Themen
Hochschule
Artificial Intelligence mit Fraunhofer IAIS und PwC
Hamburg, Oktober 2017 - Das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS und PwC haben im Sommer vergangenen Jahres einen globalen Data & Analytics Consulting Innovation Campus gegründet, auf dem Data Scientists beider Organisationen gemeinsam an innovativen Projekten auf dem Gebiet der Artificial Intelligence forschen. Der Campus befindet sich auf dem Gelände des Fraunhofer-Institutszentrums Schloss Birlinghoven, nahe Bonn und arbeitet eng mit den globalen PwC Innovationszentren zusammen.
» MEHRZentrale Anlaufstelle für offene Bildungsmaterialien
Frankfurt a.M., September 2017 - Die Website der Informationsstelle OERinfo ist fertiggestellt. Anhand multimedial aufbereiteter Informationen gibt der neue Online-Auftritt einen umfassenden Einblick in den aktuellen Stand der Entwicklung von offenen Bildungsmaterialien (Open Educational Resources – OER). Das Portal soll maßgeblich zum Wissenstransfer und zur Vernetzung in diesem Bereich beitragen.
» MEHRRWTH Aachen und Vodafone bringen das 5G-Netz auf die Straße
Aachen, September 2017 - Das Aldenhoven Testing Center, kurz ATC, der RWTH Aachen ist mit einem europaweit einmaligen frei konfigurierbaren Mobilfunk-Testnetz ausgestattet worden. Im "5G Mobility Lab" sollen Autos in 5G-Geschwindigkeit miteinander kommunizieren. Verantwortlich für dieses Netz ist das Telekommunikationsunternehmen Vodafone Deutschland.
APOLLON Hochschule erweitert ihr eLearning-Angebot
Bremen, Juli 2017 - Flexibel soll es sein, zeitgemäß, individuell gestaltbar, abwechslungsreich, ortsunabhängig: An ein Fernstudium gibt es zahlreiche Anforderungen – oftmals auch, weil sich die Studierenden neben ihrem Job weiterbilden. Die APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft erweitert daher ihr eLearning-Angebot und ergänzt bewährte Studienmaterialien um multimediale Angebote.
» MEHRErfolgsfaktoren für digitale Lehrangebote
Hallbergmoos, Juli 2017 - Immer mehr deutsche Hochschulen setzen mit Nachdruck auf die interaktive Digitalisierung der Lehre. Mit den frei zugänglichen Learning Design Principles (LPDs) der eLearning-Experten von Pearson soll nun sichergestellt werden, dass auch die Qualität dieser Lehr- und Lernangebote den hohen Erwartungen von Institutionen, Dozenten und Studenten gerecht wird.
» MEHRLern- und Lehrprozesse signifikant verbessern
Mannheim, Juni 2017 - Im Zuge der wachsenden Digitalisierung der Arbeitswelt müssen die Studenten frühzeitig mit technologischen Neuerungen bzw. digitalen Medien vertraut gemacht und diese wirkungsvoll in ihren Studien-/Lernalltag integriert werden. Mit Hilfe des kooperativen Forschungsprojektes zwischen der DHBW Mannheim und der Universität Mannheim zum Einsatz von Learning Analytics Daten sollen die Lern- und Lehrprozessen von Studierenden signifikant verbessert und ein personalisiertes sowie IT-gestütztes Lernen vorangetrieben werden.
» MEHRLearning Analytics in der Hochschullehre
Halle, Juni 2017 - Lavina Ionica reflektiert anhand neuer Studienergebnisse die Potenziale und Unzulänglichkeiten von Learning Analytics und die Anwendbarkeit der Forschungsergebnisse auf die deutsche Hochschullandschaft. Der Artikel erschien in kürzerer Fassung erstmals im Blog des Zentrums für multimediales Lehren und Lernen der Universität Halle.
IST vergibt Weiterbildungs-Stipendium
Düsseldorf, Juni 2017 – Die Weiterbildung "Betriebliches Gesundheitsmanagement (IHK)" des IST-Studieninstituts feiert in diesem Jahr ihren fünften Geburtstag. Aus diesem Anlass vergibt das IST ein Stipendium für diesen fünfmonatigen Kompaktkurs, der bequem von zu Hause aus absolviert werden kann. Die dazugehörenden Seminare können wahlweise in Düsseldorf, Hamburg, Berlin und München besucht werden. Bewerbungsschluss um das Stipendium ist der 15. Juli 2017.
» MEHRZentrums für Weiterbildung (ZFW) an der Universität Hamburg
Hamburg, Juni 2017 - Im Mai 2017 wurde das Zentrum für Weiterbildung (ZFW) als zentrale Einrichtung der Universität Hamburg unter der Leitung von Prof. Dr. Dirk Ulrich Gilbert (Wissenschaftlicher Direktor) und Frau Nicole Schmidt (Geschäftsführerin) gegründet, um die wissenschaftliche Weiterbildung an der UHH strategisch neu auszurichten.
» MEHRDas Deutsche Internet-Institut entsteht in Berlin
Berlin, Mai 2017 - Das Deutsche Internet-Institut wird in Berlin von einem Konsortium aus fünf Hochschulen und zwei außeruniversitären Forschungseinrichtungen aus Berlin und Brandenburg gegründet. Dies hat Bundesforschungsministerin Johanna Wanka jetzt bekannt gegeben. Das Konsortium aus Freier Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Technischer Universität Berlin, Universität der Künste Berlin, Universität Potsdam, Fraunhofer-FOKUS und dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung als Koordinator hat sich in einem zweistufigen wettbewerblichen Verfahren durchgesetzt.
» MEHR