Themen
Hochschule
Digitales Publizieren: Bund fördert Open Access-Projekt
Duisburg/Essen, April 2018 - Kostenlos, frei, weltweit: So offen zugänglich sollen Forschungsergebnisse sein. Das ist die Idee von Open Access, und sie setzt sich immer mehr durch. Auch die Universität Duisburg-Essen (UDE) fördert das digitale Publizieren nachdrücklich. Über ein neues Projekt sollen hierzu vor allem die Geistes- und Sozialwissenschaften motiviert werden. Das Bundesforschungsministerium hat es als eines von 20 Vorhaben für seine neue Förderinitiative ausgewählt.
Hochschule: Lernbedürfnisse genau betrachtet
London/Köln, April 2018 (von Manuel Nitzsche, Regional Director für Deutschland, Österreich und Schweiz beim LMS-Anbieter Instructure) Digitalisierung – das Thema ist omnipräsent. Sogar Anja Karliczek, neue Bundesministerin für Bildung und Forschung, antwortet in einem Interview der Wochenzeitung Zeit auf die Frage nach ihrer höchsten Priorität: "Digitalisierung". Doch schlechte Lehre wird durch digitale Medien nicht besser, Schüler und Studierende durch Videos nicht zwingend schlauer. Es geht eben nicht um Digitalisierung als Selbstzweck, sondern um eine Strategie für die digitale Welt. Wir konzentrieren uns hier auf zwei Leitfragen: Was ist der Bedarf der Lernenden? Was müssen Hochschulen bieten, um diesen Bedarf zu erfüllen?
KUKA und Udacity eröffnen ein live Robot Learning Lab
Mountain View/Karlsruhe, März 2018 - Der Fokus von Udacity liegt darauf, im Bereich (Weiter-)Bildung die Theorie und Praxis zu verbinden – und entsprechend mit realen Arbeitsbedingungen und Einsatzgebieten neuester Technologieentwicklungen zu verknüpfen. Deshalb bietet das Unternehmen seinen KursteilnehmerInnen nun im Bereich Robotik einen direkten Zugang zur Industrie: In Kooperation mit dem Automatisierungsspezialisten KUKA und dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) wurde das KUKA Udacity Robot Learning Lab eingerichtet.
» MEHREin Impuls für die digitale Bildung aus Hessen
Frankfurt a.M., März 2018 - Wie können Hochschulen mit neuen Lerntechnologien weiterentwickelt werden? Antworten auf diese Frage sucht jetzt ein neues Projekt in Frankfurt am Main: Die Goethe-Universität und das Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) erstellen gemeinsam ein Konzept, um die digitalen Möglichkeiten für das Lernen und Lehren an der Frankfurter Universität besser nutzen zu können. Die Entwicklung dieser "Roadmap" erfolgt in einem mehrstufigen, wissenschaftlich fundierten Prozess. Von den Ergebnissen erhoffen sich die Projektpartner eine Signalwirkung für ganz Hessen – und darüber hinaus.
» MEHRNotfallsanitäter trainieren mit Serious Games in VR
Bonn, März 2018 - EPICSAVE steht für "Enhanced Paramed ICvocational training with Serious games And Virtual Environments". Das Förderprojekt soll durch einen auf Virtual Reality-Technologie basierenden Serious Game-Simulationsansatz angehende Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter auf sonst kaum trainierbare Notfälle vorbereiten.
» MEHRLehrforschungspreis der Medizinischen Fakultät Ulm
Ulm, März 2018 - Die Universität Ulm ehrt alljährlich mit den Forschungs- und Lehrboni herausragende Nachwuchsforscherinnen und Nachwuchsforscher sowie besonders engagierte Lehrende. Ein Beispiel dafür ist das Wahlfach "Surgical Skills Lab", in dem Medizinstudierende praktische chirurgische Fähigkeiten trainieren.
» MEHRErste Wissenschafts-App für Patienten
Köln, März 2018 - Ein Kölner Startup macht jetzt neueste medizinische Studienergebnisse zu vielen Krankheiten mobil transparent. Ob im Krankenhaus, beim Arzt oder zu Hause, überall können sich Patienten und Angehörige mit der neuen Wissenschafts-App jetzt stets über den neuesten Stand der Therapie und den wissenschaftlichen Fortschritt bei ausgewählten Krankheiten informieren.
» MEHRFernstudium Industriepharmazie (B.Sc.) akkreditiert
Kaiserslautern/Pirmasens, März 2018 - Das neue Fernstudienangebot Industriepharmazie hat das Qualitätssicherungsverfahren der Systemakkreditierung an der Hochschule Kaiserslautern durchlaufen und alle geforderten Kriterien erfüllt. Damit haben die Absolvierenden des berufsbegleitenden Fernstudiums die Gewähr, dass ihr Studium formal und fachlich-inhaltlich den Richtlinien entspricht, die der Akkreditierungsrat festgelegt hat.
» MEHRDie Hamburg Open Online University (HOOU)
Hamburg, März 2018 - Die Hamburg Open Online University (HOOU) ist ein digitales Kooperationsprojekt der sechs staatlichen Hamburger Hochschulen und des UKE mit dem MMKH, der Hamburger Wissenschaftsbehörde (BWFG) sowie der Senatskanzlei. Die Kernidee der HOOU ist, dass die Hamburger Hochschulen auf einer gemeinsamen Plattform innovative digitale Lernformate entwickeln, die Studierenden und der interessierten Öffentlichkeit gleichermaßen zur Verfügung stehen.
Praxisleitfaden "Rechtsfragen zur Digitalisierung in der Lehre"
Hamburg, März 2018 - Es ist in diesen Tagen in allen einschlägigen Quellen zu lesen: Das Gesetz zur Angleichung des Urheberrechts an die aktuellen Erfordernisse der Wissensgesellschaft (UrhWissG) tritt zum 1. März 2018 in Kraft. Im MMKH-Praxisleitfaden zum Recht bei eLearning, OER und Open Content ist die neue Rechtslage in Bezug auf die Schranken zu Wissenschaft und Bildung gemäß dem UrhWissG nachzulesen.
» MEHR