Themen

Innnovationsdynamik

Digitalisierung in der Lehrerbildung – Good-Practice

Essen, Dezember 2017 - Das heutige Lehramtsstudium muss nicht nur auf das radikal veränderte Mediennutzungsverhalten der Schülerinnen und Schüler, sondern auch auf die große Innnovationsdynamik im Bereich neuer Bildungstechnologien reagieren. Aus dieser Motivation heraus hat das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) das mmb Institut beauftragt, für die Ad-Hoc-Arbeitsgruppe Lehrerbildung Digitalisierung des HFD2020 zehn Good-Practice-Beispiele für Angebote im Lehramtsstudium zu ermitteln, in denen die Vermittlung von Digitalkompetenz und medienpädagogischer Kompetenzen langfristig gut funktioniert. Die Beispiele werden nach 15 Kriterien systematisiert und anschließend weiter klassifiziert. Voraussichtlich im Juni 2018 wird die AG ihre Ergebnisse in der Öffentlichkeit vorstellen.

» MEHR

oncampus-Bildungsshop

Start der Webseite "World of Learning"

Lübeck, Dezember 2017 - oncampus, Tochter der Fachhochschule Lübeck für digitales Lernen, startet durch mit dem größten Projekt seit dem Launch ihrer MOOC-Plattform mooin. Nach einem  umfangreichen Re-Engineering ist oncampus als "World of Learning" in neuem Outfit und mit neuer Mission online gegangen. Die neue Bildungsplattform vereint Online-Weiterbildung, Massive Open Online Courses und Online-Studiengänge in einer gemeinsamen digitalen Heimat. 

» MEHR

Learning Analytics

Lernerfolge für den Nutzer sichtbar machen

Berlin/Saarbrücken, Dezember 2017 – Das Projekt LISA stellt Learning Analytics für den Nutzer ins Zentrum und nicht – wie in bisherigen Ansätzen – für die Bildungsorganisation. Die Idee: Wird den Nutzern ihr eigenes Lernverhalten im Lernprozess visualisiert und erhalten sie individuelle Empfehlungen, werden sie ihren Lernprozess besser organisieren und einen höheren Lernerfolg erreichen. Dazu werden im vom BMBF geförderten Forschungsprojekt LISA Sensoren entwickelt, die versuchen, die persönliche Situation des Nutzers jederzeit zu messen – bis hin zu der Frage, ob die räumliche Umgebung und die Stress-Situation geeignet sind, zu lernen und sich tiefergehend mit einem Thema zu beschäftigen.

» MEHR

Machbarkeitsstudie

Internationale Plattform für die Hochschullehre

Essen, November 2017 - Das Hochschulform Digitalisierung will die Potenziale für eine Plattform für die Hochschullehre ausloten, die es Studierenden ermöglicht, hochschulübergreifend Kurse zu belegen und sich in ihrem Studium anrechnen zu lassen. Eine solche Plattform wäre für alle wissenschaftlichen Lernangebote offen und damit eine technische Lösung auch für jene Hochschulen, die bislang nicht über eine eigene Kursplattform verfügen.

» MEHR

Video-Kurse

Lecturio erweitert eLearning Angebot für Mediziner

Leipzig, November 2017 - Lecturios Online Repetitorien führen deutsche Medizinstudenten und angehende Heilpraktiker seit Jahren sicher durchs Physikum, Hammerexamen oder die Heilpraktiker-Prüfung. Die dafür angefertigten Video-Kurse wurden in den vergangenen Monaten umfangreich ergänzt und aktualisiert!

» MEHR

Innovative Lehrformate

Springer Nature übernimmt eLearning-Anbieter iversity

Heidelberg, November 2017 - Rückwirkend zum 17. Oktober 2017 hat der internationale Wissenschaftsverlag Springer Nature den eLearning und MOOC-Anbieter iversity übernommen. iversity kooperiert global mit mehr als hundert Universitäten, Bildungseinrichtungen und Unternehmen. Durch die Übernahme der Online-Lehrplattform kann Springer Nature für seine Autoren die Verbreitung ihrer Lehr- und Forschungsinhalte mit innovativen Lehrformaten weltweit ausbauen.

» MEHR

OERinfo

Podcasts, WebTalks und Webinare für OER

Frankfurt a.M., November 2017 - Auf der Website der Informationsstelle OERinfo erschließt sich dem Besucher anhand vielseitiger Informationen der aktuelle Stand der Entwicklung von offenen Bildungsmaterialien (Open Educational Resources – OER). Das Portal will maßgeblich zum Wissenstransfer und zur Vernetzung in diesem Bereich beitragen und setzt dazu zahlreiche multimediale und interaktive Formate ein.

» MEHR

Fernuni Hagen

"Albert" erklärt die Wirtschaft per Lernmittel-Mix

Hagen, November 2017 - Der Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung der FernUniversität in Hagen hat sein erstes Lehrvideo fertiggestellt. Es verbindet Studienbrief und Internet mit Webinaren zu den einzelnen Lernmodulen sowie kostenfreien Apps und richtet sich an Studierende und Öffentlichkeit. Zur Vermittlung komplexer Inhalte ist dieses Zusatzangebot nicht gedacht, es soll vielmehr Studierende für Themenschwerpunkte sensibilisieren und grundlegende Inhalte und Aspekte auf eine neue Art und Weise präsentieren.

» MEHR

LMS unterstützt

Dropout reduzieren und Studienerfolg sichern

Berlin, Oktober 2017 - Die Gestaltung der Studieneingangsphase spielt an Hochschulen eine immer größere Rolle. Denn die zunehmende Heterogenität unter den Studienanfängern ist eine große Herausforderung. Die Frage welche Unterstützung durch Lernmanagement-Systeme erbracht werden kann, wurde auf einer Veranstaltung von CHE Consult und D2L (Desire2Learn) mit Gästen aus 26 Hochschulen diskutiert. Dabei wurde gezeigt, welche Chancen für digitale Lern- und Dialogangebote mit der Software Brightspace realisiert werden können.

» MEHR

Hamburg Open Online University

Öffentlicher Prototyp des HOOU gestartet

Hamburg, Oktober 2017 - Das digitale Kooperationsprojekt Hamburg Open Online University (HOOU) aller staatlichen Hamburger Hochschulen und des UKE ging jüngst mit einer ersten prototypischen Version ans Netz. Die Kernidee der HOOU ist, dass die Hamburger Hochschulen auf einer gemeinsamen Plattform innovative digitale Lernformate entwickeln, die Studierenden und interessierter Öffentlichkeit gleichermaßen zur Verfügung stehen.

» MEHR