Themen
Hochschule
Neubesetzung der Spitze des DIPF-Aufsichtsgremiums
Frankfurt a.M., Mai 2017 - Der empirische Bildungsforscher und ehemalige Vorsitzende des Wissenschaftsrats Professor Dr. Manfred Prenzel ist neuer Vorsitzender des Stiftungsrats des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF). Das Gremium ist das oberste Kontrollorgan des DIPF und führt die Aufsicht über die Institutsführung durch den Vorstand. Das Leibniz-Institut trägt mit empirischer Bildungsforschung, digitaler Infrastruktur und gezieltem Wissenstransfer dazu bei, Herausforderungen im Bildungswesen zu bewältigen.
Fallbasiertes Training und Medizin-Prüfungen am Tablet
Würzburg, Mai 2017 - Angesichts unzähliger Neuerungen in der Lehre kann man sich durchaus fragen: "Was heißt und zu welchem Ende führt eLearning in der Hochschule 4.0". An der Julius-Maximilians-Universität Würzburg werden für die didaktische und technische Umsetzung speziell des Inverted Classroom-Konzeptes in den kommenden Jahren umfassende Maßnahmen umgesetzt werden. Das geschieht im Rahmen der Projekte, die im "Qualitätspakt Lehre" vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert werden. Auch "CaseTrain" zählt dazu.
App zur Parkinson-Früherkennung
Köln/Dresden, Mai 2017 - Nach Alzheimer ist Parkinson die wichtigste neurodegenerative Erkrankung. James Parkinson beschrieb sie vor genau 200 Jahren erstmals in einem Aufsatz. Durch die steigende Lebenserwartung nehmen die Fallzahlen zu. Früherkennung ist die große Herausforderung – und hier setzt eine im Rahmen des europäischen Forschungsprojektes i-PROGNOSIS mit Beteiligung der Hochschulmedizin Dresden entwickelte App für Android-Smartphones an.
Startschuss für neue Wissenschaftsplattform
Berlin, Mai 2017 - Was muss Deutschland tun, um seine Nachhaltigkeitsziele zu erreichen? Welchen Beitrag kann die Wissenschaft hierzu leisten? Deutschland hat sich zu einer ehrgeizigen Umsetzung der Agenda 2030 der Vereinten Nationen mit ihren insgesamt 17 Zielen zur nachhaltigen Entwicklung, den Sustainable Development Goals (SDG), verpflichtet. Das beste verfügbare Wissen zwischen Akteuren aus Wissenschaft, Gesellschaft, Wirtschaft und Politik zu diskutieren, soll dabei helfen.
» MEHRSocial Video Learning wird zentrales Element der Lehre
Bremen, Mai 2017 - Unter dem Projektnamen SustainAcademy startet die Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit ein dreijähriges Pilotprogramm zur Einführung von neuen Blended Learning Formaten mit der Methodeninnovation Social Video Learning. Ziel ist es bis Ende 2018 die Qualität der OnlineLehre durch soziale Komponenten und kollaboratives Arbeiten zu revolutionieren und zu optimieren.
» MEHR"wiso Videos" in der Datenbank der Hochschulen
München, April 2017 - wiso, die Datenbank für Hochschulen, lancierte in diesem Monat mit den "wiso Videos (Lecturio)" eine neue Medienart. Über 3.300 Videos aus rund 412 Kursen des eLearning Anbieters Lecturio können damit abgerufen werden. Das hbz NRW und GBI-Genios starten damit ein neues bundesweites Konsortium.
» MEHRGrundgebühr der FernUniversität unzulässig
Hagen, März 2017 - Die Grundgebühr im alten Gebührenmodell der FernUniversität in Hagen ist nach Ansicht des Oberverwaltungsgerichts in Münster zwar von der Hochschulabgabenverordnung, aber nicht vom Gesetz gedeckt. Das machte das Gericht nach der Anhörung am 28. März 2017 in seiner mündlichen Urteilsverkündung klar. Die schriftliche Begründung liegt noch nicht vor. Das Gericht hat damit das Urteil des Verwaltungsgerichtes Arnsberg vom April 2015 bestätigt.
» MEHRForschung und Praxis zur digitalen Hochschullehre verzahnen
Tübingen, März 2017 - Forschung und Praxis zur digitalen Hochschullehre sollen zukünftig noch stärker verzahnt werden. Die neue Direktorin des Leibniz-Instituts für Wissensmedien (IWM) in Tübingen, Prof. Dr. Ulrike Cress, will das am IWM betriebene Portal e-teaching.org verstärkt mit Forschung untermauern. Dazu wurden aktuell drei neue Projekte eingeworben, die vom Bund und dem Land Baden-Württemberg für drei Jahre mit insgesamt rund eine Million Euro gefördert werden.
» MEHRAuf dem Weg zum virtuellen Hörsaal
Berlin, März 2017 - Lernen Physikstudenten besser, wenn sie digitale Medien nutzen können, um Experimente durchzuführen? Kann eine Online-Lehrplattform Studierenden der Medizin beim Verständnis der Anatomie helfen? Wie kann eine Testsoftware Hochschullehrer bei der Konstruktion und Auswertung von Klausuren unterstützen? Für die meisten Studentinnen und Studenten ist der Umgang mit digitalen Medien heute alltäglich, Universitäten und Fachhochschulen experimentieren mit neuen Formaten.
Elearning-Projekt geht mit 3,4 Mio. Euro in die 2. Förderphase
Kaiserslautern, März 2017 - Das Verbundprojekt Open MINT Labs der Hochschulen Kaiserslautern, Koblenz und Trier, in dem Virtuelle Labore für laborintensive Studiengänge entwickelt werden, hat die erste Projektphase erfolgreich abgeschlossen und wird in der zweiten Projektphase auch Virtuelle Labore für den Schulunterricht konzipieren.
» MEHR