Themen
Corporate eLearning
Der Weg zur fehlertoleranten Lernkultur
Heddesheim, Dezember 2024 - (von Anne M. Schüller) In vielen etablierten Unternehmen findet sich eine angstvolle Fehlerkultur. Dagegen haben viele Jungunternehmen längst verstanden: Nur da, wo nichts passiert, passieren garantiert keine Fehler. Lernen ist ohne Fehler einfach nicht möglich. Sie sind der Preis für den Fortschritt. Denn wer sich nie verirrt, findet auch keine neuen Wege.
» MEHROffener Austausch führt zu positiver Fehlerkultur
Köln, Dezember 2024 - (von Svenja Noll, Leaders Academy) Eine positive Fehlerkultur ist ein wichtiger Bestandteil jeder erfolgreichen Organisation. Sie fördert das Lernen und das Wachstum von Mitarbeitern, hilft bei der Verbesserung von Arbeitsprozessen und fördert Innovation. Aber können Unternehmen wirklich aktiv eine positive Fehlerkultur beeinflussen?
» MEHRLeitfaden: Positive Fehlerkultur einführen
Kissing, Dezember 2024 - Im agilen Arbeiten nimmt der richtige Umgang mit Fehlern einen hohen Stellenwert ein. Sie sind Bestandteil des Lernens, der Weiterentwicklung. Ein Leitfaden von WEKA erklärt, wie man in drei Schritten eine positive Fehlerkultur im Unternehmen einführt und die richtigen Werte vermittelt.
» MEHRNeue Cybergangs setzen auf Zerstörung statt Erpressung
Bochum, Dezember 2024 - Immer mehr Cyberkriminelle setzen Ransomware ein, um Daten zu löschen, statt zu verschlüsseln. Das Risiko für Unternehmen, wichtige Informationen zu verlieren, steigt somit rapide an. Die Security-Experten der G DATA CyberDefense AG erwarten für 2025, dass Kriminelle künftig bei ihren Angriffen KI verstärkt für Social Engineering nutzen und Sprachnachrichten, Bilder und Videos fälschen. IT-Sicherheit wird so immer mehr zur Vertrauensfrage. Die gute Nachricht: Die Zahl der abgebrochenen Angriffsversuche nimmt zu, weil der Aufwand für Cyberkriminelle steigt, wenn Firmen IT-Sicherheit ernst nehmen.
X-CELL launcht Training zum Energiemanagement
Düsseldorf, November 2024 - Das Energieeffizienz-Gesetz verpflichtet energieintensive Unternehmen mehr Energie zu sparen. Denn Klimaschutz und Energiewende können nur erfolgreich sein, wenn der Energieverbrauch dauerhaft sinkt. Das Online-Training des Düsseldorfer eLearning-Anbieters X-CELL unterstützt Unternehmen dabei, ihre Mitarbeitenden für das Thema zu sensibilisieren und sie zu motivieren, ihren persönlichen Beitrag zum Erreichen der internen Energieeinsparziele zu leisten.
» MEHRFührungskräfte überschätzten ihre Fähigkeiten
München, November 2024 - 46 % der Erwerbstätigen sagen, dass ihre Führungskräfte firmeninterne Machtkämpfe nicht aktiv unterbinden. Die Chefs sehen das anders. Diese Erkenntnis stammt aus der repräsentativen Umfrage vom PINKTUM Institute über den Führungsstil in Deutschland. Demnach geben 59 % der 1348 Befragten an, dass die eigene Kraft schwindet. Empowerment gelingt aus Sicht der Mitarbeitenden deutlich weniger, als Chefinnen und Chefs dies von sich selbst vermuten.
» MEHRKnow-how-Aufbau für reale Maschinenprogrammierung
Waldachtal, November 2024 - Das Biegen von Werkstücken ist in vielen Industrien und Bereichen der Fertigung von zentraler Bedeutung. Das Verfahren bietet eine breite Anwendung in der Produktion stabiler und funktioneller Bauteile. fischertechnik verdeutlicht mit seinem Simulationsmodell "Biegemaschine 24V" den Prozess dieses wichtigen Fertigungsverfahrens und lehrt gleichzeitig die Funktionsweise der speicherprogrammierten Steuerung (SPS).
Didaktik-KI vereinfacht die eLearning-Produktion
Düsseldorf, November 2024 - Bildungsinnovator hat eine Didaktik-KI entwickelt, die es Unternehmen und L&D-Abteilungen im Autorentool ermöglicht, maßgeschneiderte eLearnings auf Knopfdruck zu erstellen. Die Funktion wurde jetzt in der Softwarelösung LXT Authoring eingeführt. Nutzer können eigene Dokumente, Videos und Audios hochladen, Rahmenbedingungen wie Anlass, Zielgruppe und Dauer festlegen und vorhandene LXT-Inhalte einbinden. Die KI schlägt ein didaktisches Konzept vor und generiert darauf basierend ein fertiges Training samt Lernzielen, Titeln, Kapiteln, Lernkarten, Texten, Bildern und Quizfragen.
» MEHRELearning-Tools in Sachen Compliance für den öffentlichen Dienst Berlin
Berlin, November 2024 - Die Grenzen zwischen strafbarer Vorteilsnahme und Bestechlichkeit einerseits und Höflichkeit und Repräsentanz andererseits, definieren die "Ausführungsvorschriften über das Verbot der Annahme von Geschenken, Belohnungen und sonstigen Vorteilen (AV Geschenke und Belohnungen – AV BuG)". Sie werden allen Mitarbeiter:innen im Öffentlichen Dienst regelmäßig neu bekanntgegeben – je nach Behörde per Mail oder im Umlaufverfahren. Aber praktisch sind sie ähnlich sperrig, wie der Name schon vermuten lässt.
» MEHRAndreas Vollmer ist neuer Präsident des Bundesverbandes der Fernstudienanbieter
Berlin, November 2024 - Die Mitglieder des Bundesverbandes der Fernstudienanbieter haben auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung Andreas Vollmer zum neuen Präsidenten gewählt. Gemeinsam mit sechs neu gewählten Vizepräsident:innen übernimmt Vollmer die Leitung des Verbandes und stellt die Weichen für die Verbandsarbeit der kommenden Jahre.