Themen
Hochschule
Online-Kurs erklärt Chancen digitaler Genomanalyse
Potsdam, November 2016 - Mit moderner Computertechnologie werden heutzutage innerhalb von Sekunden riesige Datenmengen analysiert. Insbesondere die Medizin profitiert von dieser Entwicklung - denn mit den schlauen Algorithmen lassen sich genetische Auffälligkeiten oder Krankheitsmuster und -wahrscheinlichkeiten frühzeitig erkennen. In einem zweiten Schritt lassen sich Zusammenhänge zu komplexen Krankheitsbildern wie beispielsweise Krebserkrankungen nachweisen. Der englischsprachige Online-Kurs zum Thema: "Code of Life - When Computer Science Meets Genetics" startet am 14. November auf openHPI, der Online-Bildungsplattform des Hasso-Plattner-Instituts (HPI).
» MEHRAssistiertes "Peer-Learning" an der Charité Berlin
Berlin, November 2016 - Bis zu 700 Studenten beginnen jedes Jahr im Modellstudiengang "Medizin" der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Die Charité zählt damit zu den größten Universitätskliniken Europas, die bereits über die Hälfte der deutschen Nobelpreisträger für Medizin und Physiologie hervorgebracht hat. Bedingt durch die Vielzahl an Lehrplänen und fachlichen Schwerpunkten der Abiturienten, die aus den verschiedensten (Bundes-)Ländern nach Berlin an den weltbekannten Campus kommen, starten die Studierenden trotz eines hervorragenden Notendurchschnitts mit sehr unterschiedlichem Wissensstand in die ersten Semester.
» MEHRSocial Media und Social Learning an den Hochschulen
Tübingen, November 2016 - Viele Studierende nutzen soziale Netzwerke – sowohl im privaten Kontext als auch zur Organisation ihres Studiums. Das e-teaching.org Themenspecial zeigte bereits im vergangenen Jahr Praxisbeispiele und Diskussionen mit Expertinnen und Experten zum Einsatz sozialer Medien in der Lehre. Von Online-Toolkits, Wikis und didaktischem Design, Weblogs und Videos, von Praxiserfahrungen, Strategien und offenen Fragen ist auf diesen Seiten die Rede.
» MEHRDeutscher Bildungsserver baut zentrale Informationsstelle OER auf
Frankfurt a.M., November 2016 - Offene Bildungsmaterialien (OER) sind frei im Internet verfügbar, können auf rechtlich gesicherter Basis geteilt und verändert werden und eröffnen so neue didaktische und pädagogische Möglichkeiten. In Deutschland liegen Informationen zu OER aber bislang nur sehr verteilt und meist mit Fokus auf einzelne Bildungsbereiche vor. Um das Wissen über OER zusammenzuführen, eine übergreifende Plattform für den fachlichen Austausch anzubieten und für eine nachhaltige und breite Sichtbarkeit des Themas in der Öffentlichkeit zu sorgen, wird der Deutsche Bildungsserver nun gemeinsam mit mehreren Partnern eine zentrale Informationsstelle OER aufbauen.
» MEHRExzellente Hochschullehre im Fach Chemie
Gießen, Oktober 2016 - Ein Chemiker-Team der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) wurde 2016 für seine exzellente Hochschullehre ausgezeichnet: Prof. Dr. Richard Göttlich (Institut für Organische Chemie), Prof. Dr. Siegfried Schindler (Institut für Anorganische und Analytische Chemie) und Prof. Dr. Nicole Graulich (Institut für Didaktik der Chemie) haben den Ars legendi-Fakultätenpreis Mathematik und Naturwissenschaften in der Kategorie Chemie erhalten. Ausgelobt wird der renommierte Preis von dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, der Gesellschaft Deutscher Chemiker, der Deutschen Mathematiker-Vereinigung, der Deutschen Physikalischen Gesellschaft und dem Verband für Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland.
» MEHRKlinische Chemie - Grundlegende Labordiagnostik
Hannover, Oktober 2016 - Prof. Dr. Ralf Lichtinghagen hat einen Online-Videokurs zur grundlegenden Labordiagnostik zur Vorbereitung auf das Hammerexamen erstellt. In einer Laufzeit von fast sechs Stunden bringt Prof. Lichtinghagen die Inhalte aus 17 Vorträgen unter.
Mit Fantasie und Fortune zur Fortuna
Düsseldorf, Oktober 2016 – Drei Ecken, ein Elfer – das war einmal. Im November heißt es: drei Chancen, einzigartige Fußballmomente. Das IST-Studieninstitut vergibt gemeinsam mit Fortuna ein Schnupperpraktikum beim Traditionsverein aus Düsseldorf. Der Gewinner des Praktikums bekommt zusätzlich eine Weiterbildung zum Fußballmanager am IST geschenkt. Außerdem verlost das IST 20 Karten für einen Blick hinter die Kulissen des Zweitligisten inklusive Besuch des Spiels der Fortuna gegen Hannover 96.
WHO setzt beim Kampf gegen Epidemien auf das HPI
Potsdam, Oktober 2016 - Das Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik (HPI) freut sich, für die Weltgesundheitsorganisation (WHO) digitale Bildungsangebote auf einer eigenen Plattform "open.WHO" zu entwickeln. So möchte die WHO noch schneller auf humanitäre Notlagen und den Ausbruch von Krankheiten und Epidemien reagieren. MOOCs sollen künftig 7.000 WHO-Mitarbeiter und ihre Helfer in 150 Ländern aufklären und schulen, sowie die betroffene Bevölkerung in Krisengebieten und dort engagierte NGOs.
» MEHRDas Netzwerk Digitale Bildung öffnet sich für neue Partner
Köln, Oktober 2016 - Die Digitalisierung wandelt unsere Bildungslandschaft so grundlegend wie kaum eine technisch-gesellschaftliche Entwicklung zuvor. Um der Vielschichtigkeit dieser Veränderungen noch stärker gerecht zu werden, öffnet sich das Netzwerk Digitale Bildung für neue Partner. Gemeinsam soll über Chancen und Risiken des Wandels informiert und diskutiert werden. Das Netzwerk möchte außerdem Akteure aus Schulen, Hochschulen und der beruflichen Aus- und Weiterbildung zusammenbringen und allen Interessierten eine Annäherung an das Thema Digitale Bildung ermöglichen. Die Initiative wurde vor einem Jahr von SMART Technologies angeschoben.
» MEHRCamtasia – Funktionen für noch bessere Videos und Screencasts
Michigan (USA), Oktober 2016 – TechSmith Corp stellt jetzt die neue, verbesserte Version von Camtasia vor. Camtasia 9 für Windows und Camtasia 3 für Mac sorgt nicht nur mit neuem frischem Design für Aufsehen. Die aktuelle Version enthält alle wichtigen Features, die bei der Erstellung von professionellen Videos nötig sind, und ermöglicht damit einen noch effizienteren Wissenstransfer, eine effektive Zusammenarbeit und das Erstellen von besseren Produktdemos.
» MEHR