus
München, November 2025 – Die Deloitte-Stiftung verleiht 2025 zum 16. Mal den Hidden Movers Award und zeichnet damit fünf herausragende Bildungsinitiativen aus, die mit mutigen und kreativen Ansätzen gesellschaftliche Teilhabe fördern. Die Gewinner-Projekte heißen in diesem Jahr "MINTKIDS, Das Vorlesenetzwerk", "Pixel Hero – Lesen ist meine Superkraft", "ZukunftsMacher – Skills für deine Welt von Morgen", "Observe – Janes Walks" und "Klima.Migration.Dialog".
Die Deloitte-Stiftung fördert Zukunftskompetenzen am Wissenschaftsstandort Deutschland. Unter dem Motto „Gemeinsam Zukunft unternehmen“ stärkt sie Unternehmergeist, junge Menschen mit Potenzial und die Umsetzung von zukunftsorientierten Ideen.
In diesem Rahmen zeichnet sie einmal pro Jahr Projekte, die einen gezielten, praktikablen, effizienten und vor Ort wirkenden Beitrag zur Verbesserung im Bildungssystem leisten, mit dem Hidden Movers Award aus. Der Award wird in den Kategorien Ideenphase und Wachstumsphase vergeben. In Kooperation mit der Kutscheit Stiftung wird zudem der Kutscheit-Sonderpreis für Sprachförderung verliehen.
Die Gewinnerprojekte im Überblick
Kategorie: Kutscheit-Sonderpreis für Sprachförderung
- MINTKIDS, Das Vorlesenetzwerk
Das Projekt MINTKIDS – Das Vorlesenetzwerk der Bürgerstiftung Bonn begeistert Kinder im Kita- und Grundschulalter mit Geschichten aus der Welt der Naturwissenschaften und Technik und fördert dabei gezielt ihre Sprach- und Lesekompetenz – insbesondere bei Kindern aus bildungsbenachteiligten Familien. Es verbindet frühkindliche Sprachförderung mit MINT-Bildung und setzt auf ein starkes Netzwerk aus ehrenamtlichen Vorlesepat:innen, Kitas, Schulen und Bibliotheken. Ausgezeichnet wurde das Projekt, weil es einen innovativen, leicht übertragbaren Ansatz verfolgt, der Bildungschancen verbessert und Kinder spielerisch zu neugierigen, sprachlich starken Entdecker:innen macht. - Pixel Hero – Lesen ist meine Superkraft
Das Projekt Pixel Hero – Lesen ist meine Superkraft von Enije for Africa e.V. stärkt Kinder mit Leseschwierigkeiten in zwei Düsseldorfer Grundschulen durch kreatives und digitales Storytelling. Mit Hilfe von iPads entwickeln die Kinder eigene Held:innenfiguren und erzählen deren Geschichten – ein Ansatz, der klassische Leseförderung mit digitaler Medienbildung und Empowerment verbindet. Das Projekt sticht hervor, weil es besonders Kinder in belasteten Quartieren erreicht, ihre sprachlichen und sozialen Kompetenzen stärkt und ihnen neue Formen der Teilhabe und Selbstwirksamkeit eröffnet. Die Jury lobte den niedrigschwelligen Ansatz und das hohe Potenzial zur Übertragung auf andere Schulen.
"Der Kutscheit-Sonderpreis für Sprachförderung unterstreicht, dass Sprachkompetenz beim Hidden Movers Award eine eigene und besondere Bedeutung zukommt", so Thomas Northoff, Vorstandsvorsitzender der Deloitte-Stiftung. "Für ihr Engagement erhalten die Gewinner des Kutscheit-Sonderpreises für Sprachförderung jeweils ein Preisgeld in Höhe von 12.500 Euro sowie eine sechsmonatige Beratung durch Deloitte und ein Coaching der Social Entrepreneurship Akademie."
Kategorie: Hidden Mover Ideenphase
- ZukunftsMacher – Skills für deine Welt von Morgen
Das Projekt von Unsere Zukunft e.V. aus Hildesheim vermittelt Jugendlichen in strukturbenachteiligten Regionen praktische Zukunftskompetenzen – von Finanzwissen über Kommunikation bis hin zu kritischem Denken. In interaktiven Workshops entwickeln die Teilnehmenden eigene Mikroprojekte zu Themen wie Klimawandel und soziale Gerechtigkeit und erleben dabei Selbstwirksamkeit und gesellschaftliche Teilhabe. Ausgezeichnet wurde das Projekt, weil es einen ganzheitlichen, partizipativen Ansatz verfolgt, Jugendliche aktiv einbindet und ihnen hilft, ihre Rolle in gesellschaftlichen Veränderungsprozessen zu erkennen und zu gestalten.
Kategorie: Hidden Mover Wachstumsphase
- Observe – Janes Walks
Das Projekt von Social meets Culture e.V. aus Mannheim stärkt Mädchen und junge Frauen in sozial herausgeforderten Stadtteilen durch partizipative Stadtteilforschung. In sogenannten „Janes Walks“ erkunden sie ihr Quartier, identifizieren Herausforderungen und präsentieren ihre Perspektiven in öffentlichen Stadtteilführungen – direkt vor Politik und Stadtplanung. Die Jury würdigte den inklusiven Ansatz, der Empowerment, politische Bildung und gendergerechte Stadtentwicklung verbindet und Mädchen zu Expertinnen ihrer Lebenswelt macht. - Klima.Migration.Dialog
Das Berliner Projekt von querstadtein e.V. bringt die Perspektiven von Menschen mit Fluchtgeschichte in die Bildungsarbeit zu Klimamigration ein. In Stadtrundgängen und digitalen Formaten erzählen sie, wie klimabedingte Umweltveränderungen ihre Herkunftsregionen beeinflusst haben und wie sie sich heute für Klimagerechtigkeit engagieren. Das Projekt erhielt die Auszeichnung, weil es globale Zusammenhänge lokal erfahrbar macht, Empathie fördert und einen besonderen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung leistet – mit hoher Skalierbarkeit und gesellschaftlicher Relevanz.
Die Gewinnerprojekte in der Kategorie Wachstumsphase erhalten jeweils ein Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro sowie eine sechsmonatige Beratung durch Deloitte und ein Coaching der Social Entrepreneurship Akademie.


